



Naumann, Hermann. – „Das Schloß (Franz Kafka)”.
1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Künstlerexemplar (e.a.). – 32,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckstock), 62 x 46 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Hermann Naumann 60″. Links bezeichnet: ″Selbstdruck″. Darunter Titel. – Provenienz: Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. – Sehr guter Zustand.
Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka "Der Prozeß". 1969 Auszeichnung "Schönste Bücher der DDR" für die Illustrationen zu "Meine jüdischen Augen" beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.
Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente "Der Process", "Das Schloss" und "Der Verschollene" sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm.
LiteraturgeschichteLiterarische IllustrationSächsische KünstlerFranz KafkaSurrealismus (Stilrichtung)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1945-1968DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Künstlerexemplar (e.a.). – 32,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckstock), 62 x 46 cm (Blatt).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Hermann Naumann 60″. Links bezeichnet: ″Selbstdruck″. Darunter Titel. – Provenienz: Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. – Sehr guter Zustand.
Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka "Der Prozeß". 1969 Auszeichnung "Schönste Bücher der DDR" für die Illustrationen zu "Meine jüdischen Augen" beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.
Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente "Der Process", "Das Schloss" und "Der Verschollene" sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm.
LiteraturgeschichteLiterarische IllustrationSächsische KünstlerFranz KafkaSurrealismus (Stilrichtung)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1945-1968DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Naumann, Hermann. – „Säufer und Narr”.
1990. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Druckerexemplar. – 47,1 x 35,2 cm (Darstellung / Stein), 65 x 49,8 cm (Blatt),
1990. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Druckerexemplar. – 47,1 x 35,2 cm (Darstellung / Stein), 65 x 49,8 cm (Blatt),
90,00 €
Naumann, Hermann. – Bärtiger alter Mann..
2003. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – 22,5 x 15,5 cm (Darstellung), 35 x 26 cm (Blatt),
2003. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – 22,5 x 15,5 cm (Darstellung), 35 x 26 cm (Blatt),
69,00 €
Naumann, Hermann. – „Große Blüten mit Häusern”.
2012. Aquarell, auf schwerem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Unikat. – 35,5 x 51,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
2012. Aquarell, auf schwerem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Unikat. – 35,5 x 51,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
700,00 €
Naumann, Hermann. – „Traumgesichte”.
1990. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Druckerexemplar. – 47,5 x 35,0 cm (Darstellung), 65 x 50 cm (Blatt),
1990. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Druckerexemplar. – 47,5 x 35,0 cm (Darstellung), 65 x 50 cm (Blatt),
120,00 €
Naumann, Hermann. – „Meditation”.
1992. Aquarell, partiell in Deckweiß gehöht, auf Aquarellkarton. – Von Hermann Naumann. – 76,0 x 54,5 cm (Darstellung / Blatt),
1992. Aquarell, partiell in Deckweiß gehöht, auf Aquarellkarton. – Von Hermann Naumann. – 76,0 x 54,5 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
