



Schulenburg (Pattensen). – Feste Calenberg. – Merian. – „F.B.L. Schloss und Ampt Calenberg An der Leina”.
1654. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 13,8 x 38,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 17 x 41 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia und eigentlichen Beschreibung der vornembsten Stäte Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthumer Braunschweig und Lüneburg (Frankfurt am Main: Matthäus Merians Erben 1654). – Rechts unten signiert: ″Casp. Merian fecit.″ Innerhalb der Darstellung betitelt. Links Legende A. - H. – Blatt mit mittiger Bugfalte. Einriss im oberen Rand. Sonst aber guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
LeinetalHochstift Hildesheim / Fürstbistum HildesheimCalenberger LandBurg Calenberg / Schloss CalenbergStadtansichten NiedersachsenLeine (Fluss)Landkreis Region Hannover
1654. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 13,8 x 38,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 17 x 41 cm (Blatt).
80,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia und eigentlichen Beschreibung der vornembsten Stäte Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthumer Braunschweig und Lüneburg (Frankfurt am Main: Matthäus Merians Erben 1654). – Rechts unten signiert: ″Casp. Merian fecit.″ Innerhalb der Darstellung betitelt. Links Legende A. - H. – Blatt mit mittiger Bugfalte. Einriss im oberen Rand. Sonst aber guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
LeinetalHochstift Hildesheim / Fürstbistum HildesheimCalenberger LandBurg Calenberg / Schloss CalenbergStadtansichten NiedersachsenLeine (Fluss)Landkreis Region Hannover
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
