



Paschold, Hermann Heinrich. – „Thüringische Landschaft”.
1920-1930. Aquarell, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Heinrich Paschold. – Unikat. – 22,8 x 32,4 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Links unten in Bleistift signiert: ″Paschold″. – Rückseitig in den Blatträndern Reste einer älteren Klebemontierung. Insgesamt guter bis sehr guter Zustand.
Hermann Heinrich Paschold (1879 Ziegenrück - 1965 Gera). Deutscher Maler. Kam aus ärmlichen Verhältnissen um 1894 in eine Lehre zum Dekorationsmaler bei dem Geraer Malermeister Franz Oettel. Erhielt danach Zeichenunterricht bei Ernst Kretzschmar in Gera. Um 1905 Freundschaft mit Paul Neidhardt und dem Geologen und Museumsleiter Rudolf Hundt. Mitglied im Vogtländischen Altertumsforschenden Verein Hohenleuben. Ab etwa 1908 als freischaffender Maler tätig. Zunächst Tuschezeichnungen für Kalender und Ansichtskarten. Studienreisen an die Ostsee, nach Hessen und Oberfranken. 1910 Teilnahme an der Ausstellung der Leipziger Sezession. Der Leipziger Verleger Siegfried Weber erwarb das Gemälde "Vorfrühling im Gessental" und veröffentlichte es in der "Leipziger Illustrirten Zeitung", für die er nun als Zeichner arbeiteten konnte, publiziert. Mitglied der Leipziger Sezession, später der Allgemeinen Deutsche Kunstgenossenschaft. Freundschaft mit Bruno Héroux und Bruno Eyermann. Erst nach den Erfolgen in Leipzig Aufnahme im Kunstverein Gera. Zeitweise auch als Zeichenlehrer am Realgymnasium in Gera tätig. 1912 Auftrag zur Raumgestaltung im Geraer Museum, die landschaftliche und naturkundliche Elemente verband (im Bombenkrieg im April 1945 zerstört). 1918-23 künstlerischer Beirat des Reußischen Waldtheaters "Heldendank". 1919 Berufung zum Beirat für Kunst und Wissenschaft des Volksstaats Reuß. Daneben für die staatliche Volksbildung tätig. Verleihung des Professorentitels durch den Volksstaats Reuß. 1922 Heirat mit Gertrud Margaretha Hensler in Kassel. Gemeinsam mit Paul Neidhardt und Alexander Wolfgang Gründung der dadaistischen Gruppe "pro-pro-bru" (produktive-prominente-brummochsen). Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. 1930-45 Ausstellungsleiter im Geraer Kunstverein, 1938 Ehrenmitglied. Nach 1945 Dozent an der Volkshochschule in Gera und Aufbau des Heimatmuseums Wünschendorf. 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Werke in den Städtischen Museen Gera.
Aquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Realismus (Stilrichtung)Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Leipziger Sezession / Leipziger Secession (Künstlervereinigung)Landschaft (Sujet)Thüringer Kunst / Thüringische Kunst 1900-1945Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Geraer Kunst 1900-1945Geraer Kunstverein / Kunstverein Gera
1920-1930. Aquarell, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Heinrich Paschold. – Unikat. – 22,8 x 32,4 cm (Darstellung / Blatt).
250,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Links unten in Bleistift signiert: ″Paschold″. – Rückseitig in den Blatträndern Reste einer älteren Klebemontierung. Insgesamt guter bis sehr guter Zustand.
