



Pankok, Otto. – „Maxim Gorki”.
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 14,9 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 32 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Zimmermann WH 235. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Otto Pankok″. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe "Junges Rheinland" beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als "Entarteter Künstler". Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy.
Maxim Gorki (1868 Nischni Nowgorod - 1936 bei Moskau). Russischer Schriftsteller.
Düsseldorfer Kunst nach 1945Kunst der NachkriegszeitBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Maxim Gorki (Schriftsteller)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 14,9 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 32 cm (Blatt).
400,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Zimmermann WH 235. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Otto Pankok″. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe "Junges Rheinland" beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als "Entarteter Künstler". Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy.
Maxim Gorki (1868 Nischni Nowgorod - 1936 bei Moskau). Russischer Schriftsteller.
Düsseldorfer Kunst nach 1945Kunst der NachkriegszeitBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Maxim Gorki (Schriftsteller)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
