


Larsson, Carl. – „Karin und Kersti (Karin och Kersti)”.
1904. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Carl Larsson. – Vorzugsdruck. – 26,0 x 17,7 cm (Darstellung / Druckbild), 26,8 x 18,5 cm (Platte), 63 x 49 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Hjert 47 II. – Nicht handsigniert. Ohne die in den unteren Rand der Platte gestochene Schrift des Auflagendrucks. Im unteren Blattrand Trockenstempel der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien (Lugt 1153). – Die Frau des Künstlers, beim Kämmen der Haare ihrer zeichnenden Tochter. – Nicht aus der 1905 gedruckten Auflage für ″Die Graphischen Künste″ der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien (Jahrgang XXVIII). Laut Kunsthalle Bremen stattdessen Vorzugsdruck aus der ″Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst″, Gründer-Ausgabe, Wien 1906. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Exzellent erhalten. Sehr guter Zustand.
Carl Larsson (1853 Stockholm - 1919 Falun). Auch Carl Olof Larsson. Schwedischer Maler und Grafiker. Ab 1866 Studium an der Königlichen Kunstakademie in Stockholm. Daneben Arbeit als Retuscheur für einen Fotografen. 1876 königliche Medaille. 1877 erste Paris-Reise. 1882 Aufenthalt in der Künstlerkolonie Grez-sur-Loing bei Fontainebleau, wo zahlreiche Aquarelle entstanden. Bekanntschaft mit Karin Bergöö, seiner späteren Ehefaru. In den 1880er Jahren v.a. Ansichten von Stockholm. Mitglied der Künstlergruppe "Opponenterna", die eine Reform der Kunstausbildung forderte. Ab 1886 Vorsteher der Kunstschule in Göteborg. 1888 Bezug des Hauses "Lilla Hyttnäs" bei Sundborn, Mittelpunkt des Künstlerkreises um Larsson. Während eines Paris-Aufenthalts entsteht das Triptychon "Rokoko-Renässans-Nutida Konst". Ab 1896 Ausgestaltung des Nationalmuseums in Stockholm. 1896 kleine Goldmedaille der Internationalen Kunstausstellung in Berlin.
Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Frisieren / Frisur / Frisuren (Thema)Schwedische Kunst 1900-1945Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Genreszene (Sujet)Haar / Haare (Motiv)
1904. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Carl Larsson. – Vorzugsdruck. – 26,0 x 17,7 cm (Darstellung / Druckbild), 26,8 x 18,5 cm (Platte), 63 x 49 cm (Blatt).
600,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Hjert 47 II. – Nicht handsigniert. Ohne die in den unteren Rand der Platte gestochene Schrift des Auflagendrucks. Im unteren Blattrand Trockenstempel der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien (Lugt 1153). – Die Frau des Künstlers, beim Kämmen der Haare ihrer zeichnenden Tochter. – Nicht aus der 1905 gedruckten Auflage für ″Die Graphischen Künste″ der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien (Jahrgang XXVIII). Laut Kunsthalle Bremen stattdessen Vorzugsdruck aus der ″Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst″, Gründer-Ausgabe, Wien 1906. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Exzellent erhalten. Sehr guter Zustand.
Carl Larsson (1853 Stockholm - 1919 Falun). Auch Carl Olof Larsson. Schwedischer Maler und Grafiker. Ab 1866 Studium an der Königlichen Kunstakademie in Stockholm. Daneben Arbeit als Retuscheur für einen Fotografen. 1876 königliche Medaille. 1877 erste Paris-Reise. 1882 Aufenthalt in der Künstlerkolonie Grez-sur-Loing bei Fontainebleau, wo zahlreiche Aquarelle entstanden. Bekanntschaft mit Karin Bergöö, seiner späteren Ehefaru. In den 1880er Jahren v.a. Ansichten von Stockholm. Mitglied der Künstlergruppe "Opponenterna", die eine Reform der Kunstausbildung forderte. Ab 1886 Vorsteher der Kunstschule in Göteborg. 1888 Bezug des Hauses "Lilla Hyttnäs" bei Sundborn, Mittelpunkt des Künstlerkreises um Larsson. Während eines Paris-Aufenthalts entsteht das Triptychon "Rokoko-Renässans-Nutida Konst". Ab 1896 Ausgestaltung des Nationalmuseums in Stockholm. 1896 kleine Goldmedaille der Internationalen Kunstausstellung in Berlin.
Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Frisieren / Frisur / Frisuren (Thema)Schwedische Kunst 1900-1945Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Genreszene (Sujet)Haar / Haare (Motiv)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Volkmann, Hans Richard von. – „Auf der Höhe”.
1904. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 22,4 x 30,2 cm (Darstellung), 38 x 50 cm (Blatt),
1904. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 22,4 x 30,2 cm (Darstellung), 38 x 50 cm (Blatt),
190,00 €
Maclaughlan, Donald Shaw. – Gerüstarbeiter mit Pferdegespann..
1904. Radierung / Strichätzung, in Braun, mit Plattenton. – Originale Künstlergrafik, von Donald Shaw Maclaughlan. – 9,5 x 23,5 cm (Darstellung / Platte), 34,5 x 42,5 cm (Blatt),
1904. Radierung / Strichätzung, in Braun, mit Plattenton. – Originale Künstlergrafik, von Donald Shaw Maclaughlan. – 9,5 x 23,5 cm (Darstellung / Platte), 34,5 x 42,5 cm (Blatt),
200,00 €
Graf, Oskar. – „Dachau im Mondschein”.
1904. Radierung / Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarzblau. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Graf. – 39,8 x 27,8 cm (Darstellung), 42,0 x 29,5 cm (Platte), 56 x 45 cm (Blatt),
1904. Radierung / Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarzblau. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Graf. – 39,8 x 27,8 cm (Darstellung), 42,0 x 29,5 cm (Platte), 56 x 45 cm (Blatt),
140,00 €
Bauer, Karl. – „Münchnerin (Gattin der Künstlers)”.
1903. Farblithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Rotbraun & Olivgrün, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 48,2 x 27,6 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 44 cm (Blatt),
1903. Farblithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Rotbraun & Olivgrün, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 48,2 x 27,6 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 44 cm (Blatt),
240,00 €
Schinnerer, Adolf. – „Waldwiese”.
1903. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 9 Farben, auf hellem glattem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – 55,5 x 75,7 cm (Darstellung), 59 x 79 cm (Blatt),
1903. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 9 Farben, auf hellem glattem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – 55,5 x 75,7 cm (Darstellung), 59 x 79 cm (Blatt),
350,00 €
