



Lüptitz (Hohburg). – Teilansicht mit Kirche. – Kirchen-Galerie. – „Lüptitz”.
1840. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von J.H. Ketzschau & F.A. Renner. – 11,8 x 18,5 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 17,5 x 27 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: Sachsens Kirchen-Galerie. Die Inspectionen Nossen, Leisnig, Döbeln und Wurzen (Dresden: Hermann Schmidt 1840), Bd. 5. – Rechts unten signiert: ″Steindr. v. Renner u. Ketzschau.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Darstellung der Kirche noch vor der Erneuerung im Jahre 1872. – Guter Zustand.
J.H. Ketzschau (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
F.A. Renner (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Wilhelm Wegener (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Eigentlich Johann Friedrich Wilhelm Wegener. Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Stadtansichten SachsenLandkreis LeipzigDorfkircheLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
1840. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von J.H. Ketzschau & F.A. Renner. – 11,8 x 18,5 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 17,5 x 27 cm (Blatt).
40,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: Sachsens Kirchen-Galerie. Die Inspectionen Nossen, Leisnig, Döbeln und Wurzen (Dresden: Hermann Schmidt 1840), Bd. 5. – Rechts unten signiert: ″Steindr. v. Renner u. Ketzschau.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Darstellung der Kirche noch vor der Erneuerung im Jahre 1872. – Guter Zustand.
J.H. Ketzschau (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
F.A. Renner (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Wilhelm Wegener (1812 Dresden - 1879 Gruna bei Dresden). Eigentlich Johann Friedrich Wilhelm Wegener. Deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik. Schüler der Kunstakademien Kopenhagen und Dresden bei Johan Christian Clausen Dahl und Christian Vogel von Vogelstein. Verdiente seinen Lebensunterhalt vorerst als Lithograf, bevor er 1860 zum sächsischen Hofmaler ernannt wurde.
Stadtansichten SachsenLandkreis LeipzigDorfkircheLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
