



Rudolph, Wilhelm. – „Vier Rehe im Wald”.
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem weißem Picardo-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 29,3 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 44 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift (Kurrentschrift) signiert: ″Wilhelm Rudolph″. Links bezeichnet: ″Handdruck″. Wasserzeichen springender Hirsch und Schrift: ″LLI F-PICARDO″. – Seltener Druck. Späterer Zustand des bei Schmidt (vgl. Martin Schmidt, W.R. Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur, Dresden: Hochschule für bildende Künste 2002, S. 34/35, Abb. 22) publizierten Holzschnitts, mit zusätzlich geschnittenen Lichtern in der Vegetation links, in zwei Tierhälsen und dem Rehkopf rechts vorn sowie unter Weglassung des Monogramms links unten. – Unscheinbare Montage- und Altersspuren. Insgesamt sehr guter Zustand.
Wilhelm Rudolph (1889 Chemnitz - 1982 Dresden). Dresdner Maler und Grafiker. 1906-08 Lithografenlehre. 1908-14 Studium an der Akademie der Künste in Dresden bei Robert Sterl, Meisterschüler von Carl Bantzer. 1914-18 Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1920 freischaffend in Dresden tätig. Mitglied der "Künstlervereinigung Dresden". 1932 Aufnahme der Lehrtätigkeit an der Dresdner Akademie der Künste, 1935 Professur. 1938 Entlassung und Ausstellungsverbot. 1945 Verlust des fast gesamten künstlerischen Werks durch die Bombenangriffe auf Dresden. 1946-49 erneute Lehrtätigkeit an der HfBK Dresden. 1961 Nationalpreis der DDR, Martin-Andersen-Nexö-Preis der Stadt Dresden, Kunstpreis des FDGB. 1979 Ehrenbürger der Stadt Dresden. 1980 Nationalpreis der DDR.
Reh / Rehe / lat. Capreolus capreolus (Motiv)Spätexpressionismus (Stilrichtung)Expressionismus (Stilrichtung)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1900-1945
1919. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem weißem Picardo-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 29,3 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 32 x 44 cm (Blatt).
1.400,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift (Kurrentschrift) signiert: ″Wilhelm Rudolph″. Links bezeichnet: ″Handdruck″. Wasserzeichen springender Hirsch und Schrift: ″LLI F-PICARDO″. – Seltener Druck. Späterer Zustand des bei Schmidt (vgl. Martin Schmidt, W.R. Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur, Dresden: Hochschule für bildende Künste 2002, S. 34/35, Abb. 22) publizierten Holzschnitts, mit zusätzlich geschnittenen Lichtern in der Vegetation links, in zwei Tierhälsen und dem Rehkopf rechts vorn sowie unter Weglassung des Monogramms links unten. – Unscheinbare Montage- und Altersspuren. Insgesamt sehr guter Zustand.
Wilhelm Rudolph (1889 Chemnitz - 1982 Dresden). Dresdner Maler und Grafiker. 1906-08 Lithografenlehre. 1908-14 Studium an der Akademie der Künste in Dresden bei Robert Sterl, Meisterschüler von Carl Bantzer. 1914-18 Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1920 freischaffend in Dresden tätig. Mitglied der "Künstlervereinigung Dresden". 1932 Aufnahme der Lehrtätigkeit an der Dresdner Akademie der Künste, 1935 Professur. 1938 Entlassung und Ausstellungsverbot. 1945 Verlust des fast gesamten künstlerischen Werks durch die Bombenangriffe auf Dresden. 1946-49 erneute Lehrtätigkeit an der HfBK Dresden. 1961 Nationalpreis der DDR, Martin-Andersen-Nexö-Preis der Stadt Dresden, Kunstpreis des FDGB. 1979 Ehrenbürger der Stadt Dresden. 1980 Nationalpreis der DDR.
Reh / Rehe / lat. Capreolus capreolus (Motiv)Spätexpressionismus (Stilrichtung)Expressionismus (Stilrichtung)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1900-1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Rudolph, Wilhelm. – „Wasserbüffel II”.
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 33,9 x 49,6 cm (Darstellung), 40 x 60 cm (Blatt),
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 33,9 x 49,6 cm (Darstellung), 40 x 60 cm (Blatt),
500,00 €
