DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N018516


Groß, Wilhelm. – „Der Prophet Amos”.

Um 1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Groß. – 30,0 x 24,0 cm (Darstellung / Druckstock), 40 x 31 cm (Blatt).

300,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Rechts unten in Bleistift signiert: ″D. Wilh. Groß″. Links bezeichnet: ″Orig. Holzschnit (Handdruck)″. Im Druckstock unten Inschrift: ″AMOS″. – Sehr guter Zustand.

Wilhelm Groß (1883 Schlawe / Sławno - 1974 Oranienburg). Eigentlich Wilhelm Ernst Julius Groß. Deutscher Bildhauer, Grafiker und evangelischer Prediger. Lehre zum Möbeltischler in Stolpe. 1900-02 erste Tierskulpturen aus Holz. 1902 Schüler im Atelier von Otto Lessing und bei August Gaul in Berlin. 1902/03 Besuch der Kunstakademie Karlsruhe. 1903/04 mit einem Stipendium Rückkehr nach Berlin. Gefördert durch den Kunstmäzen Eduard Arnhold freischaffend tätig. Ab 1904 Freundschaft mit Max Beckmann. Mitglied im Deutschen Künstlerbund (DKB). 1908 Villa-Romana-Preis und Reise nach Florenz, dort Bekanntschaft mit Ernst Barlach und Max Klinger. 1909-11 Studienaufenthalt in Rom. 1911 Rückkehr nach Schlawe. 1912 Teilnahme an der DKB-Ausstellung in der Kunsthalle Bremen. 1913 Umzug nach Berlin-Grunewald. 1915 Heirat mit Frieda Pumplun. 1916 Umzug nach Berlin-Dahlem, 1919 nach Oranienburg-Eden, wo er ein Atelier errichtete, das als "Strohkirche" Treffpunkt für kulturelle und evangelische Gesprächskreise wurde. Unter dem Nationalsozialismus ab 1933 als sogenannter "Halbjude" als "entartet" diffamiert sowie mit Berufs- und Ausstellungsverbot belegt. 1945 Ordinierung zum Prediger der Bekennenden Kirche, danach als Pastor in Sachsenhausen tätig. Bildete Holzbildhauer aus, unter ihnen Friedrich Stachat. 1953 Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1961 letzte Monumentalplastik "Mose mit den Gesetzestafeln" als Erwiderung auf die "Zehn Gebote für den neuen sozialistischen Menschen" vom 5. Parteitag der SED 1958.

Kategorien:

  • Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
  • Spätexpressionismus (Stilrichtung)
  • Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)
  • Amos (Prophet)
  • Prophet / Propheten / Prophetie / Prophezeihung (Thema)
  • Kopf / Köpfe (Sujet)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: