



Fleischmann, Grete. – „Frauenbildnis”.
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Grete Fleischmann. – 31 x 22 cm (Blatt), 19,4 x 15,2 cm (Darstellung / Platte).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Grete Fleischmann″. – Sehr guter Zustand.
Grete Fleischmann (1905 Eggenstein-Leopoldshafen - 1993 Schopfheim). Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. 1925 Schülerin bei Heinrich Waderé in München. 1926 Aufenthalt an der Kunstakademie in Rom. 1928 Besuch der Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin, u.a. bei Wilhelm Gerstel. Daneben Arbeit in der Berliner Porzellanmanufaktur. 1928-31 wieder in Mannheim. Regelmäßige Arbeitsaufenthalte beim Bildhauer Kochendörfer in Waldkirch/Bregenz. 1931 Bewerbung bei Karl Albiker mit einem lebensgroßen Porträtkopf des Schauspielers Willy Birgel für ein Studium an der Kunstakademie Dresden. 1931-37 Schülerin von Albiker ebenda (Abschluss mit Ehrenzeugnis). 1932 Ausstellung mit der Künstlervereinigung PORZA im Mannheimer Kunstverein. 1938 Mitglied der Mannheimer Werkgemeinschaft. Verlobung mit dem Maler Hans Dochow, der als Soldat 1942 in Russland fiel. 1943 nach Zerstörung ihres Ateliers in Mannheim Umzug nach Schopfheim. 1955-71 als Sekretärin tätig. 1959 Teilnahme an der IVème Exposition Internationale in Paris. Mitglied im BBK Südbaden.
Kunstakademie DresdenBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Porträt / PortraitKarl Albiker (Schüler)Bildhauergrafik / Bildhauergraphik (Sammelgebiet)Mannheim (Stadt)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Grete Fleischmann. – 31 x 22 cm (Blatt), 19,4 x 15,2 cm (Darstellung / Platte).
90,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Grete Fleischmann″. – Sehr guter Zustand.
Grete Fleischmann (1905 Eggenstein-Leopoldshafen - 1993 Schopfheim). Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. 1925 Schülerin bei Heinrich Waderé in München. 1926 Aufenthalt an der Kunstakademie in Rom. 1928 Besuch der Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin, u.a. bei Wilhelm Gerstel. Daneben Arbeit in der Berliner Porzellanmanufaktur. 1928-31 wieder in Mannheim. Regelmäßige Arbeitsaufenthalte beim Bildhauer Kochendörfer in Waldkirch/Bregenz. 1931 Bewerbung bei Karl Albiker mit einem lebensgroßen Porträtkopf des Schauspielers Willy Birgel für ein Studium an der Kunstakademie Dresden. 1931-37 Schülerin von Albiker ebenda (Abschluss mit Ehrenzeugnis). 1932 Ausstellung mit der Künstlervereinigung PORZA im Mannheimer Kunstverein. 1938 Mitglied der Mannheimer Werkgemeinschaft. Verlobung mit dem Maler Hans Dochow, der als Soldat 1942 in Russland fiel. 1943 nach Zerstörung ihres Ateliers in Mannheim Umzug nach Schopfheim. 1955-71 als Sekretärin tätig. 1959 Teilnahme an der IVème Exposition Internationale in Paris. Mitglied im BBK Südbaden.
Kunstakademie DresdenBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Porträt / PortraitKarl Albiker (Schüler)Bildhauergrafik / Bildhauergraphik (Sammelgebiet)Mannheim (Stadt)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Preisser, Walter. – „Verfall”.
1923/1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem hellgelbem China. – Originale Künstlergrafik, von Walter Preisser. – Auflage Exemplar Nr. 69/100. – 10,8 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 16 x 19 cm (Blatt), 23,5 x 28,5 cm (Trägerkarton),
1923/1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem hellgelbem China. – Originale Künstlergrafik, von Walter Preisser. – Auflage Exemplar Nr. 69/100. – 10,8 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 16 x 19 cm (Blatt), 23,5 x 28,5 cm (Trägerkarton),
120,00 €
Preissler, Walter. – „Stadthafen und Nikolaikirche Berlin”.
