



Springer, Reinhard. – „Bildnis Dr. Fritz Löffler”.
1988. Radierung / Reservage, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Reinhard Springer. – Auflage Exemplar Nr. 16/20. – 46,9 x 32,5 cm (Darstellung / Platte), 60 x 45 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Springer '88″. Links Auflagenbezeichnung und Titel. – Sehr guter Zustand.
Reinhard Springer (*1953 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1976-79 Abendstudium. 1979-85 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerhard Kettner, Ursula Rzodeczko und Günter Tiedecken. Seit 1985 Mitglied im VBK und im Sächsischen Künstlerbund. 1980-89 periodisch als Pfleger im Rehabilitationszentrum Katharinenhof tätig. In seinen Werken setzt er sich mit den Erlebnissen als Pfleger auseinander. Es entstehen erste Folgen wie ‚Begegnung mit Behinderten' oder ‚Werden und Vergehen'. Arbeitsreisen auf die Insel Rügen. 1991 Studienaufenthalt im Sektionssaal des Pathologischen Instituts Darmstadt. 1989-92 Mischtechnikfolgen ‚Abrißhäuser in der Neustadt Dresden', 'Menschenbilder', 'Rügenlandschaften', Radierfolgen ‚Dresdner Brücken', 'An meinen Sohn...' 1992 Studienreise nach Norwegen. 1995 Ehrendiplom "The 2nd International Grafik Art Exhibition", Stockholm. 2002 Grafikpreis "100 Sächsische Grafiken". Wiederkehrendes Motiv in seinen Arbeiten ist der Verfall als Folge von Lieblosigkeit der die Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit des Lebens offenbart.
Fritz Löffler (1899 Dresden - 1988 Dresden). Deutscher Kunst- und Literaturwissenschaftler. 1917/18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Danach Abitur und Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Romanistik, Theatergeschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Jena, Berlin, Greifswald, Florenz und München. 1927 Promotion an der Universität München in Germanistik. Ab 1927 Assistent am Stadtmuseum in Dresden, wo er sich als Förderer der Moderne einen Namen machte. 1932-36 Sekretär der Dresdner Sezession 1932. Freundschaften verbanden ihn u.a. mit Otto Dix, Hans Theo Richter und Theodor Däubler. 1939-42 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946, '49 Organisation der 1. und 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. 1945-51 Tätigkeit an den Staatlichen Kunstsammlungen, 1951-67 am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, wo er, oft vergeblich, um den Erhalt kriegsversehrter Baudenkmäler stritt. Unter seinen zahlreichen unverzichtbaren Veröffentlichungen zur Kunst- und Kulturgeschichte Dresdens ist als sein Hauptwerk "Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten" (1955) hervorzuheben, das viele Auflagen erlebte.
Originale Künstlergrafik / Originale KünstlergraphikFigurative GrafikBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Reservage / Aussprengverfahren (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1968-1989DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
1988. Radierung / Reservage, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Reinhard Springer. – Auflage Exemplar Nr. 16/20. – 46,9 x 32,5 cm (Darstellung / Platte), 60 x 45 cm (Blatt).
350,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Springer '88″. Links Auflagenbezeichnung und Titel. – Sehr guter Zustand.
Reinhard Springer (*1953 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1976-79 Abendstudium. 1979-85 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerhard Kettner, Ursula Rzodeczko und Günter Tiedecken. Seit 1985 Mitglied im VBK und im Sächsischen Künstlerbund. 1980-89 periodisch als Pfleger im Rehabilitationszentrum Katharinenhof tätig. In seinen Werken setzt er sich mit den Erlebnissen als Pfleger auseinander. Es entstehen erste Folgen wie ‚Begegnung mit Behinderten' oder ‚Werden und Vergehen'. Arbeitsreisen auf die Insel Rügen. 1991 Studienaufenthalt im Sektionssaal des Pathologischen Instituts Darmstadt. 1989-92 Mischtechnikfolgen ‚Abrißhäuser in der Neustadt Dresden', 'Menschenbilder', 'Rügenlandschaften', Radierfolgen ‚Dresdner Brücken', 'An meinen Sohn...' 1992 Studienreise nach Norwegen. 1995 Ehrendiplom "The 2nd International Grafik Art Exhibition", Stockholm. 2002 Grafikpreis "100 Sächsische Grafiken". Wiederkehrendes Motiv in seinen Arbeiten ist der Verfall als Folge von Lieblosigkeit der die Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit des Lebens offenbart.
