


Stötterlingen (Osterwieck). – Kloster Stötterlingenburg. – Merian. – „Sthörlinburg Closter im Stifft Halberstatt”.
1653. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 8,6 x 16,9 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,5 x 19 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Fauser 13469. – Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia Saxoniae Inferioris, das ist Beschreibung der vornehmsten Stätte und Plätz in dem hochl. Nider Sachß. Crayß (Frankfurt am Main: Merian 1653). – Oben innerhalb der Darstellung betitelt. Am linken Rand über dem Horizont Inschrift: ″Der Böse Hundt″. – Sehr guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
1653. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 8,6 x 16,9 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,5 x 19 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Fauser 13469. – Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia Saxoniae Inferioris, das ist Beschreibung der vornehmsten Stätte und Plätz in dem hochl. Nider Sachß. Crayß (Frankfurt am Main: Merian 1653). – Oben innerhalb der Darstellung betitelt. Am linken Rand über dem Horizont Inschrift: ″Der Böse Hundt″. – Sehr guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
