



Gifhorn. – Gesamtansicht. – Merian. – „Stätl. und Schloss Giffhorn”.
1654. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 19,4 x 38,9 cm (Darstellung), 29 x 43,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Fauser 4650. – Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia und eigentlichen Beschreibung der vornembsten Stäte Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthumer Braunschweig und Lüneburg (Frankfurt am Main: Matthäus Merians Erben 1654). – Titel und Bezeichnungen innerhalb der Darstellung. Kompass am unteren Rand. – Im Vordergrund, durch die Ise zerteiltes Weideland mit Heu einbringenden Bauern. Dahinter die wehrhafte Schlossanlage Gifhorn. Das im Stile der Weserrenaissance erbaute Schloss war im 16. Jh. kurzzeitig Residenz des Herzogtums Gifhorn. Die Stadt und das Vorwerk liegen außerhalb der Anlage. – Schwache Lagerspuren. Blatt seitlich angerändert, mit weitgehend ausgelegener Bugfalte. Insgesamt guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
Braunschweig-LüneburgAlte SticheStadtansichten NiedersachsenLüneburger HeideHerzogtum Braunschweig-WolfenbüttelGifhorner SchweizLandkreis Gifhorn
1654. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 19,4 x 38,9 cm (Darstellung), 29 x 43,5 cm (Blatt).
140,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Fauser 4650. – Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia und eigentlichen Beschreibung der vornembsten Stäte Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthumer Braunschweig und Lüneburg (Frankfurt am Main: Matthäus Merians Erben 1654). – Titel und Bezeichnungen innerhalb der Darstellung. Kompass am unteren Rand. – Im Vordergrund, durch die Ise zerteiltes Weideland mit Heu einbringenden Bauern. Dahinter die wehrhafte Schlossanlage Gifhorn. Das im Stile der Weserrenaissance erbaute Schloss war im 16. Jh. kurzzeitig Residenz des Herzogtums Gifhorn. Die Stadt und das Vorwerk liegen außerhalb der Anlage. – Schwache Lagerspuren. Blatt seitlich angerändert, mit weitgehend ausgelegener Bugfalte. Insgesamt guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
Braunschweig-LüneburgAlte SticheStadtansichten NiedersachsenLüneburger HeideHerzogtum Braunschweig-WolfenbüttelGifhorner SchweizLandkreis Gifhorn
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