Fritz Löffler (1899 Dresden - 1988 Dresden). Deutscher Kunst- und Literaturwissenschaftler. 1917/18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Danach Abitur und Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Romanistik, Theatergeschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Jena, Berlin, Greifswald, Florenz und München. 1927 Promotion an der Universität München in Germanistik. Ab 1927 Assistent am Stadtmuseum in Dresden, wo er sich als Förderer der Moderne einen Namen machte. 1932-36 Sekretär der Dresdner Sezession 1932. Freundschaften verbanden ihn u.a. mit Otto Dix, Hans Theo Richter und Theodor Däubler. 1939-42 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946, '49 Organisation der 1. und 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. 1945-51 Tätigkeit an den Staatlichen Kunstsammlungen, 1951-67 am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, wo er, oft vergeblich, um den Erhalt kriegsversehrter Baudenkmäler stritt. Unter seinen zahlreichen unverzichtbaren Veröffentlichungen zur Kunst- und Kulturgeschichte Dresdens ist als sein Hauptwerk "Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten" (1955) hervorzuheben, das viele Auflagen erlebte.
Originale Künstlergrafik / Originale KünstlergraphikFigurative GrafikBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Reservage / Aussprengverfahren (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1968-1989DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Naumann, Hermann. – „Alter Schäfer”.
1988. Holzschnitt / Weißlinienschnitt, in Schwarz, auf grünlich getöntem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 18/125. – 44,2 x 34,7 cm (Darstellung / Druckstock), 53 x 39 cm (Blatt),
1988. Holzschnitt / Weißlinienschnitt, in Schwarz, auf grünlich getöntem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 18/125. – 44,2 x 34,7 cm (Darstellung / Druckstock), 53 x 39 cm (Blatt),
180,00 €
Naumann, Hermann. – „Loschwitzer Garten”.
1988. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Probedruck. – 43,0 x 33,8 cm (Darstellung), 53 x 39 cm (Blatt), 60 x 50 cm (Passepartout),
1988. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Probedruck. – 43,0 x 33,8 cm (Darstellung), 53 x 39 cm (Blatt), 60 x 50 cm (Passepartout),
260,00 €
Mackensen, Gerd. – „Herrmann (Herman van Veen)”.
1988. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerd Mackensen. – Auflage Exemplar Nr. 160/200. – 29,8 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 36 x 36 cm (Blatt),
1988. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerd Mackensen. – Auflage Exemplar Nr. 160/200. – 29,8 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 36 x 36 cm (Blatt),
100,00 €
Drache, Heinz. – „Fisch”.
1988. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. – Auflage 20 Exemplare. – 13,9 x 18,7 cm (Darstellung / Platte), 23,5 x 28,5 cm (Blatt),
1988. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. – Auflage 20 Exemplare. – 13,9 x 18,7 cm (Darstellung / Platte), 23,5 x 28,5 cm (Blatt),
90,00 €
Drache, Heinz. – „Einsame Blüte”.
1988. Farbradierung / Strichätzung, in 2 Farben. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. – Auflage 20 Exemplare. – 20,2 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt),
1988. Farbradierung / Strichätzung, in 2 Farben. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. – Auflage 20 Exemplare. – 20,2 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt),
80,00 €
Drache, Heinz. – „Graziler Blütenzweig”.
1988. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. – Auflage Exemplar Nr. 1/20. – 20,2 x 14,8 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt),
1988. Farbradierung / Strichätzung & Kaltnadel, in 3 Farben. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Drache. – Auflage Exemplar Nr. 1/20. – 20,2 x 14,8 cm (Darstellung / Platte), 29 x 23 cm (Blatt),
90,00 €
Weidensdorfer, Claus. – „Im Duett”.
