



Leskoschek, Axl. – Die Brüder Karamasow (Dostojewski). – „Lisaweta, die Stinkende”.
1944. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,4 x 9,6 cm (Darstellung / Druckstock), 21 x 13 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Leskoschek″. Unterhalb weiter bezeichnet: ″Karamasow (Lisaweta, die Stinkende)″. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Frommhold war langjähriger Lektor, Cheflektor und Verlagsleiter des Verlag der Kunst in Dresden. Hier erschien 1961 das Buch ″Der Illustrator Axl Leskoschek″ (Dresden: Verlag der Kunst 1961) mit einer Einführung von Ina Jun-Broda. – Sehr guter Zustand.
Axl Leskoschek (1889 Graz - 1976 Wien). Eigentlich Axl Edler von Leskoschek, auch Axel Leskoschek oder Albert Leskoschek. Österreichischer Maler, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Grafiker der Österreichischen Moderne und Vertreter der Avantgarde in der Steiermark. Nach Jurastudium 1917/18 als Fliegerleutnant im Ersten Weltkrieg. 1918-21 Besuch der Landes-Kunstschule Graz bei Alfred Schrötter. 1921-23 Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien bei Alfred Cossmann. 1919 Mitbegründer des Werkbunds "Freiland", 1923 der Grazer Sezession. Ab 1920 verstärkt als Buchillustrator tätig. 1925 Auszeichnung mit dem Österreichischen Staatspreis für das grafische Schaffen. 1926 und '67 Holzschnitte für zwei Bände der Insel-Bücherei. Bis 1934 Kulturredakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung "Arbeiterwille". Wechselte 1934 von den Sozialdemokraten zur KPÖ. Als Teilnehmer des Februaraufstandes 1934, '35 und '36 mehrmals inhaftiert. 1937 malte er das Wandbild "Allegorie der Freunde" in der von seinem Freund Herbert Eichholzer erbauten Villa Albrecher-Leskoschek in Graz. 1938 gemeinsam mit Eichholzer Flucht über Triest nach Paris. 1941 Emigration nach Brasilien, dort bis 1948 Professor an der Escola Nacional de Belas Artes in Rio de Janeiro. 1948 Rückkehr nach Österreich. 1971 Ausstellung in Graz, 1974 Retrospektive in Wien.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 Moskau - 1881 St. Petersburg). Russischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der russischen Literatur im 19. Jh. Zu seinem Hauptwerk zählen die Romane "Schuld und Sühne", "Der Idiot" und "Die Brüder Karamasow".
Dorfstraße / Dorfstraßen (Motiv)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Die Brüder Karamasow (Roman)Österreichische Kunst 1900-1945Wiener Kunst 1900-1945Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Schriftsteller)Hund / Hunde / lat. Canidae (Motiv)
1944. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,4 x 9,6 cm (Darstellung / Druckstock), 21 x 13 cm (Blatt).
90,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Leskoschek″. Unterhalb weiter bezeichnet: ″Karamasow (Lisaweta, die Stinkende)″. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Frommhold war langjähriger Lektor, Cheflektor und Verlagsleiter des Verlag der Kunst in Dresden. Hier erschien 1961 das Buch ″Der Illustrator Axl Leskoschek″ (Dresden: Verlag der Kunst 1961) mit einer Einführung von Ina Jun-Broda. – Sehr guter Zustand.
Axl Leskoschek (1889 Graz - 1976 Wien). Eigentlich Axl Edler von Leskoschek, auch Axel Leskoschek oder Albert Leskoschek. Österreichischer Maler, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Grafiker der Österreichischen Moderne und Vertreter der Avantgarde in der Steiermark. Nach Jurastudium 1917/18 als Fliegerleutnant im Ersten Weltkrieg. 1918-21 Besuch der Landes-Kunstschule Graz bei Alfred Schrötter. 1921-23 Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien bei Alfred Cossmann. 1919 Mitbegründer des Werkbunds "Freiland", 1923 der Grazer Sezession. Ab 1920 verstärkt als Buchillustrator tätig. 1925 Auszeichnung mit dem Österreichischen Staatspreis für das grafische Schaffen. 1926 und '67 Holzschnitte für zwei Bände der Insel-Bücherei. Bis 1934 Kulturredakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung "Arbeiterwille". Wechselte 1934 von den Sozialdemokraten zur KPÖ. Als Teilnehmer des Februaraufstandes 1934, '35 und '36 mehrmals inhaftiert. 1937 malte er das Wandbild "Allegorie der Freunde" in der von seinem Freund Herbert Eichholzer erbauten Villa Albrecher-Leskoschek in Graz. 1938 gemeinsam mit Eichholzer Flucht über Triest nach Paris. 1941 Emigration nach Brasilien, dort bis 1948 Professor an der Escola Nacional de Belas Artes in Rio de Janeiro. 1948 Rückkehr nach Österreich. 1971 Ausstellung in Graz, 1974 Retrospektive in Wien.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 Moskau - 1881 St. Petersburg). Russischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der russischen Literatur im 19. Jh. Zu seinem Hauptwerk zählen die Romane "Schuld und Sühne", "Der Idiot" und "Die Brüder Karamasow".