Hermann Heinrich Paschold (1879 Ziegenrück - 1965 Gera). Deutscher Maler. Kam aus ärmlichen Verhältnissen um 1894 in eine Lehre zum Dekorationsmaler bei dem Geraer Malermeister Franz Oettel. Erhielt danach Zeichenunterricht bei Ernst Kretzschmar in Gera. Um 1905 Freundschaft mit Paul Neidhardt und dem Geologen und Museumsleiter Rudolf Hundt. Mitglied im Vogtländischen Altertumsforschenden Verein Hohenleuben. Ab etwa 1908 als freischaffender Maler tätig. Zunächst Tuschezeichnungen für Kalender und Ansichtskarten. Studienreisen an die Ostsee, nach Hessen und Oberfranken. 1910 Teilnahme an der Ausstellung der Leipziger Sezession. Der Leipziger Verleger Siegfried Weber erwarb das Gemälde "Vorfrühling im Gessental" und veröffentlichte es in der "Leipziger Illustrirten Zeitung", für die er nun als Zeichner arbeiteten konnte, publiziert. Mitglied der Leipziger Sezession, später der Allgemeinen Deutsche Kunstgenossenschaft. Freundschaft mit Bruno Héroux und Bruno Eyermann. Erst nach den Erfolgen in Leipzig Aufnahme im Kunstverein Gera. Zeitweise auch als Zeichenlehrer am Realgymnasium in Gera tätig. 1912 Auftrag zur Raumgestaltung im Geraer Museum, die landschaftliche und naturkundliche Elemente verband (im Bombenkrieg im April 1945 zerstört). 1918-23 künstlerischer Beirat des Reußischen Waldtheaters "Heldendank". 1919 Berufung zum Beirat für Kunst und Wissenschaft des Volksstaats Reuß. Daneben für die staatliche Volksbildung tätig. Verleihung des Professorentitels durch den Volksstaats Reuß. 1922 Heirat mit Gertrud Margaretha Hensler in Kassel. Gemeinsam mit Paul Neidhardt und Alexander Wolfgang Gründung der dadaistischen Gruppe "pro-pro-bru" (produktive-prominente-brummochsen). Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. 1930-45 Ausstellungsleiter im Geraer Kunstverein, 1938 Ehrenmitglied. Nach 1945 Dozent an der Volkshochschule in Gera und Aufbau des Heimatmuseums Wünschendorf. 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Werke in den Städtischen Museen Gera.
Aquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Realismus (Stilrichtung)Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Leipziger Sezession / Leipziger Secession (Künstlervereinigung)Landschaft (Sujet)Thüringer Kunst / Thüringische Kunst 1900-1945Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Geraer Kunst 1900-1945Geraer Kunstverein / Kunstverein Gera
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Schwimmer, Max. – „Kanoniere”.
1925-1935. Aquarell, über Bleistift, auf kräftigem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 10,6 x 14,9 cm (Darstellung / Blatt),
1925-1935. Aquarell, über Bleistift, auf kräftigem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 10,6 x 14,9 cm (Darstellung / Blatt),
550,00 €
Mildner, Albin. – „Zwei Rehe”.
Um 1920. Aquarell, partiell in schwarzer Tusche überarbeitet, auf hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Albin Mildner. – Unikat. – 32,6 x 42,2 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1920. Aquarell, partiell in schwarzer Tusche überarbeitet, auf hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Albin Mildner. – Unikat. – 32,6 x 42,2 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
Tröger, Fritz. – „Erleuchtetes Haus in der Vollmondnacht”.
1929. Aquarell, auf weichem hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 49,9 x 65,8 cm (Darstellung / Blatt),
1929. Aquarell, auf weichem hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 49,9 x 65,8 cm (Darstellung / Blatt),
1.600,00 €
Gelbke, Georg. – „Winterlandschaft”.
Um 1930. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 37,7 x 50,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 37,7 x 50,0 cm (Darstellung / Blatt),
750,00 €
Schütze, Kurt. – „Zugbrücke in Eembrugge”.
1928. Aquarell, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Kurt Schütze. – Unikat. – 36,1 x 47,7 cm (Darstellung / Blatt),
1928. Aquarell, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Kurt Schütze. – Unikat. – 36,1 x 47,7 cm (Darstellung / Blatt),
500,00 €
Fraaß, Erich. – „Am Lilienstein II (Sächsische Schweiz)”.
1925. Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 49,3 x 39,5 cm (Darstellung / Blatt),
1925. Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 49,3 x 39,5 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Uebel, Alfred. – „Zwei Pferde”.
1929. Aquarell, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Uebel. – Unikat. – 14,8 x 22,7 cm (Darstellung / Blatt),
1929. Aquarell, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Uebel. – Unikat. – 14,8 x 22,7 cm (Darstellung / Blatt),
50,00 €
Tröger, Fritz. – „Straßenbahnschaffner”.
1928. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 66,0 x 25,5 cm (Darstellung), 66 x 50 cm (Blatt),
1928. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 66,0 x 25,5 cm (Darstellung), 66 x 50 cm (Blatt),
1.500,00 €
Gelbke, Georg. – „Zwei Zierfische im Aquarium”.
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 12,0 x 16,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 12,0 x 16,5 cm (Darstellung / Blatt),
300,00 €
Fraaß, Erich. – „Am Lilienstein I (Sächsische Schweiz)”.
1925. Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 49,4 x 39,4 cm (Darstellung / Blatt),
1925. Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 49,4 x 39,4 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Gelbke, Georg. – „Drei rote Zierfische im Aquarium”.
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 11,3 x 15,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 11,3 x 15,5 cm (Darstellung / Blatt),
280,00 €
Birnstengel, Richard. – „Krabbenkutter in der Nordsee”.
Um 1930. Aquarell, auf feinstem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Richard Birnstengel. – Unikat. – 52,0 x 37,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf feinstem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Richard Birnstengel. – Unikat. – 52,0 x 37,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Gelbke, Georg. – „Zwei Schleierschwänze im Aquarium”.
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 11,3 x 15,6 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 11,3 x 15,6 cm (Darstellung / Blatt),
280,00 €
Lange, Otto. – „Angler”.
1920-1930. Aquarell, auf feinem hellem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Lange. – Unikat. – 37,5 x 52,7 cm (Darstellung / Blatt),
1920-1930. Aquarell, auf feinem hellem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Lange. – Unikat. – 37,5 x 52,7 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Enderlein, Karl. – „Wanderung”.
Um 1920. Aquarell, über Bleistift, auf leichtem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. – Unikat. – 27,5 x 49,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1920. Aquarell, über Bleistift, auf leichtem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Enderlein. – Unikat. – 27,5 x 49,0 cm (Darstellung / Blatt),
200,00 €
Fraaß, Erich. – „Felsen (Sächsische Schweiz)”.
1925. Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 49,0 x 39,3 cm (Darstellung / Blatt),
1925. Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 49,0 x 39,3 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Pathé, Moritz. – „Gepard und Schimpanse (Afrika)”.
Um 1920. Aquarell, über Bleistift, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Moritz Pathé. – Unikat. – 24,7 x 16,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
Um 1920. Aquarell, über Bleistift, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Moritz Pathé. – Unikat. – 24,7 x 16,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
150,00 €
Völker, Karl. – „Saaleufer”.
Um 1930. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf kräftigem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Völker. – Unikat. – 38,0 x 54,3 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf kräftigem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Völker. – Unikat. – 38,0 x 54,3 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Fraaß, Erich. – „Landschaft bei Gostritz”.
Um 1929. Zeichnung / Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf leichtem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,9 x 49,3 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1929. Zeichnung / Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf leichtem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,9 x 49,3 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Gelbke, Georg. – „Zwei Zierfische”.
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 12,0 x 15,8 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf hellchamois Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 12,0 x 15,8 cm (Darstellung / Blatt),
270,00 €
Lange, Otto. – „Seeufer (Bodensee)”.
Um 1930. Aquarell, mit wenig Gouache übergangen, auf feinstem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Lange. – Unikat. – 37,5 x 52,6 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, mit wenig Gouache übergangen, auf feinstem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Lange. – Unikat. – 37,5 x 52,6 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Kempe, Fritz. – „Alm in den Hochalpen”.
1924. Aquarell, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,2 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 45 cm (Blatt),
1924. Aquarell, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,2 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 45 cm (Blatt),
260,00 €
Fraaß, Erich. – „Aussicht auf den Pöhlberg (Erzgebirge)”.
1927. Zeichnung / Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf leichtem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,4 x 49,3 cm (Darstellung / Blatt),
1927. Zeichnung / Aquarell, mit zugesetztem Honig, auf leichtem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,4 x 49,3 cm (Darstellung / Blatt),
1.400,00 €
Kempe, Fritz. – „Schneebedeckter Alpengipfel im Abendlicht”.