1988. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. – Unikat. – 55,5 x 75,0 cm (Darstellung / Blatt),
1988. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. – Unikat. – 55,5 x 75,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.800,00 €
Weidensdorfer, Claus. – „Günter Baby Sommer”.
1988. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, partiell gewischt, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. – Unikat. – 23,0 x 39,5 cm (Darstellung / Blatt),
1988. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, partiell gewischt, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. – Unikat. – 23,0 x 39,5 cm (Darstellung / Blatt),
1.400,00 €
Lepke, Gerda. – „Satyr und Mänade”.
1988. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton. – Originale Künstlergrafik, von Gerda Lepke. – Zustandsdruck. – 33,5 x 19,0 cm (Darstellung / Platte), 53,5 x 39,5 cm (Blatt),
1988. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton. – Originale Künstlergrafik, von Gerda Lepke. – Zustandsdruck. – 33,5 x 19,0 cm (Darstellung / Platte), 53,5 x 39,5 cm (Blatt),
220,00 €
Herrmann, Gunter. – „Elblandschaft mit ferner Brücke”.
1988. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gunter Herrmann. – Auflage Exemplar Nr. 2/4. – 27,4 x 39,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 46 cm (Blatt),
1988. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gunter Herrmann. – Auflage Exemplar Nr. 2/4. – 27,4 x 39,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 46 cm (Blatt),
100,00 €
Küchler, Andreas. – „Und morgen kommt Hans Isegrimm”.
1988. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Rot & Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Küchler. – Auflage Exemplar Nr. 84/99. – 52,5 x 37,7 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 40 cm (Blatt),
1988. Farblithografie / Feder- & Pinsellithografie, in Rot & Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Küchler. – Auflage Exemplar Nr. 84/99. – 52,5 x 37,7 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 40 cm (Blatt),
180,00 €
Heisig, Johannes. – „Zu Giovanni II”.
1988. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Heisig. – Auflage Exemplar Nr. 10/20. – 43,0 x 29,5 cm (Darstellung), 53 x 40 cm (Blatt),
1988. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Heisig. – Auflage Exemplar Nr. 10/20. – 43,0 x 29,5 cm (Darstellung), 53 x 40 cm (Blatt),
220,00 €
Springer, Reinhard. – „Raumszene (Arzt und Patient)”.
1988. Radierung / Reservage, Aquatinta & Roulette, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Reinhard Springer. – Auflage Exemplar Nr. 14/30. – 48,2 x 31,7 cm (Darstellung / Platte), 56 x 39,5 cm (Blatt),
1988. Radierung / Reservage, Aquatinta & Roulette, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Reinhard Springer. – Auflage Exemplar Nr. 14/30. – 48,2 x 31,7 cm (Darstellung / Platte), 56 x 39,5 cm (Blatt),
180,00 €
Springer, Reinhard. – „Rügenlandschaft 23 (Portal)”.
1988. Radierung / Strichätzung, Vernis mou, Roulette & Reservage, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Reinhard Springer. – Künstlerexemplar (e.a.). – 10,2 x 12,8 cm (Darstellung / Platte), 39,3 x 26,7 cm (Blatt),
1988. Radierung / Strichätzung, Vernis mou, Roulette & Reservage, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Reinhard Springer. – Künstlerexemplar (e.a.). – 10,2 x 12,8 cm (Darstellung / Platte), 39,3 x 26,7 cm (Blatt),
160,00 €
Wolff, Willy. – „Landschaft”.
1988. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Willy Wolff. – 15,3 x 19,8 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 46 cm (Blatt),
1988. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Willy Wolff. – 15,3 x 19,8 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 46 cm (Blatt),
150,00 €
Haselhuhn, Werner. – „Parkbänke im Herbst”.
1988. Zeichnung / Pastellkreide, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 50,2 x 37,6 cm (Darstellung / Blatt),
1988. Zeichnung / Pastellkreide, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 50,2 x 37,6 cm (Darstellung / Blatt),
450,00 €