Dorfstraße / Dorfstraßen (Motiv)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Die Brüder Karamasow (Roman)Österreichische Kunst 1900-1945Wiener Kunst 1900-1945Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Schriftsteller)Hund / Hunde / lat. Canidae (Motiv)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Leskoschek, Axl. – Die Lusiaden (Luís de Camões). – „Finis Laus Deo (Schlussvignette)”.
1942. Farbholzschnitt, in Schwarz & Rot, auf gelbem Pergamentpapier. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,2 x 10,4 cm (Darstellung / Druckstock), 24 x 16 cm (Blatt),
1942. Farbholzschnitt, in Schwarz & Rot, auf gelbem Pergamentpapier. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,2 x 10,4 cm (Darstellung / Druckstock), 24 x 16 cm (Blatt),
180,00 €
Leskoschek, Axl. – Der ewige Gatte (Dostojewski). – „Der Herr mit dem Trauerflor am Hut”.
1940-1945. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,2 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 26 x 18 cm (Blatt),
1940-1945. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,2 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 26 x 18 cm (Blatt),
110,00 €
Leskoschek, Axl. – „Das Liebespaar in der Ladeira da Gloria (Rio)”.
1946. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, partiell geschliffen, in Schwarz, auf festem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 18,4 x 15,2 cm (Darstellung / Platte), 34 x 28 cm (Blatt),
1946. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, partiell geschliffen, in Schwarz, auf festem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 18,4 x 15,2 cm (Darstellung / Platte), 34 x 28 cm (Blatt),
350,00 €
Leskoschek, Axl. – „Mediterrane Landschaft”.
1961. Zeichnung / Feder, in schwarzer Tusche, auf gelbem Gersco. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 33,6 x 24,6 cm (Darstellung / Blatt),
1961. Zeichnung / Feder, in schwarzer Tusche, auf gelbem Gersco. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 33,6 x 24,6 cm (Darstellung / Blatt),
750,00 €
Leskoschek, Axl. – „Toskana bei Regen”.
1962. Zeichnung / Faserstift, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 33,5 x 23,2 cm (Darstellung / Blatt),
1962. Zeichnung / Faserstift, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 33,5 x 23,2 cm (Darstellung / Blatt),
375,00 €
Leskoschek, Axl. – Die Brüder Karamasow (Dostojewski). – „Tischszene”.
1944. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 11,1 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 16 x 13 cm (Blatt),
1944. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 11,1 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 16 x 13 cm (Blatt),
80,00 €
Leskoschek, Axl. – „Stillleben mit Zwiebeln”.
1961. Aquarell, über Bleistift, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 26,8 x 19,0 cm (Darstellung / Blatt),
1961. Aquarell, über Bleistift, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 26,8 x 19,0 cm (Darstellung / Blatt),
450,00 €
Leskoschek, Axl. – „In der Vorstadt (Rio)”.
1941-1948. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf festem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 19,7 x 12,0 cm (Darstellung / Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1941-1948. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf festem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 19,7 x 12,0 cm (Darstellung / Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
300,00 €
Leskoschek, Axl. – „Toskana”.
1962. Mischtechnik / Faserstift & Aquarell, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 33,4 x 23,2 cm (Darstellung / Blatt),
1962. Mischtechnik / Faserstift & Aquarell, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – Unikat. – 33,4 x 23,2 cm (Darstellung / Blatt),
600,00 €
Leskoschek, Axl. – Der ewige Gatte (Dostojewski). – „Der Staatsrat Sachlebinin mit seinen Töchtern”.
1940-1945. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,2 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 20 cm (Blatt),
1940-1945. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Axl Leskoschek. – 16,2 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 20 cm (Blatt),
120,00 €
