Weißenborn, Hellmuth. – „Pferdemarkt”.
1930-1935. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hellmuth Weißenborn. – 19,5 x 15,6 cm (Darstellung / Druckbild), 32 x 23 cm (Blatt).
240,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Hellmuth Weißenborn″. Links Widmung: ″für Felix und Rosika Dez. 1935″. – Provenienz: Sammlung Felix und Rosika Rosenfelder, Leipzig. – Sehr guter Zustand.
Hellmuth Weißenborn (1898 Leipzig - 1982 London). Deutscher Grafiker und Illustrator. Als Soldat im Ersten Weltkrieg in Russland und Frankreich. 1918-25 Studium der Philosophie, Völkerkunde und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. 1922 staatliche Prüfung für Zeichenlehrer des höheren Lehramts in Dresden. Bekanntschaft mit Max Schwimmer, Walter Tiemann und Hans Alexander Müller. 1925 Promotion mit ethnologischem Thema an der Universität Leipzig. 1925/26 Anstellung als künstlerischer Berater am Leipziger Völkerkundemuseum. kennengelernt. 1926-37 Dozent an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, wenig später Professor. Wie einige andere Mitarbeiter Tiemanns auch, wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 1. April 1937 entlassen. Nach den Pogromen von 1938 mit der jüdischen Ehefrau Edith Flucht nach England. Dort Mitglied im "Freien Deutschen Kulturbund". 1940 Internierung als "enemy alien" im Warth Mills Internment Camp in Bury, später im Hutchinson Internment Camp. Dort Anfertigung von Drucken und Postkarten. 1941 Dozent am Ravensbourne College of Art. 1943 Bekanntschaft mit Lesley Macdonald, seiner zweiten Ehefrau. Ab 1946 Leitung des Verlages Acorn Press, in dem er seine Grafiken publizierte. Daneben Auftragsarbeiten für Readerʼs Digest und andere Verlage. Mitglied im Londoner "Club of Authors". Zahlreiche seiner Illustrationen wurden auf John Randle’s The Whittington Press gedruckt. Noch in seinem letzten Lebensjahr 1982 schuf er eine Serie von 154 Holzstichen zu Shakespeares Sonetten. 1979 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Werke befinden sich im Victoria and Albert Museum in London, im Gutenberg-Museum in Mainz, im Haus der Geschichte in Bonn, im Klingspor-Museum in Offenbach sowie im Museum der bildenden Künste und im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig.
Kategorien:
- Leipziger Kunst 1900-1945
- Spätexpressionismus (Stilrichtung)
- Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
- Pferd & Pferde (Equus)
- Pferdemarkt
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

