


Kokoschka, Oskar. – „Sitzende Frau (Mädchenbildnis)”.
1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – 23,9 x 16,8 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 19 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Wingler-Welz 159. Arntz 144. – Rechts oben in Bleistift signiert: ″Oskar Kokoschka″. Im Stein rechts oben zusätzlich Monogramm: ″OK″. Wasserzeichen BSB. – Druck bei A, Rogall, Berlin. Verlag bei Paul Cassirer. – Das Werkverzeichnis der Druckgrafik von Hans M. Wingler und Friedrich Welz verzeichnet: ″Einige wenige signierte Expl. außer der Auflage″. – Im älteren Werkverzeichnis von Arntz noch als ″Mädchenbildnis″ geführt. – Originalrandiges Exemplar. Im rechten Rand Bindungsspuren. Papier minimal angestaubt. Insgesamt guter Zustand.
Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn - 1980 Montreux). Österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne. 1905-08 Besuch der Kunstgewerbeschule Wien. Lehnt den Jugendstil ab. Hingegen Beeinflussung durch den Expressionismus von Vincent van Gogh. 1910 Kontakt zu den Künstlern der "Neuen Sezession" in Berlin und Mitglied der "Freien Sezession ebd. Mitarbeit an der Zeitschrift "Der Sturm". 1919-24 Professor an der Kunstakademie in Dresden. 1924-31 Reisen nach Italien, Afrika und Vorderasien. 1931 Rückkehr nach Wien. 1934 Emigration nach Prag, 1938 Flucht nach London und Englische Staatsbürgerschaft nachdem seine Werke von den Nationalsozialisten als entartete Kunst diffamiert und aus den Museen entfernt wurden. 1953 Mitbegründer der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg als "Schule des Sehens". Übersiedlung in die Schweiz an den Genfer See.
Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)Spätexpressionismus (Stilrichtung)Expressiver Realismus (Stilrichtung)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Expressionismus (Stilrichtung)Wiener Kunst 1900-1945
1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – 23,9 x 16,8 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 19 cm (Blatt).
800,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Wingler-Welz 159. Arntz 144. – Rechts oben in Bleistift signiert: ″Oskar Kokoschka″. Im Stein rechts oben zusätzlich Monogramm: ″OK″. Wasserzeichen BSB. – Druck bei A, Rogall, Berlin. Verlag bei Paul Cassirer. – Das Werkverzeichnis der Druckgrafik von Hans M. Wingler und Friedrich Welz verzeichnet: ″Einige wenige signierte Expl. außer der Auflage″. – Im älteren Werkverzeichnis von Arntz noch als ″Mädchenbildnis″ geführt. – Originalrandiges Exemplar. Im rechten Rand Bindungsspuren. Papier minimal angestaubt. Insgesamt guter Zustand.
Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn - 1980 Montreux). Österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne. 1905-08 Besuch der Kunstgewerbeschule Wien. Lehnt den Jugendstil ab. Hingegen Beeinflussung durch den Expressionismus von Vincent van Gogh. 1910 Kontakt zu den Künstlern der "Neuen Sezession" in Berlin und Mitglied der "Freien Sezession ebd. Mitarbeit an der Zeitschrift "Der Sturm". 1919-24 Professor an der Kunstakademie in Dresden. 1924-31 Reisen nach Italien, Afrika und Vorderasien. 1931 Rückkehr nach Wien. 1934 Emigration nach Prag, 1938 Flucht nach London und Englische Staatsbürgerschaft nachdem seine Werke von den Nationalsozialisten als entartete Kunst diffamiert und aus den Museen entfernt wurden. 1953 Mitbegründer der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg als "Schule des Sehens". Übersiedlung in die Schweiz an den Genfer See.
Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)Spätexpressionismus (Stilrichtung)Expressiver Realismus (Stilrichtung)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Expressionismus (Stilrichtung)Wiener Kunst 1900-1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Schwimmer, Max. – „Männer und Mädchen, Beil und Totenkopf (Maskerade)”.
1953-1958. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Künstlerexemplar (e.a.). – 8,4 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 10,0 x 14,5 cm (Blatt),
1953-1958. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Künstlerexemplar (e.a.). – 8,4 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 10,0 x 14,5 cm (Blatt),
300,00 €
Dix, Otto. – „Der Archäologe (Dr. Walter Bachmann)”.
1953. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 10/10. – 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt),
1953. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 10/10. – 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt),
1.800,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Gitta”.
1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 120 Exemplare. – 43,0 x 57,1 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 66 cm (Blatt),
1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 120 Exemplare. – 43,0 x 57,1 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 66 cm (Blatt),
1.200,00 €
Weber, Andreas Paul. – „Selbstporträt”.
1953. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 32,8 x 29,6 cm (Darstellung / Druckbild), 35,8 x 32,1 cm (Tonplatte), 64 x 50 cm (Blatt),
1953. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 32,8 x 29,6 cm (Darstellung / Druckbild), 35,8 x 32,1 cm (Tonplatte), 64 x 50 cm (Blatt),
280,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Der Tod des Asklepios”.
1976. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 38,8 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 46 cm (Blatt),
1976. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 38,8 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 46 cm (Blatt),
1.150,00 €
Gruner, Rudi. – „Dichter im Olymp II”.
1953. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 14,9 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
1953. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 14,9 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
140,00 €
Schwimmer, Max. – „Obsternte”.
1953-58/1985. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Auflage 30 Exemplare. – 7,8 x 6,1 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
1953-58/1985. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Auflage 30 Exemplare. – 7,8 x 6,1 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
60,00 €
Beckert, Fritz. – „Maria am Wasser in Hosterwitz”.
1953. Aquarell, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. – Unikat. – 16,0 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
1953. Aquarell, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. – Unikat. – 16,0 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
840,00 €
Körnig, Hans. – „Meine Frau im Atelier”.
1953. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. – Auflage Exemplar Nr. 2. – 14,7 x 10,4 cm (Darstellung / Platte), 25 x 15 cm (Blatt),
1953. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. – Auflage Exemplar Nr. 2. – 14,7 x 10,4 cm (Darstellung / Platte), 25 x 15 cm (Blatt),
150,00 €
