Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N021210


Jettmar, Rudolf. – „Bau der Höllebrücke”.

1899. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf festem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Jettmar. – Probedruck. – 32,5 x 25,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 36,8 x 28,1 cm (Platte), 41 x 31 cm (Blatt).


180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


(Wien: Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1899). – Nicht handsigniert. In der Platte unterhalb typografisch bezeichnet: ″ORIGINAL-RADIRUNG VON R. JETTMAR.″ Ohne den Titel sowie Drucker- und Verlagsadresse. – Originalgrafische Illustration zu ″Das verlorene Paradies″ von John Milton. – Seltener Probeabzug. Nicht aus der Auflage für die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst Wien. – Sehr guter Zustand.

Rudolf Jettmar (1869 Zawodzie bei Tarnów, Galizien - 1939 Wien). Auch Rudolph Jettmar. Österreichischer Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter des Wiener Symbolismus und des Wiener Jugendstil. Kam 1885 als Musikstudent nach Wien, studierte aber gegen den väterlichen Willen an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Franz Rumpler, Christian Griepenkerl und August Eisenmenger. 1892/93 Wechsel an die Badische Kunstakademie Karlsruhe. Auseinandersetzung mit der Kunst von Anselm Feuerbach. 1894/95 als Dekorationsmaler in Leipzig und Dresden tätig. 1895 Rompreis und Italienaufenthalt. 1897/98 Studium der Radierung an der Meisterschule für Graphische Künste in Wien bei William Unger. 1898 Aufnahme in die Wiener Secession. Ab 1898 Lehrer Frauenkunstschule, der späteren Wiener Frauenakademie. Mitarbeit an der Jugendstilzeitschrift "Ver Sacrum". 1902 Beteiligung an der Beethoven-Ausstellung der Wiener Secession. 1903/04 Radierungszyklus "Stunden der Nacht". 1907 Heirat mit Maria Mayer, zwei Söhne. 1907 Altarmosaiken in der Otto-Wagner-Kirche "Am Steinhof". 1908 Deckenbild im Wiener Palais Wittgenstein. 1910-36 Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1914 Deckengemälde im Kurhaus von Meran. 1919/20 Radierzyklus "Kain" zu George Gordon Byron. Ab 1924 Leitung der Meisterschule für Malerei, ab 1928 der Meisterschule für Graphik. Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1935 Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker.



Österreichische Kunst 1850-1900William-Unger-SchuleSymbolismus (Stilepoche)Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Wiener Secession / Wiener Sezession (Künstlervereinigung)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Wiener Kunst 1850-1900



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Weichberger, Eduard. – „Waldrand”.

1906. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Weichberger. – 21,8 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 37 x 28 cm (Blatt),

120,00 €

Rassenfosse, Armand. – „Femme nue”.

1904. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Armand Rassenfosse. – 20,8 x 14,0 cm (Darstellung), 24,8 x 17,9 cm (Platte), 30 x 21 cm (Blatt),

100,00 €

Goetze, Otto. – „Träumerei”.

Um 1908. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem hellchamois Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Goetze. – 22,8 x 15,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,6 x 16,8 cm (Platte), 35 x 32 cm (Blatt),

150,00 €

Seufferheld, Heinrich (zugeschrieben). – „Kleines Mädchen in der Heide”.

1890-1900. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Heinrich Seufferheld. – 20,4 x 15,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 26 cm (Blatt),

120,00 €

Seufferheld, Heinrich. – „Alter Mann”.

1895. Radierung / Strichätzung, Schmirgel & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Seufferheld. – 28,1 x 22,0 cm (Darstellung / Platte), 40 x 30 cm (Blatt),

90,00 €

Feldmann, Wilhelm. – „Abend in der Lüneburger Heide”.

1890-1900. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Wilhelm Feldmann. – 43,1 x 61,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,0 x 64,5 cm (Platte), 51,5 x 68,5 cm (Blatt),

190,00 €

Staeger, Ferdinand. – „Hanneles Himmelfahrt”.

1923. Radierung / Strichätzung & Punktstich, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 19,7 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,1 x 21,2 cm (Platte), 38 x 54 cm (Blatt),

190,00 €

Thoma, Hans. – „Christopherus I”.

1910. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 22,6 x 9,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,4 x 11,3 cm (Platte), 41 x 29 cm (Blatt),

190,00 €

Philipp, Martin Erich (MEPH). – „2 Kraniche”.

1912. Radierung / Strichätzung & Roulette, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Martin Erich Philipp. – 17,6 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 28 x 18 cm (Blatt),

140,00 €

Klinger, Max. – Zelt II (Opus XIV). – Blatt 29. – „Geschenke”.

1915. Radierung / Strichätzung, Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 21,7 x 16,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,8 x 17,7 cm (Platte), 36 x 25 cm (Blatt),

350,00 €

Staeger, Ferdinand. – „Am Gnadenort”.

1924. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Auflage 100 Exemplare. – 17,9 x 12,2 cm (Darstellung / Platte), 26 x 24 cm (Blatt),

90,00 €