1923/1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem hellgelbem China. – Von Walter Preisser. – Auflage Exemplar Nr. 69/100. – 11,2 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 18 cm (Blatt), 24 x 32 cm (Passepartout),
1923/1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem hellgelbem China. – Von Walter Preisser. – Auflage Exemplar Nr. 69/100. – 11,2 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 18 cm (Blatt), 24 x 32 cm (Passepartout),
90,00 €
Beckmann, Max. – „Frau mit Kerze”.
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
12.500,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Liegender Büffel”.
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 13,5 x 20,9 cm (Darstellung / Druckbild), 31 x 41 cm (Blatt),
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 13,5 x 20,9 cm (Darstellung / Druckbild), 31 x 41 cm (Blatt),
750,00 €
Deutscher Grafiker. – „Holzhäuser am Gebirgssee”.
1920-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf dünnem gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (20. Jh.). – 31,7 x 45,8 cm (Darstellung / Druckstock), 34 x 49 cm (Blatt),
1920-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf dünnem gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (20. Jh.). – 31,7 x 45,8 cm (Darstellung / Druckstock), 34 x 49 cm (Blatt),
150,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Wasserbüffel II”.
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 33,9 x 49,6 cm (Darstellung), 40 x 60 cm (Blatt),
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 33,9 x 49,6 cm (Darstellung), 40 x 60 cm (Blatt),
500,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Arbeiterkopf (Schuster)”.
1924. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Auflage Exemplar Nr. 195/275. – 32,5 x 24,5 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 35 cm (Blatt),
1924. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Auflage Exemplar Nr. 195/275. – 32,5 x 24,5 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 35 cm (Blatt),
650,00 €
Schmidt, Gustav. – Die ersten Menschen. – Blatt 9. – „Gottes Stimme ruft”.
1927. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 32,0 x 24,0 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 34 cm (Blatt),
1927. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 32,0 x 24,0 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 34 cm (Blatt),
160,00 €
Schmidt, Gustav. – Die ersten Menschen. – Blatt 5. – „Erwachen Adams”.
1927. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 24,1 x 32,1 cm (Darstellung / Druckstock), 37 x 46 cm (Blatt),
1927. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 24,1 x 32,1 cm (Darstellung / Druckstock), 37 x 46 cm (Blatt),
160,00 €
Schmidt, Gustav. – „Hieronymus”.
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 24,5 x 21,5 cm (Darstellung / Druckstock), 33 x 40 cm (Blatt),
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 24,5 x 21,5 cm (Darstellung / Druckstock), 33 x 40 cm (Blatt),
180,00 €
Schmidt, Gustav. – Die ersten Menschen. – Blatt 13. – „Elternglück”.
1927. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 32,1 x 24,3 cm (Darstellung / Druckstock), 39 x 30 cm (Blatt),
1927. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 32,1 x 24,3 cm (Darstellung / Druckstock), 39 x 30 cm (Blatt),
160,00 €
Heinrich, Richard. – „Nördlingen”.
1921. Holzschnitt, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Richard Heinrich. – 28,0 x 20,2 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 30 cm (Blatt),
1921. Holzschnitt, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Richard Heinrich. – 28,0 x 20,2 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 30 cm (Blatt),
50,00 €
Niemeyer-Holstein, Otto. – „Achtersteven eines Wracks”.
1927/1981. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Niemeyer-Holstein. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 45,9 x 35,6 cm (Darstellung / Platte), 63 x 46 cm (Blatt),
1927/1981. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Niemeyer-Holstein. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 45,9 x 35,6 cm (Darstellung / Platte), 63 x 46 cm (Blatt),
400,00 €
