



Paulinzella (Königsee-Rottenbach). – Kloster Paulinzella. – Bechstein. – „Paulinzelle”.
1838. Stahlstich, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von John Henry Le Keux. – 15,2 x 9,8 cm (Darstellung), 24,5 x 18,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Andres 4. – Aus: Ludwig Bechstein, Das malerische und romantische Deutschland. Wanderungen durch Thüringen (Leipzig: Georg Wigand 1838), Bd. 4. – In der Platte rechts unten signiert: ″gest. von J.H. Le Keux.″ Mittig betitelt. – Ruine der Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Paulinzella. Die Bezeichnung geht auf die Einsiedelei der Adligen Paulina, Tochter Moritz, Truchsess Heinrichs IV. zurück. Das Kloster wurde im Verlauf der Reformation aufgehoben. – Blatt partiell schwach fleckig. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
John Henry Le Keux (1812 London - 1896 Durham). Englischer Architekturzeichner und Kupferstecher. Sohn und Gehilfe des John Le Keux. Schüler von James Basire. Stellte 1853-65 Architekturzeichnungen in der Royal Academy in London aus. Ab 1864 in Durham als Kaufmann ansässig.
Otto Wagner (1803 Torgau - 1861 Dresden). Deutscher Landschafts- und Architekturmaler sowie Radierer. Ab 1816 Schüler der Dresdner Akademie und Johann Gottfried Jentzschs. 1830/31 Studienreise nach Rom. Später auch als Hof-Dekorationsmaler tätig.
Stadtansichten ThüringenKlosterLandkreis Saalfeld-RudolstadtRomanik (Stilepoche)Schwarzburg (Adelsgeschlecht)Benedikt von Nursia (Ordensgründer)RottenbachtalBenediktinerinnen
1838. Stahlstich, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von John Henry Le Keux. – 15,2 x 9,8 cm (Darstellung), 24,5 x 18,5 cm (Blatt).
75,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Andres 4. – Aus: Ludwig Bechstein, Das malerische und romantische Deutschland. Wanderungen durch Thüringen (Leipzig: Georg Wigand 1838), Bd. 4. – In der Platte rechts unten signiert: ″gest. von J.H. Le Keux.″ Mittig betitelt. – Ruine der Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Paulinzella. Die Bezeichnung geht auf die Einsiedelei der Adligen Paulina, Tochter Moritz, Truchsess Heinrichs IV. zurück. Das Kloster wurde im Verlauf der Reformation aufgehoben. – Blatt partiell schwach fleckig. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
John Henry Le Keux (1812 London - 1896 Durham). Englischer Architekturzeichner und Kupferstecher. Sohn und Gehilfe des John Le Keux. Schüler von James Basire. Stellte 1853-65 Architekturzeichnungen in der Royal Academy in London aus. Ab 1864 in Durham als Kaufmann ansässig.
Otto Wagner (1803 Torgau - 1861 Dresden). Deutscher Landschafts- und Architekturmaler sowie Radierer. Ab 1816 Schüler der Dresdner Akademie und Johann Gottfried Jentzschs. 1830/31 Studienreise nach Rom. Später auch als Hof-Dekorationsmaler tätig.
Stadtansichten ThüringenKlosterLandkreis Saalfeld-RudolstadtRomanik (Stilepoche)Schwarzburg (Adelsgeschlecht)Benedikt von Nursia (Ordensgründer)RottenbachtalBenediktinerinnen
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
