



Schwand (Weischlitz). – Dorfkirche. – Sachsens Kirchen-Galerie. – „Schwand”.
1844. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von J.H. Ketzschau. – 11,9 x 18,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 18 x 27,5 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: Sachsens Kirchen-Galerie. Das Voigtland, umfassend die Ephorien Plauen, Reichenbach, Auerbach, Markneukirchen, Oelsnitz und Werdau (Dresden: Hermann Schmidt 1844), Bd. 11. – Rechts unten signiert: ″Steindr. v. I. H. Ketzschau Dresden.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Blatt im unteren Rand leicht angeschmutzt und mit kleinerer Wurmspur. Sonst aber guter Erhaltungszustand.
J.H. Ketzschau (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Wilhelm Wegener (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Eigentlich Johann Friedrich Wilhelm Wegener. Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Stadtansichten SachsenSächsisches VogtlandLandkreis VogtlandkreisDorfkircheLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Wehrkirche
1844. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von J.H. Ketzschau. – 11,9 x 18,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 18 x 27,5 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: Sachsens Kirchen-Galerie. Das Voigtland, umfassend die Ephorien Plauen, Reichenbach, Auerbach, Markneukirchen, Oelsnitz und Werdau (Dresden: Hermann Schmidt 1844), Bd. 11. – Rechts unten signiert: ″Steindr. v. I. H. Ketzschau Dresden.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Blatt im unteren Rand leicht angeschmutzt und mit kleinerer Wurmspur. Sonst aber guter Erhaltungszustand.
J.H. Ketzschau (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Wilhelm Wegener (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Eigentlich Johann Friedrich Wilhelm Wegener. Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Stadtansichten SachsenSächsisches VogtlandLandkreis VogtlandkreisDorfkircheLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Wehrkirche
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Beckert, Fritz. – „Thossen im Vogtland”.
Um 1950. Zeichnung / Pinselzeichnung, in brauner Tusche, auf hartem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. – Unikat. – 35,0 x 23,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1950. Zeichnung / Pinselzeichnung, in brauner Tusche, auf hartem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. – Unikat. – 35,0 x 23,0 cm (Darstellung / Blatt),
350,00 €
Klotz, Siegfried. – „Vogtländische Landschaft (Spätsommer)”.
1975-1980. Aquarell, über Graphit, auf gelblichem Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Siegfried Klotz. – Unikat. – 42,0 x 61,0 cm (Darstellung / Blatt),
1975-1980. Aquarell, über Graphit, auf gelblichem Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Siegfried Klotz. – Unikat. – 42,0 x 61,0 cm (Darstellung / Blatt),
2.400,00 €
