



Mohr, Arno. – „Briefe aus Berlin (Heinrich Heine)”.
1981. Radierung / Kaltnadel & Aquatinta, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – Auflage Exemplar Nr. 24/30. – 24,9 x 16,7 cm (Darstellung / Platte), 48 x 34 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Grafik zu Heinrich Heine (Leipzig: Verband Bildender Künstler & Hochschule für Grafik und Buchkunst 1981). – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″A. Mohr 81″. Verso Auflagenbezeichnung. – Gedruckt bzw. abgezogen vom Künstler selbst. – Bildfindung zu Heinrich Heine: ″Ja, das sind die berühmten Linden, wovon Sie soviel gehört haben. Mich durchschaudert's, wenn ich denke: Auf dieser Stelle hat vielleicht Lessing gestanden, unter diesen Bäumen war der Lieblingsspaziergang so vieler großer Männer, die in Berlin gelebt; hier ging der große Fritz, hier wandelte - Er! Aber ist die Gegenwart nicht auch herrlich? Es ist just zwölf und die Spaziergangszeit der schönen Welt. Die geputzte Menge treibt sich die Linden auf und ab ...″ – Vorzüglich erhalten. Sehr guter Zustand.
Arno Mohr (1910 Posen - 2001 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker in Berlin. 1924-27 Lehre zum Schildermaler in Posen, später dort Geselle. 1929/30 Abendkurse an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Posen. Begann 1933/34 ein Studium an der Vereinigten Staatsschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg. 1946-75 Professur an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Gründung der von ihm geleiteten Druckwerkstatt der Kunsthochschule inspiriert durch die Bekanntschaft mit dem Drucker Alfred Erhardt und Otto Dix. Richtete außerdem eine eigene Werkstatt in Berlin-Lichtenberg ein. Sammler von DDR-Grafik schätzen an ihm eine treffende Beobachtung und eine regelrecht zu einer Art Markenzeichen stilisierte sparsam skizzierende Handschrift.
Heinrich Heine (1797 Düsseldorf - 1856 Paris). Deutscher Dichter und Journalist. Einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Literatur. Vertrat mit seiner Lyrik, seinen Polemiken und Essays eine sozial und politisch engagierte Sprachkunst, die sich zwischen Romantik und Realismus verorten lässt.
Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989Aquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Berlin (Mitte)Unter den Linden (Berlin)Berlin (Stadt)Spazieren / Spaziergang / Spaziergänger (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Brandenburger Tor (Berlin)DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)Flaneur / Flaneurin / Flanieren (Motiv)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
1981. Radierung / Kaltnadel & Aquatinta, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – Auflage Exemplar Nr. 24/30. – 24,9 x 16,7 cm (Darstellung / Platte), 48 x 34 cm (Blatt).
480,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Grafik zu Heinrich Heine (Leipzig: Verband Bildender Künstler & Hochschule für Grafik und Buchkunst 1981). – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″A. Mohr 81″. Verso Auflagenbezeichnung. – Gedruckt bzw. abgezogen vom Künstler selbst. – Bildfindung zu Heinrich Heine: ″Ja, das sind die berühmten Linden, wovon Sie soviel gehört haben. Mich durchschaudert's, wenn ich denke: Auf dieser Stelle hat vielleicht Lessing gestanden, unter diesen Bäumen war der Lieblingsspaziergang so vieler großer Männer, die in Berlin gelebt; hier ging der große Fritz, hier wandelte - Er! Aber ist die Gegenwart nicht auch herrlich? Es ist just zwölf und die Spaziergangszeit der schönen Welt. Die geputzte Menge treibt sich die Linden auf und ab ...″ – Vorzüglich erhalten. Sehr guter Zustand.
Arno Mohr (1910 Posen - 2001 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker in Berlin. 1924-27 Lehre zum Schildermaler in Posen, später dort Geselle. 1929/30 Abendkurse an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Posen. Begann 1933/34 ein Studium an der Vereinigten Staatsschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg. 1946-75 Professur an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Gründung der von ihm geleiteten Druckwerkstatt der Kunsthochschule inspiriert durch die Bekanntschaft mit dem Drucker Alfred Erhardt und Otto Dix. Richtete außerdem eine eigene Werkstatt in Berlin-Lichtenberg ein. Sammler von DDR-Grafik schätzen an ihm eine treffende Beobachtung und eine regelrecht zu einer Art Markenzeichen stilisierte sparsam skizzierende Handschrift.
Heinrich Heine (1797 Düsseldorf - 1856 Paris). Deutscher Dichter und Journalist. Einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Literatur. Vertrat mit seiner Lyrik, seinen Polemiken und Essays eine sozial und politisch engagierte Sprachkunst, die sich zwischen Romantik und Realismus verorten lässt.
Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989Aquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Berlin (Mitte)Unter den Linden (Berlin)Berlin (Stadt)Spazieren / Spaziergang / Spaziergänger (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Brandenburger Tor (Berlin)DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)Flaneur / Flaneurin / Flanieren (Motiv)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Mohr, Arno. – „Maler mit Aktmodell am Meer”.
1965. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 30,8 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 45 x 54 cm (Blatt),
1965. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 30,8 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 45 x 54 cm (Blatt),
450,00 €
Mohr, Arno. – „Leierkastenmann”.
Um 1960. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 10,0 x 7,4 cm (Darstellung / Platte), 16 x 13 cm (Blatt),
Um 1960. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 10,0 x 7,4 cm (Darstellung / Platte), 16 x 13 cm (Blatt),
240,00 €
Mohr, Arno. – „Theaterschluss”.
1983. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellchamois Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 24,7 x 19,5 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 31 cm (Blatt),
1983. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellchamois Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 24,7 x 19,5 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 31 cm (Blatt),
400,00 €
Mohr, Arno. – „Blaskapelle”.
1985. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 11,7 x 8,4 cm (Darstellung), 19,5 x 13,5 cm (Blatt),
1985. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 11,7 x 8,4 cm (Darstellung), 19,5 x 13,5 cm (Blatt),
240,00 €
Mohr, Arno. – „Kinderfest (Fasching)”.
1985. Holzschnitt, in Schwarz, auf chamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 8,8 x 11,8 cm (Darstellung), 13,5 x 19,5 cm (Blatt),
1985. Holzschnitt, in Schwarz, auf chamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 8,8 x 11,8 cm (Darstellung), 13,5 x 19,5 cm (Blatt),
190,00 €
Mohr, Arno. – „Bildnis Arnold Zweig”.
1988. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, über ockerfarbener Tonplatte, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 27,2 x 23,8 cm (Darstellung / Tonplatte), 36,5 x 36 cm (Blatt),
1988. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, über ockerfarbener Tonplatte, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Arno Mohr. – 27,2 x 23,8 cm (Darstellung / Tonplatte), 36,5 x 36 cm (Blatt),
240,00 €
