



Kießling, Kurt. – „Landschaft”.
1948. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf kräftigem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Kurt Kießling. – Auflage Exemplar Nr. 7/30. – 11,5 x 11,3 cm (Darstellung / Platte), 22 x 18 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Kießling 48″. Links Auflagenbezeichnung: ″7/30″. – Provenienz: Sammlung Gerlint Söder und Erhard Frommhold, Dresden. – Sehr guter Zustand.
Kurt Kießling (1910 Leipzig - 1985 Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. Ausbildung und Tätigkeit als Reklamemaler in Leipzig. 1935-38 Studium an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig. Ab 1938 freischaffender Künstler in Leipzig. 1940-1945 als Soldat im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft und Rückkehr nach Leipzig. 1947-51 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Leipzig. 1948 Leitung der 3. Leipziger Kunstausstellung. Gestaltung der Kataloge der Leipziger Kunstausstellung 1949 und der 2. Deutschen Kunstausstellung. Ab 1951 freischaffender in Leipzig. Mitglied im Verbands Bildender Künstler der DDR (VBK). Mitglied des Beratergremiums der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten. 1984 Auszeichnung mit dem Orden Banner der Arbeit.
Kunst der NachkriegszeitLeipziger Kunst 1945-1968Realismus (Stilrichtung)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Landschaft (Sujet)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)
1948. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf kräftigem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Kurt Kießling. – Auflage Exemplar Nr. 7/30. – 11,5 x 11,3 cm (Darstellung / Platte), 22 x 18 cm (Blatt).
40,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Kießling 48″. Links Auflagenbezeichnung: ″7/30″. – Provenienz: Sammlung Gerlint Söder und Erhard Frommhold, Dresden. – Sehr guter Zustand.
Kurt Kießling (1910 Leipzig - 1985 Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. Ausbildung und Tätigkeit als Reklamemaler in Leipzig. 1935-38 Studium an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig. Ab 1938 freischaffender Künstler in Leipzig. 1940-1945 als Soldat im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft und Rückkehr nach Leipzig. 1947-51 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Leipzig. 1948 Leitung der 3. Leipziger Kunstausstellung. Gestaltung der Kataloge der Leipziger Kunstausstellung 1949 und der 2. Deutschen Kunstausstellung. Ab 1951 freischaffender in Leipzig. Mitglied im Verbands Bildender Künstler der DDR (VBK). Mitglied des Beratergremiums der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten. 1984 Auszeichnung mit dem Orden Banner der Arbeit.
Kunst der NachkriegszeitLeipziger Kunst 1945-1968Realismus (Stilrichtung)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Landschaft (Sujet)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Bär, Artur. – „Stille Welt”.
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,2 x 17,2 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 20 cm (Blatt),
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,2 x 17,2 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 20 cm (Blatt),
50,00 €
Bär, Artur. – „Friedliche Welt”.
1947. Linolschnitt, in Grau, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,4 x 17,1 cm (Darstellung / Druckstock), 14,5 x 20,5 cm (Blatt),
1947. Linolschnitt, in Grau, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,4 x 17,1 cm (Darstellung / Druckstock), 14,5 x 20,5 cm (Blatt),
50,00 €
Bär, Artur. – „Fischerkaten”.
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 11,8 x 16,8 cm (Darstellung / Druckstock), 15,5 x 20,5 cm (Blatt),
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 11,8 x 16,8 cm (Darstellung / Druckstock), 15,5 x 20,5 cm (Blatt),
50,00 €
Tucholski, Herbert. – „San Gimignano”.
1948. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Tucholski. – Probedruck. – 32,7 x 42,2 cm (Darstellung / Druckstock), 35 x 46 cm (Blatt),
1948. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Tucholski. – Probedruck. – 32,7 x 42,2 cm (Darstellung / Druckstock), 35 x 46 cm (Blatt),
500,00 €
Hippold, Erhard. – „Schlepper auf der Elbe”.
1947. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem grobfasrigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 20,0 x 24,7 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 52 cm (Blatt),
1947. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem grobfasrigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 20,0 x 24,7 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 52 cm (Blatt),
140,00 €
Tucholski, Herbert. – „Florenz”.
1948. Farbholzschnitt / Clair-obscure, in Schwarz, Dunkelblau & Hellblau, auf rauem Similijapan. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Tucholski. – 22,0 x 32,0 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 34 cm (Blatt),
1948. Farbholzschnitt / Clair-obscure, in Schwarz, Dunkelblau & Hellblau, auf rauem Similijapan. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Tucholski. – 22,0 x 32,0 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 34 cm (Blatt),
400,00 €
Tucholski, Herbert. – „Florenz”.
1948. Farbholzschnitt / Clair-obscure, in Grau & Hellblau & Schwarz, auf feinstem Similijapan. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Tucholski. – 21,8 x 32,2 cm (Darstellung / Druckstock), 27 x 37 cm (Blatt),
1948. Farbholzschnitt / Clair-obscure, in Grau & Hellblau & Schwarz, auf feinstem Similijapan. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Tucholski. – 21,8 x 32,2 cm (Darstellung / Druckstock), 27 x 37 cm (Blatt),
450,00 €
Lachnit, Wilhelm. – „Zerstörte Elbbrücke (Carolabrücke Dresden)”.
1948. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem steingrau getöntem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Lachnit. – 28,5 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 53 cm (Blatt),
1948. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem steingrau getöntem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Lachnit. – 28,5 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 53 cm (Blatt),
450,00 €
Van Dongen, Kees. – „Un coin fameux de la Butte. L'impasse Girardon”.
1949. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf gelbem Arches. – Originale Künstlergrafik, von Kees van Dongen. – Auflage 25 Exemplare. – 19,1 x 14,0 cm (Darstellung / Druckbild), 29 x 22 cm (Blatt),
1949. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf gelbem Arches. – Originale Künstlergrafik, von Kees van Dongen. – Auflage 25 Exemplare. – 19,1 x 14,0 cm (Darstellung / Druckbild), 29 x 22 cm (Blatt),
300,00 €
Van Dongen, Kees. – „Une frontière de la Butte. La rue des Trois Frères”.
1949. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf gelbem Arches. – Originale Künstlergrafik, von Kees van Dongen. – Auflage 25 Exemplare. – 19,9 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 28 x 22 cm (Blatt),
1949. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf gelbem Arches. – Originale Künstlergrafik, von Kees van Dongen. – Auflage 25 Exemplare. – 19,9 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 28 x 22 cm (Blatt),
280,00 €
