



Schumann, Johann Gottlob. – „Vue du Palais Japon du côté du jardin (Japanisches Palais Dresden)”.
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottlob Schumann. – 15,8 x 22,3 cm (Darstellung), 20,5 x 25,9 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Gottlob Friedrich Thormeyer, Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs (Dresden: Meinhold & Rittner 1808). – In der Platte rechts unten signiert: ″J. Schumann sc.″ Links bezeichnet: ″Thormeyer del.″ Mittig Verlegeradresse: ″Dresden bei Heinrich Rittner″. Darunter französisch betitelt. – Sehr guter Zustand.
Johann Gottlob Schumann (1761 Dresden - 1810 Dresden). Deutscher Landschaftsradierer und Kupferstecher. Studierte an der Dresdner Kunstakademie als einer der besten Schüler von Johann Christian Klengel. 1779-1784 zunächst Reproduktionen nach dessen Vorlagen. Ging 1791 zu Studienzwecken nach London, wo er seine technischen Fertigkeiten verkommnete und nach englischen Meistern stach. Folgte 1797 einer Einladung von Wilhelm Gottlieb Becker zur Zusammenarbeit nach Dresden. Freundschaft mit Johann Christian Reinhart. Ab 1805 Mitglied der Dresdner Akademie arbeitete er nach Vorlagen u.a. von Wilhelm Ernst Dietrich, Johann Georg Wagner, Christian Gottlob Hammer, Johann Philipp Veith, Gottlob Friedrich Thormeyer oder auch Johann Adolf Darnstedt.
Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden). Sächsischer Hofbaumeister und Zeichner des Klassizismus.
Stadtansichten SachsenElbe (Fluss)Matthäus Daniel Pöppelmann (Architekt)Japanisches Palais (Dresden)Biedermeier (Stilepoche)Stadttor / Stadttore (Motiv)Dresden (Stadt)Innere Neustadt (Dresden)Holländisches PalaisZacharias Longuelune (Architekt)Leipziger Tor / Weißes Tor (Dresden)Ansicht / Ansichten / Vedute / Veduten (Sujet)
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottlob Schumann. – 15,8 x 22,3 cm (Darstellung), 20,5 x 25,9 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt).
200,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Gottlob Friedrich Thormeyer, Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen. Dresde avec ses édifices et plus beaux environs (Dresden: Meinhold & Rittner 1808). – In der Platte rechts unten signiert: ″J. Schumann sc.″ Links bezeichnet: ″Thormeyer del.″ Mittig Verlegeradresse: ″Dresden bei Heinrich Rittner″. Darunter französisch betitelt. – Sehr guter Zustand.
Johann Gottlob Schumann (1761 Dresden - 1810 Dresden). Deutscher Landschaftsradierer und Kupferstecher. Studierte an der Dresdner Kunstakademie als einer der besten Schüler von Johann Christian Klengel. 1779-1784 zunächst Reproduktionen nach dessen Vorlagen. Ging 1791 zu Studienzwecken nach London, wo er seine technischen Fertigkeiten verkommnete und nach englischen Meistern stach. Folgte 1797 einer Einladung von Wilhelm Gottlieb Becker zur Zusammenarbeit nach Dresden. Freundschaft mit Johann Christian Reinhart. Ab 1805 Mitglied der Dresdner Akademie arbeitete er nach Vorlagen u.a. von Wilhelm Ernst Dietrich, Johann Georg Wagner, Christian Gottlob Hammer, Johann Philipp Veith, Gottlob Friedrich Thormeyer oder auch Johann Adolf Darnstedt.
Gottlob Friedrich Thormeyer (1775 Dresden - 1842 Dresden). Sächsischer Hofbaumeister und Zeichner des Klassizismus.
Stadtansichten SachsenElbe (Fluss)Matthäus Daniel Pöppelmann (Architekt)Japanisches Palais (Dresden)Biedermeier (Stilepoche)Stadttor / Stadttore (Motiv)Dresden (Stadt)Innere Neustadt (Dresden)Holländisches PalaisZacharias Longuelune (Architekt)Leipziger Tor / Weißes Tor (Dresden)Ansicht / Ansichten / Vedute / Veduten (Sujet)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Veith, Johann Philipp. – nach Christian Gottlob Hammer „Vue générale de Dresde (Pieschener Hafen Dresden)”.
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Philipp Veith, nach Christian Gottlob Hammer. – 15,7 x 23,0 cm (Darstellung), 20,0 x 26,2 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Philipp Veith, nach Christian Gottlob Hammer. – 15,7 x 23,0 cm (Darstellung), 20,0 x 26,2 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
300,00 €
Frenzel, Johann Gottfried Abraham. – nach Gottlob Friedrich Thormeyer „Vue, prise de la promenade de la ville-neuve (Neustädter Markt Dresden)”.
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,4 x 22,5 cm (Darstellung), 20,2 x 25,5 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,4 x 22,5 cm (Darstellung), 20,2 x 25,5 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
240,00 €
