



Braunschweig. – Burgplatz mit Braunschweiger Löwe und Dom. – Istvan Zador. – „Braunschweig”.
1922. Radierung / Vernis mou, mit Plattenton, in Schwarz, auf weichem gelbem Velin. – Von István Zádor. – 34,4 x 24,0 cm (Darstellung), 36,8 x 24,6 cm (Platte), 45X35 x cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Stefan Zador″. In der Platte links unten nochmals Signatur, Titel und Jahr: ″Zador Braunschweig 1922″. – In der Platte unter der Darstellung Randzeichnung mit der charakteristischen Fachwerkbebauung der ehemaligen Braunschweiger Altstadt. – Sehr guter Erhaltungszustand. Keine Mängel.
István Zádor (1882 Kikinda - 1963 Budapest). Ungarischer Maler und Grafiker. Studium zunächst an der Kunstakademie in Budapest, später auch an Akademien in Paris und Florenz. Studienreisen nach England, Deutschland, Italien, Belgien, Holland, Polen, Russland und in den Vorderen Orient. 1914-18 als Reserveoffizier, Kompaniekommandant und Kunstmaler im Ersten Weltkriegs wurde Zádor zur Gemeinsamen Armee eingezogen. Nach seiner Verwundung im November 1914 als Kriegsmaler der Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers zunächst in Galizien und Wolhynien, 1916 in Konstantinopel. 1918 Porträts der Delegierten der Friedensverhandlungen in Bukarest. Malte bevorzugt Damenbildnisse und bürgerliche Interieuers. In den frühen 1920er Jahren schuf er zahlreiche radierte Stadtansichten aus Deutschland, die er mit "Stefan Zador" signierte.
1920er JahreStadtansichten NiedersachsenUngarische KünstlerUngarische KunstStadtlandschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Vernis mou / Weichgrundätzung (Drucktechnik)Ungarische Grafik / Ungarische GraphikBraunschweig (Stadt)Burgplatz (Braunschweig)Dom (Braunschweig)Braunschweiger Löwe (Denkmal)Heinrich der Löwe (Herzog)
1922. Radierung / Vernis mou, mit Plattenton, in Schwarz, auf weichem gelbem Velin. – Von István Zádor. – 34,4 x 24,0 cm (Darstellung), 36,8 x 24,6 cm (Platte), 45X35 x cm (Blatt).
140,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Stefan Zador″. In der Platte links unten nochmals Signatur, Titel und Jahr: ″Zador Braunschweig 1922″. – In der Platte unter der Darstellung Randzeichnung mit der charakteristischen Fachwerkbebauung der ehemaligen Braunschweiger Altstadt. – Sehr guter Erhaltungszustand. Keine Mängel.
István Zádor (1882 Kikinda - 1963 Budapest). Ungarischer Maler und Grafiker. Studium zunächst an der Kunstakademie in Budapest, später auch an Akademien in Paris und Florenz. Studienreisen nach England, Deutschland, Italien, Belgien, Holland, Polen, Russland und in den Vorderen Orient. 1914-18 als Reserveoffizier, Kompaniekommandant und Kunstmaler im Ersten Weltkriegs wurde Zádor zur Gemeinsamen Armee eingezogen. Nach seiner Verwundung im November 1914 als Kriegsmaler der Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers zunächst in Galizien und Wolhynien, 1916 in Konstantinopel. 1918 Porträts der Delegierten der Friedensverhandlungen in Bukarest. Malte bevorzugt Damenbildnisse und bürgerliche Interieuers. In den frühen 1920er Jahren schuf er zahlreiche radierte Stadtansichten aus Deutschland, die er mit "Stefan Zador" signierte.
1920er JahreStadtansichten NiedersachsenUngarische KünstlerUngarische KunstStadtlandschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Vernis mou / Weichgrundätzung (Drucktechnik)Ungarische Grafik / Ungarische GraphikBraunschweig (Stadt)Burgplatz (Braunschweig)Dom (Braunschweig)Braunschweiger Löwe (Denkmal)Heinrich der Löwe (Herzog)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
