DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N021212


Heins, Armand. – „Am Gartenzaun”.

1900. Radierung / Vernis mou & Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Armand Heins. – 23,2 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 25,5 x 17,9 cm (Platte), 41 x 30 cm (Blatt).

50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit

Aus: Die Graphischen Künste (Wien: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1900), Bd. 23. – Nicht handsigniert. In der Platte in der Darstellung links unten radierte Signatur: ″A. Heins″. Unterhalb der Darstellung gestochene Signatur: ″ORIGINAL-RADIRUNG VON A. HEINS.″ – Sehr guter Zustand.

Armand Heins (1856 Gent - 1938 Gent). Eigentlich Armand Jean Heins. Belgischer Maler und Grafiker. 1867-78 Unterricht an der Akademie der Schönen Künste in Gent. Daneben als Lithograf in der väterlichen Druckerei tätig. Seine frühen Aquarelle zeigen den Einfluss seines Onkels Louis Demaertelaere. Mit einem Stipendium der Stadt Gent gemeinsam mit Fernand Scribe Studienreise nach Paris und Italien. 1879 mit Jean Delvin, Albert Baertsoen, Louis Tijtgadt, Théo Van Rijsselberghe und Gustave Den Duyts Gründung des Cercle artistique et littéraire in Gent. Ab 1880 einige Zeit in Brüssel, dort Mitglied der Société nationale des aquarellistes et pastelistes. Es folgen diverse Dekorationsaufträge, wie für die Börse in Brüssel sowie in Gent für den Arsenalsaal im Rathaus, den oberen Saal der Lakenhalle, dem Handelsbeurs, dem Hotel Falligan, der Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde und der Musikakademie. Hinzu kamen Illustrations-Aufträge für die französische Zeitschrift L'Illustration. Er beteiligte sich an den Salons in Gent, Antwerpen und Brüssel, die von der Société Royale pour l'encouragement des Beaux-Arts organisiert wurden. 1889 erhielt er für das Gemälde "Un coin de la grande boucherie à Gand", mit einer Innenansicht des Groot Vleeshuis in Gent, auf der Weltausstellung in Paris eine Bronzemedaille (heute im Museum voor Schone Kunsten Gent).

Kategorien:

  • Garten / Gärten (Motiv)
  • Spätimpressionismus (Stilepoche)
  • Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)
  • Belgische Kunst 1900-1945
  • Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
  • Landschaft (Sujet)
  • Genter Kunst 1900-1945


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: