Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N018732


Hasenohr-Hoelloff, Curt. – „Feldarbeit”.

1928. Radierung / Vernis mou & Kaltnadel, Fond geschliffen, in Schwarzbraun, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Curt Hasenohr-Hoelloff. – Auflage Exemplar Nr. 5. – 10,4 x 26,2 cm (Darstellung / Platte), 25 x 36 cm (Blatt).


180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Rechts unten in Bleistift signiert: ″CHoelloff″. In der linken unterne Blattecke numeriert: ″5″. In der Platte links oben Monogramm und Jahr: ″CH 28″. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Papier mit unscheinbaren Altersspuren. Insgesamt sehr guter Zustand.

Curt Hasenohr-Hoelloff (1887 Leipzig - 1987 Markkleeberg). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der Leipziger Kunst vor 1945. Sohn eines Leipziger Buchbinders. 1901-03 Lehre bei einem Leipziger Bildhauer und Stuckateur. 1903-06 als Bildhauer in Dresden, Hamburg, Weimar und Erfurt tätig. 1906/07 Studium an der Königlichen Sächsischen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig bei bei Max Klinger. 1907-09 Besuch der Königlichen Zeichenschule in Dresden mit Fachlehrerprüfung als Zeichenlehrer. 1906-17 entstanden Radierungen und Holzstiche, u.a. eine Vielzahl Exlibris, hinzu kommen Buchillustrationen. Ab 1911 Drucke in der eigenwilligen Technik des Kupferschnitts, daneben neue Email-Techniken. Ab 1910 Zeichenlehrer an Leipziger Volksschulen, ab 1916 an der Leipziger Fortbildungsschule für Mädchen. 1915/16 Besuch eines Kurses für Metallbearbeitung am Leipziger Seminar für Werkunterricht. Mitglied im Deutschen Werkbund. Ab 1920 Lehrer an der Leipziger Kunstgewerbeschule der Städtischen Höheren Schule für Frauenberufe, wo er die Abteilung Kunsthandwerkstätten aufbaute, und ab 1922 künstlerischer Leiter der Werkstatt Email, Metall und Schmuck und der Fachklasse für Emailleschmelz- und Metalledelarbeit. 1922 Annahme des Künstlernamen Curt Hoelloff. Ab 1924 Leiter der Abteilung Kunstgewerbeschule an der Höheren Schule für Frauenberufe, seit 1927 Studienrat. 1929/1930 Bau seines Künstlerhauses in Markkleeberg. 1945 Entlassung aus dem Schuldienst. Daraufhin verstärkte Hinwendung zur Schmuckgestaltung im Goldschmiedehandwerk, ab 1958 auch Emaille-Handwerk, mit eigner Werkstatt in seinem Haus. 1957 DDR-Patent für das Verfahren "Tiefreflex-Feueremail", 1965 in Österreich. Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen und Messen, u.a. der Leipziger Herbstmesse.



Kunstgewerbeschule LeipzigLeipziger Kunst 1900-1945Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Feldarbeit (Motiv)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Schwimmer, Max. – „Weg in Sorrent”.

1924/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Druckerexemplar. – 13,8 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 29 x 20 cm (Blatt),

120,00 €

Kempe, Fritz. – „Kapruner Tal (Pinzgau)”.

1925. Aquarell, über Bleistift, partiell in Deckweiß gehöht, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,3 x 36,9 cm (Darstellung), 33 x 45 cm (Blatt),

500,00 €

Kempe, Fritz. – „Fischerhütten (Insel Rügen)”.

1929. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf ockerfarbenem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 37,0 x 48,0 cm (Darstellung), 44 x 50 cm (Blatt),

190,00 €

Gruner, Erich. – „Ländliche Arbeit”.

1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Erich Gruner. – 29,0 x 39,6 cm (Darstellung / Platte), 37 x 50 cm (Blatt),

100,00 €

Steiner-Prag, Hugo. – „Aus Sevilla”.

1925. Farblithografie / Kreidelithografie, in 4 Farben, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Hugo Steiner-Prag. – 30,0 x 29,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 38 cm (Blatt),

40,00 €

Schwimmer, Max. – „Volksgarten in Sorrent”.

1924/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Druckerexemplar. – 13,7 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),

120,00 €

Schwimmer, Max. – „Weg in Sorrent”.

1924/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, partiell mit Plattenton, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Druckerexemplar. – 13,8 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 20 cm (Blatt),

130,00 €

Kempe, Fritz. – „Gletscher in den Hochalpen”.

1924-1926. Aquarell, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,2 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),

290,00 €

Kempe, Fritz. – „Schneebedeckter Alpengipfel im Abendlicht II”.

1924-1926. Aquarell, mit Höhungen in Deckweiß, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),

280,00 €

Schwimmer, Max. – „Volksgarten in Sorrent”.

1924/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Druckerexemplar. – 13,8 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),

120,00 €

Schwimmer, Max. – „Matrosen im Bordell (Neapel)”.

1924/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellem Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – 12,0 x 13,8 cm (Darstellung / Platte), 20 x 28 cm (Blatt),

180,00 €

Schwimmer, Max. – „In der Stadtbahn (Berlin)”.

1924/1925. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, partiell gewischt, auf leichtem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 14,5 x 13,0 cm (Darstellung), 21,5 x 15 cm (Blatt),

480,00 €

Kempe, Fritz. – „Sonnenuntergang am Tegernsee”.

1924. Aquarell, über Bleistift, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,3 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 46 cm (Blatt),

550,00 €

Kempe, Fritz. – „Schneebedeckter Alpengipfel im Abendlicht”.

1924-1926. Aquarell, mit Höhungen in Deckweiß, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),

290,00 €

Kempe, Fritz. – „Stubaithal (Stubaital)”.

1924. Aquarell, in Deckweiß gehöht, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,0 x 36,5 cm (Darstellung), 35 x 41 cm (Blatt),

450,00 €

Kempe, Fritz. – „Alm in den Hochalpen”.

1924. Aquarell, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,2 x 37,0 cm (Darstellung), 36 x 45 cm (Blatt),

260,00 €

Hasenohr-Hoelloff, Curt. – „Liebesgaben”.

1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, partiell geschabt, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Curt Hasenohr-Hoelloff. – 22,7 x 27,5 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),

40,00 €

Kempe, Fritz. – „Finsterthaler See (Unterer Finstertaler See)”.

1926. Aquarell, über Bleistift, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 36,9 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),

500,00 €

Kempe, Fritz. – „Der Alte und das Bäumchen”.

1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 14,7 x 11,4 cm (Darstellung / Druckstock), 22 x 16 cm (Blatt),

25,00 €

Kempe, Fritz. – „Frauenbildnis”.

1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 22,0 x 15,3 cm (Darstellung), 23,8 x 15,3 cm (Blatt), 26 x 22 cm (Trägerkarton),

80,00 €

Kempe, Fritz. – „Der Alte und das Bäumchen”.

1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 14,8 x 11,4 cm (Darstellung / Druckstock), 35 x 26 cm (Blatt),

40,00 €

Kempe, Fritz. – „Ernte”.

1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 22,6 x 24,8 cm (Darstellung), 60 x 41 cm (Blatt),

190,00 €

Schwimmer, Max. – „Kanoniere”.

1925-1935. Aquarell, über Bleistift, auf kräftigem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 10,6 x 14,9 cm (Darstellung / Blatt),

550,00 €

Preller, Georg. – „Vorstadt”.

1926. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Georg Preller. – 20,8 x 27,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,3 x 29,0 cm (Platte), 35 x 51 cm (Blatt),

50,00 €

Hassebrauk, Ernst. – „Herrenbildnis (Mann mit Zylinder)”.

1927/1929. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf weißem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Hassebrauk. – 31,3 x 23,2 cm (Darstellung), 32,1 x 23,9 cm (Platte), 51 x 32 cm (Blatt),

280,00 €

Schwimmer, Max. – „Masken im Schnee”.

1927/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – 10,0 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),

120,00 €

Voigt, Richard Otto. – „Bahnwärterhaus”.

1928. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 24,6 x 16,8 cm (Darstellung / Platte), 37 x 28 cm (Blatt),

120,00 €

Gruner, Erich. – „Frühlingslandschaft”.

1929. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Strathmore-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Erich Gruner. – 19,8 x 25,3 cm (Darstellung / Platte), 29 x 36 cm (Blatt),

60,00 €