Perthen, Christine. – „Vanitas (Selbst mit Tod)”.
1981/1983. Radierung / Vernis mou & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Christine Perthen. – Vorzugsdruck. – 39,5 x 32,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
240,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Perthen 81/83″. Links Auflagenbezeichnung: ″Vorzugsdruck″. Wasserzeichen der Hahnemühle. – Sehr guter Zustand.
Christine Perthen (1948 Pirna - 2004 Berlin). Deutsche Grafikerin und Zeichnerin, herausragende Radierkünstlerin des 20. Jahrhunderts. 1966 Abitur. Anschließend Berufsausbildung zur Industrienäherin. 1967-72 Studium Modegestaltung an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee. Ab 1976 Meisterstudium bei Werner Klemke an der Akademie der Künste in Berlin. Ab 1977 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Nach freiberuflicher Tätigkeit als Grafikerin erhielt sie 1993 eine Professur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 2006 Gründung der Christine-Perthen-Stiftung an der Berlinischen Galerie; fünfjährige Auslobung des Christine-Perthen-Preises für Radierung.
Kategorien:
- Expressiver Realismus (Stilrichtung)
- Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)
- Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989
- Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
- Tod & Sterben (Thema)
- Selbstbildnis / Selbstporträt (Sujet)
- Kopf / Köpfe (Sujet)
- Fragment / Fragmentarisches / Fragmentierung (Kompositionstechnik)
- DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)
- DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
- Ostdeutsche Moderne (Kunstepoche)
- Vergänglichkeit / Vanitas / Memento mori (Thema)
- Totenschädel / Totenkopf (Motiv)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

