



Dresden. – Wallpavillon im Zwinger. – Prout. – „Zwinger Palace, Dresden”.
1833. Lithografie / Kreidelithografie, auf hellgrauem Papier. – Historische Ortsansicht, von Samuel Prout. – 40,5 x 27,5 cm (Darstellung), 54,5 x 37 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Samuel Prout, Fac similes of sketches made in Flanders and Germany and drawn on stone by Samuel Prout (London: Hullmandel 1833). – Im Stein monogrammiert links unten, mittig betitelt. Von fremder Hand am Blattrand in Bleistift bezeichnet ″Zwinger Aufgang″ rechts unten. – Blattrand etwas knickspurig und leicht angeschmutzt. Insgesamt gut erhalten.
Samuel Prout (1783 Plymouth - 1852 London). Englischer Vedutenmaler, Aquarellist und Lithograf. Bereits mit 18 Jahren für J. Brittons "Beauties of England and Wales" tätig. 1803 zog er nach London, wo er sich bis 1812 aufhielt. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, gab er Unterricht, malte Marinebilder und gab Zeichenbücher heraus. Hier machte er sich wohl auch mit der neuen Technik der Lithographie vertraut und vervollkommnete sich darin. Ab 1818 bereiste er wiederholt den Kontinent und malte Landschaften und Architekturveduten aus England, Holland, Frankreich, Deutschland und Italien.
Stadtansichten SachsenEnglische GrafikMatthäus Daniel PöppelmannBarockarchitekturDresdner ZwingerBalthasar PermoserSächsischer Barock
1833. Lithografie / Kreidelithografie, auf hellgrauem Papier. – Historische Ortsansicht, von Samuel Prout. – 40,5 x 27,5 cm (Darstellung), 54,5 x 37 cm (Blatt).
80,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Samuel Prout, Fac similes of sketches made in Flanders and Germany and drawn on stone by Samuel Prout (London: Hullmandel 1833). – Im Stein monogrammiert links unten, mittig betitelt. Von fremder Hand am Blattrand in Bleistift bezeichnet ″Zwinger Aufgang″ rechts unten. – Blattrand etwas knickspurig und leicht angeschmutzt. Insgesamt gut erhalten.
Samuel Prout (1783 Plymouth - 1852 London). Englischer Vedutenmaler, Aquarellist und Lithograf. Bereits mit 18 Jahren für J. Brittons "Beauties of England and Wales" tätig. 1803 zog er nach London, wo er sich bis 1812 aufhielt. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, gab er Unterricht, malte Marinebilder und gab Zeichenbücher heraus. Hier machte er sich wohl auch mit der neuen Technik der Lithographie vertraut und vervollkommnete sich darin. Ab 1818 bereiste er wiederholt den Kontinent und malte Landschaften und Architekturveduten aus England, Holland, Frankreich, Deutschland und Italien.
Stadtansichten SachsenEnglische GrafikMatthäus Daniel PöppelmannBarockarchitekturDresdner ZwingerBalthasar PermoserSächsischer Barock
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
