


Schubert, Otto. – Bilderbuch für Tyll und Nele. – „Ein Honigschlecker ist der Bär”.
1920. Farbholzschnitt, in 4 Farben, auf weichem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – 32,2 x 24,1 cm (Darstellung / Druckstock), 34,5 x 26,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Seebaß II, 1835. Lang 310. – Aus: Otto Schubert, Bilderbuch für Tyll und Nele. 27. Druck für die Marées-Gesellschaft (München: Piper 1920). – Nicht handsigniert. Im Druckstock weiß auf farbigem Grund die Inschrift: ″Ein Honigschlecker ist der Bär / Er kommt vom fernen Rußland her / Auf dem Jahrmarkt mit Gebrumm / dreht er sich im kreis herum″. – Originaler Farbholzschnitt aus dem bekannten Kinderbuch des deutschen Expressionismus ″Bilderbuch für Tyll und Nele″ von 1920. Druck von vier Stöcken unter Aufsicht des Künstlers auf der Handpresse bei Jakob Hegner, Dresden-Hellerau. - Adolf Seebaß urteilte: ″Sehr interessantes, eigenartiges Bilderbuch, zweifellos eines der originellsten Kinderbücher des 20. Jahrhunderts.″ – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Blatt vor allem im Randbereich etwas knickspurig, die Ecken vereinzelt bestoßen. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Otto Schubert (1892 Dresden - 1970 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker des späten Expressionismus. 1906-09 Besuch der Kunstgewerbeschule Dresden. 1909-14 als Bühnenmaler am Hoftheater in Dresden tätig. 1913/14 Besuch der Dresdner Kunstakademie. Bekanntschaft mit Kurt Schwitters. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg schwer verwundet. 1917/18 Meisterschüler bei Otto Gußmann an der Dresdner Kunstakademie; Großer Staatspreis. Durch Julius Meier-Graefe Aufträge für die Marées-Gesellschaft. Auf einer durch Robert Sterl vermittelten Holland-Reise Begegnung mit Werken von Van Gogh. 1922 Ausstellung bei Flechtheim in Berlin, 1923/24 in der Kunsthütte Chemnitz, 1932 Beteiligung an der Internationalen Buchkunstausstellung in Paris, schließlich 1957 Einzelausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin. Seine Druckgrafiken, Mappenwerke und Illustrationen in Holzschnitt, Radierung und Lithografie sind gesucht. Sämtliche Druckstöcke, Platten und Teile der Auflagen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Chilbi / Jahrmarkt / Kirmes / Rummel / Volksfest (Motiv)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Reim / ReimeKinderbuch / KinderbücherBraunbär / Braunbären / lat. Ursus arctos (Motiv)Farbholzschnitt / Farbholzschnitte (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1900-1945KirmesTanzbär / TanzbärenTierdressurHonig / Bienenhonig
1920. Farbholzschnitt, in 4 Farben, auf weichem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – 32,2 x 24,1 cm (Darstellung / Druckstock), 34,5 x 26,5 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Seebaß II, 1835. Lang 310. – Aus: Otto Schubert, Bilderbuch für Tyll und Nele. 27. Druck für die Marées-Gesellschaft (München: Piper 1920). – Nicht handsigniert. Im Druckstock weiß auf farbigem Grund die Inschrift: ″Ein Honigschlecker ist der Bär / Er kommt vom fernen Rußland her / Auf dem Jahrmarkt mit Gebrumm / dreht er sich im kreis herum″. – Originaler Farbholzschnitt aus dem bekannten Kinderbuch des deutschen Expressionismus ″Bilderbuch für Tyll und Nele″ von 1920. Druck von vier Stöcken unter Aufsicht des Künstlers auf der Handpresse bei Jakob Hegner, Dresden-Hellerau. - Adolf Seebaß urteilte: ″Sehr interessantes, eigenartiges Bilderbuch, zweifellos eines der originellsten Kinderbücher des 20. Jahrhunderts.″ – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Blatt vor allem im Randbereich etwas knickspurig, die Ecken vereinzelt bestoßen. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Otto Schubert (1892 Dresden - 1970 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker des späten Expressionismus. 1906-09 Besuch der Kunstgewerbeschule Dresden. 1909-14 als Bühnenmaler am Hoftheater in Dresden tätig. 1913/14 Besuch der Dresdner Kunstakademie. Bekanntschaft mit Kurt Schwitters. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg schwer verwundet. 1917/18 Meisterschüler bei Otto Gußmann an der Dresdner Kunstakademie; Großer Staatspreis. Durch Julius Meier-Graefe Aufträge für die Marées-Gesellschaft. Auf einer durch Robert Sterl vermittelten Holland-Reise Begegnung mit Werken von Van Gogh. 1922 Ausstellung bei Flechtheim in Berlin, 1923/24 in der Kunsthütte Chemnitz, 1932 Beteiligung an der Internationalen Buchkunstausstellung in Paris, schließlich 1957 Einzelausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin. Seine Druckgrafiken, Mappenwerke und Illustrationen in Holzschnitt, Radierung und Lithografie sind gesucht. Sämtliche Druckstöcke, Platten und Teile der Auflagen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Chilbi / Jahrmarkt / Kirmes / Rummel / Volksfest (Motiv)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Reim / ReimeKinderbuch / KinderbücherBraunbär / Braunbären / lat. Ursus arctos (Motiv)Farbholzschnitt / Farbholzschnitte (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1900-1945KirmesTanzbär / TanzbärenTierdressurHonig / Bienenhonig
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Jahr, Christa. – „Zwei Stiere”.
Um 1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Christa Jahr. – 6,6 x 5,5 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 21 cm (Blatt),
Um 1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Christa Jahr. – 6,6 x 5,5 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 21 cm (Blatt),
35,00 €
