DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N018427


Kirchner, Ernst Ludwig. – „Umschlag der IV. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke”.

1909/1984. Siebdruck / Serigrafie, Umdruck nach Holzschnitt, in Rotbraun, auf gelblichem Achat. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Ludwig Kirchner. – 40,3 x 29,8 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 42 cm (Blatt).

100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit

Im Druck geschnittene Inschrift und Monogramm: ″BRÜCKE 1909 // Schmidt-Rottluff // ELK″. Verso in Bleistift ausführlich bezeichnet. – Umdruck von 1984 vom originalen Holzschnitt mit dem Porträt von Karl Schmidt-Rottluff von 1909 für die IV. Jahresmappe der Künstlergemeinschaft Brücke Dresden (WVZ: Dube H 706, Gercken A-44, Schapire 9, 56, 57, Söhn HDO 214-1). – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Im unteren Rand unscheinbarer Fleck. Guter Zustand.

Ernst Ludwig Kirchner (1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch-Wildboden bei Davos). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus. Ab 1901 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden. 1905 mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff Gründung der Künstlergemeinschaft Die Brücke in Dresden. 1911 Umzug nach Berlin. In Berlin Teilname an der Neuen Sezession. Wurde nach einem Nervenzusammenbruch als Rekrut im Ersten Weltkrieg 1915 morphiumabhängig. 1917 Umsiedelung in die Schweiz. 1937 Diffamierung als "entartet" und Ausschluss aus der Preussischen Akademie der Künste.

Karl Schmidt-Rottluff (1884 Rottluff, heute Chemnitz - 1976 Berlin). Eigentlich Karl Schmidt. Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des Deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne. 1905/06 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden. 1905 Mitgründung der Künstlergruppe Brücke und erste Ausstellung in Leipzig. 1910 Beteiligung an Ausstellungen der Neuen Secession Berlin. 1912 Ausstellung des Blauen Reiters in München. 1913 Auflösung der Brücke. 1914 Mitglied der Neuen Secession Berlin, dort erste Einzelausstellung. 1915-18 als Armierungssoldat in Litauen und Russland im Ersten Weltkrieg. 1932 Umzug nach Rumbke am Lebasee in Hinterpommern. 1937 Beschlagnahmung zahlreicher Werke in deutschen Museen als ?Entartete Kunst?, 1941 Malverbot. 1943-46 Rückzug nach Chemnitz. 1947 Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg. Jahr 1955 Teilnahme an der documenta 1 in Kassel.

Kategorien:

  • Kopf / Köpfe (Sujet)
  • Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
  • Die Brücke (Künstlergruppe)
  • Expressionismus (Stilrichtung)
  • Umdruck & Umdruckverfahren (Drucktechnik)
  • Siebdruck / Serigrafie / Serigraphie (Drucktechnik)
  • Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: