


Manet, Edouard. – „Berthe Morisot”.
1872. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Ingres Arches. – Originale Künstlergrafik, von Edouard Manet. – 12,0 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 28 x 23 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Harris 75. Guérin 59 II. – Aus: Théodore Duret, Edouard Manet, sein Leben und seine Kunst (Berlin: Paul Cassirer 1910). – Nicht handsigniert. Verso in Bleistift diverse Notationen von fremder Hand. Wasserzeichen Ingres Arches MBM. – Originalgrafischer Abzug vom dritten Zustand der Platte für die Cassirer-Ausgabe von Théodore Duret von 1910. – Die französische Malerin Berthe Morisot gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen des Impressionismus. In den Jahren 1869 bis 1874 war sie auch Modell für Edouard Manet. – Im linken Blattrand rückseitig zwei kleine Papiergelenkreste. Unscheinarer Lichtrand um die Platte. Sonst guter Zustand.
Edouard Manet (1832 Paris - 1883 Paris). Französischer Maler und Grafiker. Gegen den Willen des Vaters 1850 Abbruch der Seekadettenschule und 1850-56 Besuch des Ateliers von Thomas Couture. Kopiert auf zahlreichen Studienreisen nach Alten Meistern wie Rembrandt, Giorgione, Frans Hals oder Tizian. Außerdem zählen Eugene Delacroix, Francisco de Goya, Murillo und Diego Velázquez zu seinen Vorbildern. Ab etwa 1860 setzt er traditionelle Themen in neuartiger Motivik und betont neuartiger Malerei um. So erregt er im Pariser Salon mit "Spanischer Sänger" (1861) und "Olympia" (1863) Ablehnung und Aufsehen gleichermaßen, konnte sein "Frühstück im Grünen" (1863) nur im eigens gegründeten Salon des Refusés präsentieren. Nach 1871 regt ihn die Bekanntschaft mit Claude Monet zur Freilichtmalerei an, wodurch seine Palette deutlich heller und leuchtender wird. 1881 erhält er als Zeichen seiner mittlerweile hohen gesellschaftlichen Anerkennung im Pariser Salon die Auszeichnung zweiter Klasse und die Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion.
Berthe Morisot (1841 Bourges - 1895 Paris). Eigentlich Berthe Marie Pauline Morisot, auch Berthe Manet. Französische Malerin und Grafikerin. Namhafte Vertreterin des französischen Impressionismus. Zunächst Privatunterricht im Malen und Zeichnen. In den 1860er Jahren Schülerin von Camille Corot. Zuwendung zum Impressionismus und Freundschaft mit Édouard Manet. 1874 heiratet sie dessen Bruder Eugène Manet, 1875 Geburt der Tochter Julie. 1874-1886 Teilnahme an nahezu allen Impressionisten-Ausstellungen in Frankreich.
Französische DruckgrafikFin de siècle19. JahrhundertRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Impressionismus (Stilrichtung)
1872. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Ingres Arches. – Originale Künstlergrafik, von Edouard Manet. – 12,0 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 28 x 23 cm (Blatt).
500,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Harris 75. Guérin 59 II. – Aus: Théodore Duret, Edouard Manet, sein Leben und seine Kunst (Berlin: Paul Cassirer 1910). – Nicht handsigniert. Verso in Bleistift diverse Notationen von fremder Hand. Wasserzeichen Ingres Arches MBM. – Originalgrafischer Abzug vom dritten Zustand der Platte für die Cassirer-Ausgabe von Théodore Duret von 1910. – Die französische Malerin Berthe Morisot gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen des Impressionismus. In den Jahren 1869 bis 1874 war sie auch Modell für Edouard Manet. – Im linken Blattrand rückseitig zwei kleine Papiergelenkreste. Unscheinarer Lichtrand um die Platte. Sonst guter Zustand.
Edouard Manet (1832 Paris - 1883 Paris). Französischer Maler und Grafiker. Gegen den Willen des Vaters 1850 Abbruch der Seekadettenschule und 1850-56 Besuch des Ateliers von Thomas Couture. Kopiert auf zahlreichen Studienreisen nach Alten Meistern wie Rembrandt, Giorgione, Frans Hals oder Tizian. Außerdem zählen Eugene Delacroix, Francisco de Goya, Murillo und Diego Velázquez zu seinen Vorbildern. Ab etwa 1860 setzt er traditionelle Themen in neuartiger Motivik und betont neuartiger Malerei um. So erregt er im Pariser Salon mit "Spanischer Sänger" (1861) und "Olympia" (1863) Ablehnung und Aufsehen gleichermaßen, konnte sein "Frühstück im Grünen" (1863) nur im eigens gegründeten Salon des Refusés präsentieren. Nach 1871 regt ihn die Bekanntschaft mit Claude Monet zur Freilichtmalerei an, wodurch seine Palette deutlich heller und leuchtender wird. 1881 erhält er als Zeichen seiner mittlerweile hohen gesellschaftlichen Anerkennung im Pariser Salon die Auszeichnung zweiter Klasse und die Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion.
Berthe Morisot (1841 Bourges - 1895 Paris). Eigentlich Berthe Marie Pauline Morisot, auch Berthe Manet. Französische Malerin und Grafikerin. Namhafte Vertreterin des französischen Impressionismus. Zunächst Privatunterricht im Malen und Zeichnen. In den 1860er Jahren Schülerin von Camille Corot. Zuwendung zum Impressionismus und Freundschaft mit Édouard Manet. 1874 heiratet sie dessen Bruder Eugène Manet, 1875 Geburt der Tochter Julie. 1874-1886 Teilnahme an nahezu allen Impressionisten-Ausstellungen in Frankreich.
Französische DruckgrafikFin de siècle19. JahrhundertRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Impressionismus (Stilrichtung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Morisot, Berthe. – „Jeune femme au repos (Julie Manet)”.
1889. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Von Berthe Morisot. – 7,5 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 12,1 cm (Platte), 20 x 26 cm (Blatt),
1889. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Von Berthe Morisot. – 7,5 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 12,1 cm (Platte), 20 x 26 cm (Blatt),
1.850,00 €
Halm, Peter. – nach Fritz von Uhde „Meine Töchter (Fritz von Uhde)”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Peter Halm, nach Fritz von Uhde. – 16,2 x 20,4 cm (Darstellung), 18,7 x 23,8 cm (Platte), 50 x 33 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Peter Halm, nach Fritz von Uhde. – 16,2 x 20,4 cm (Darstellung), 18,7 x 23,8 cm (Platte), 50 x 33 cm (Blatt),
180,00 €
Corinth, Lovis. – „Weinendes Mädchen”.
1899. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois kaiserlich Japan. – Von Lovis Corinth. – Auflage Exemplar Nr. 1/25. – 15,1 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 27 cm (Blatt),
1899. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois kaiserlich Japan. – Von Lovis Corinth. – Auflage Exemplar Nr. 1/25. – 15,1 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 27 cm (Blatt),
1.450,00 €
Liebermann, Max. – „Kellergarten in Rosenheim”.
1895. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf rauem weißlichem Van-Gelder-Zonen. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,9 x 22,6 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 29 cm (Blatt), 19,2 x 24,0 cm (Platte),
1895. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf rauem weißlichem Van-Gelder-Zonen. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,9 x 22,6 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 29 cm (Blatt), 19,2 x 24,0 cm (Platte),
550,00 €
Hadol, Paul. – „Le Rhin. Der Rhein”.
1867. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Hadol. – 22,6 x 20,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30 x 30 cm (Blatt),
1867. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Hadol. – 22,6 x 20,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30 x 30 cm (Blatt),
90,00 €
Liebermann, Max. – „Holzsammler im Walde”.
1899. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Blaugrau, auf hellgelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,3 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 48 cm (Blatt),
1899. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Blaugrau, auf hellgelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,3 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 48 cm (Blatt),
1.000,00 €