1924-1926. Aquarell, mit Höhungen in Deckweiß, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
1924-1926. Aquarell, mit Höhungen in Deckweiß, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
290,00 €
Kempe, Fritz. – „Schneebedeckter Alpengipfel im Abendlicht II”.
1924-1926. Aquarell, mit Höhungen in Deckweiß, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
1924-1926. Aquarell, mit Höhungen in Deckweiß, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
280,00 €
Kempe, Fritz. – „Sonnenuntergang am Tegernsee”.
1924. Aquarell, über Bleistift, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,3 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 46 cm (Blatt),
1924. Aquarell, über Bleistift, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,3 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 46 cm (Blatt),
550,00 €
Kempe, Fritz. – „Gletscher in den Hochalpen”.
1924-1926. Aquarell, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,2 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
1924-1926. Aquarell, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,2 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
290,00 €
Kempe, Fritz. – „Finsterthaler See (Unterer Finstertaler See)”.
1926. Aquarell, über Bleistift, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 36,9 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
1926. Aquarell, über Bleistift, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 36,9 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
500,00 €
Kempe, Fritz. – „Kapruner Tal (Pinzgau)”.
1925. Aquarell, über Bleistift, partiell in Deckweiß gehöht, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,3 x 36,9 cm (Darstellung), 33 x 45 cm (Blatt),
1925. Aquarell, über Bleistift, partiell in Deckweiß gehöht, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,3 x 36,9 cm (Darstellung), 33 x 45 cm (Blatt),
500,00 €
Schall, Margarete. – „Kleiner Garten”.
1920-1925. Mischtechnik / Aquarell & Gouache, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Margarete Schall. – Unikat. – 29,5 x 42,0 cm (Darstellung / Blatt),
1920-1925. Mischtechnik / Aquarell & Gouache, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Margarete Schall. – Unikat. – 29,5 x 42,0 cm (Darstellung / Blatt),
950,00 €
Kempe, Fritz. – „Stubaithal (Stubaital)”.
1924. Aquarell, in Deckweiß gehöht, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,0 x 36,5 cm (Darstellung), 35 x 41 cm (Blatt),
1924. Aquarell, in Deckweiß gehöht, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,0 x 36,5 cm (Darstellung), 35 x 41 cm (Blatt),
450,00 €
Gelbke, Georg. – „Schleierschwanz-Goldfische”.
Um 1930. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 52,0 x 59,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 52,0 x 59,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Schmieder, Otto. – „Venedig”.
Um 1930. Aquarell, mit Silber & Goldauflagen, auf Karton. – Originales Künstlerbuch, von Otto Schmieder. – Unikat. – 21,4 x 15,2 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1930. Aquarell, mit Silber & Goldauflagen, auf Karton. – Originales Künstlerbuch, von Otto Schmieder. – Unikat. – 21,4 x 15,2 cm (Darstellung / Blatt),
22,50 €
Gelbke, Georg. – „Weinbergnest (Tramin an der Weinstraße / Termeno)”.
1928. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 29,8 x 48,1 cm (Darstellung / Blatt),
1928. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 29,8 x 48,1 cm (Darstellung / Blatt),
750,00 €
Gelbke, Georg. – „Aufstieg zum Schlern”.
1929. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 29,7 x 47,7 cm (Darstellung / Blatt),
1929. Aquarell, auf feinstem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 29,7 x 47,7 cm (Darstellung / Blatt),
750,00 €
Gelbke, Georg. – „Bäume im Heidemoor”.
1920-1930. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 34,0 x 51,0 cm (Darstellung / Blatt),
1920-1930. Aquarell, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 34,0 x 51,0 cm (Darstellung / Blatt),
725,00 €
Schall, Margarete. – „Park”.
1920-1925. Aquarell, über Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Margarete Schall. – Unikat. – 42,0 x 29,7 cm (Darstellung / Blatt),
1920-1925. Aquarell, über Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Margarete Schall. – Unikat. – 42,0 x 29,7 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Langner, Reinhold. – „Gnus”.
1928. Aquarell, auf feinem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 22,5 x 16,0 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 32,5 cm (Passepartout),
1928. Aquarell, auf feinem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 22,5 x 16,0 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 32,5 cm (Passepartout),
750,00 €
