



Kunze, Herbert. – „Komposition III”.
1975. Materialdruck, in Rostrot, Orange & Schwarz, auf hellchamois Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Kunze. – Unikat (Farbvariante). – 37,5 x 40,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 46 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Herbert Kunze″. Links Titel und Jahr: ″Komposition III 75″. – Sehr gut erhalten.
Herbert Kunze (1913 Chemnitz - 1981 Dresden). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1927 Besuch der Höheren Handelsschule in Pirna. Besuch diverser Abendkurse der Dresdner Kunstgewerbeschule. Ab 1932 Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Karl Albiker und Wilhelm Rudolph. 1937 Studienreise nach Holland, wo ihn Werke von Nicolas de Staël beeindrucken. 1939-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg, 1945-48 sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach 1948 in Dohna als Zeichenlehrer tätig. 1949 Mitglied der Künstlergemeinschaft "Das Ufer". 1952-75 Dozent an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Neben Nicolas de Staëls wurden vor allem Vorbilder wie Georges Braques oder Picasso prägend für sein künstlerisches Schaffen. Im Spätwerk gelangte er vor allem in seinen Collagen zu einer freien Abstraktion in Farbe und Form, was ihn zu einem der wichtigsten Vertreter des Dresdner Informel werden ließ. Als solcher und aufgrund seiner fortschrittlichen Lehrauffassung hatte er zahlreiche, später zu Bedeutung gelangende Schüler, unter ihnen Joachim Böttcher, Eberhard Göschel, Veit Hofmann, Günther Hornig, Gerda Lepke, Stefan Plenkers, Max Uhlig und Rainer Zille.
Dresdner Kunst 1968-1989Experimentelle Druckgrafik / Experimentelle DruckgraphikDDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Abstrakte Kunst (Kunstrichtung)Materialdruck (Drucktechnik)Schablonendruck / Pochoir / Stencil (Drucktechnik)Informel & Informelle Kunst (Stilrichtung)
1975. Materialdruck, in Rostrot, Orange & Schwarz, auf hellchamois Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Kunze. – Unikat (Farbvariante). – 37,5 x 40,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 46 cm (Blatt).
250,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Herbert Kunze″. Links Titel und Jahr: ″Komposition III 75″. – Sehr gut erhalten.
Herbert Kunze (1913 Chemnitz - 1981 Dresden). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1927 Besuch der Höheren Handelsschule in Pirna. Besuch diverser Abendkurse der Dresdner Kunstgewerbeschule. Ab 1932 Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Karl Albiker und Wilhelm Rudolph. 1937 Studienreise nach Holland, wo ihn Werke von Nicolas de Staël beeindrucken. 1939-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg, 1945-48 sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach 1948 in Dohna als Zeichenlehrer tätig. 1949 Mitglied der Künstlergemeinschaft "Das Ufer". 1952-75 Dozent an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Neben Nicolas de Staëls wurden vor allem Vorbilder wie Georges Braques oder Picasso prägend für sein künstlerisches Schaffen. Im Spätwerk gelangte er vor allem in seinen Collagen zu einer freien Abstraktion in Farbe und Form, was ihn zu einem der wichtigsten Vertreter des Dresdner Informel werden ließ. Als solcher und aufgrund seiner fortschrittlichen Lehrauffassung hatte er zahlreiche, später zu Bedeutung gelangende Schüler, unter ihnen Joachim Böttcher, Eberhard Göschel, Veit Hofmann, Günther Hornig, Gerda Lepke, Stefan Plenkers, Max Uhlig und Rainer Zille.
Dresdner Kunst 1968-1989Experimentelle Druckgrafik / Experimentelle DruckgraphikDDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Abstrakte Kunst (Kunstrichtung)Materialdruck (Drucktechnik)Schablonendruck / Pochoir / Stencil (Drucktechnik)Informel & Informelle Kunst (Stilrichtung)
