



Eisler, Georg. – „Bildnis Georg Lukács”.
1971. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellchamois BFK Rives. – Originale Künstlergrafik, von Georg Eisler. – Probedruck. – 22,7 x 19,2 cm (Darstellung / Platte), 46 x 32 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Eisler″. Links Auflagenbezeichnung: ″Probedruck″. Wasserzeichen von BFK Rives. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Frommhold sagte zu Eislers Bildnis-Kunst einst: ″Eisler versucht die Individualität seiner Modelle durch eine betont verhaltene, aber doch bewußt gemachte Gestik und durch räumliche Verfremdung herauszustellen. (...) Die Persönlichkeit wird durch den Raum, in dem er sie einschließt, besonders in ihrer Partikularität erfaßt (...) Gestalt, Physiognomie, Gestik und Raum verschmelzen miteinander.″ – Sehr guter Zustand.
Georg Eisler (1928 Wien - 1998 Wien). Österreichischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Sohn des Komponisten Hanns Eisler. Nach Emigration nach Russland und England 1936 Kunststudium an der Stockport School of Art und der Manchester Academy. 1944 Unterricht bei Oskar Kokoschka in London. 1946 Rückkehr nach Wien. Abendstudium bei Herbert Boeckl an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1968-72 Präsident der Wiener Secession. Kurator und Organisator zahlreicher Ausstellungen. 1970-76 Dozent am Institut of European Studies Wien. 1981-96 Leitung von Klassen für Malerei und Zeichnung an der Salzburger Sommerakademie. 1987 Gastprofessur an der Hochschule der Künste Berlin. 1990/91 Gastprofessur an der Hochschule der Künste Hamburg.
Georg Lukács (1885 Budapest - 1971 Budapest). Eigentlich Georg Bernard Lukács. Ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler, Kritiker und Politiker. Mit Ernst Bloch und Antonio Gramsci wesentlicher Begründer des Neomarxismus im 20. Jahrhundert.
Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Österreichische Kunst 1968-1989Wiener Kunst 1968-1989Georg Lukács (Schriftsteller)
1971. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellchamois BFK Rives. – Originale Künstlergrafik, von Georg Eisler. – Probedruck. – 22,7 x 19,2 cm (Darstellung / Platte), 46 x 32 cm (Blatt).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Eisler″. Links Auflagenbezeichnung: ″Probedruck″. Wasserzeichen von BFK Rives. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Frommhold sagte zu Eislers Bildnis-Kunst einst: ″Eisler versucht die Individualität seiner Modelle durch eine betont verhaltene, aber doch bewußt gemachte Gestik und durch räumliche Verfremdung herauszustellen. (...) Die Persönlichkeit wird durch den Raum, in dem er sie einschließt, besonders in ihrer Partikularität erfaßt (...) Gestalt, Physiognomie, Gestik und Raum verschmelzen miteinander.″ – Sehr guter Zustand.
Georg Eisler (1928 Wien - 1998 Wien). Österreichischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Sohn des Komponisten Hanns Eisler. Nach Emigration nach Russland und England 1936 Kunststudium an der Stockport School of Art und der Manchester Academy. 1944 Unterricht bei Oskar Kokoschka in London. 1946 Rückkehr nach Wien. Abendstudium bei Herbert Boeckl an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1968-72 Präsident der Wiener Secession. Kurator und Organisator zahlreicher Ausstellungen. 1970-76 Dozent am Institut of European Studies Wien. 1981-96 Leitung von Klassen für Malerei und Zeichnung an der Salzburger Sommerakademie. 1987 Gastprofessur an der Hochschule der Künste Berlin. 1990/91 Gastprofessur an der Hochschule der Künste Hamburg.
Georg Lukács (1885 Budapest - 1971 Budapest). Eigentlich Georg Bernard Lukács. Ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler, Kritiker und Politiker. Mit Ernst Bloch und Antonio Gramsci wesentlicher Begründer des Neomarxismus im 20. Jahrhundert.
Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Österreichische Kunst 1968-1989Wiener Kunst 1968-1989Georg Lukács (Schriftsteller)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
