



Bayros, Franz von. – „Exlibris Gerhard Wunderlich (Akt mit zwei Pfauen)”.
Um 1910. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarzbraun, auf feinstem hellgelbem Velin. – Exlibris, von Franz von Bayros. – 13,4 x 10,7 cm (Darstellung / Platte), 17 x 14 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Nicht handsigniert. In der Platte in der Konsole rechts unten signiert: ″BAYROS″. Im ovalen Spiegelfeld dazu Inschrift: ″EX LIBRIS GERHARD WUNDERLICH″. – Schönes Exemplar. Sehr guter Zustand.
Franz von Bayros (1866 Zagreb - 1924 Wien). Österreichischer Grafiker, Illustrator und Maler. Auch Marquis de Bayros, Pseudonym Choisy Le Conin. Bedeutender erotischer Illustrator neben Aubrey Beardsley und Félicien Rops. Der Spross einer spanischen Adelsfamilie studierte ab 1883 bei Christian Griepenkerl und August Eisenmenger an der Wiener Kunstakademie. Ab 1890 Zusammenarbeit mit Eugen Felix und Gottfried Seelos. Freundschaft mit Johann Strauß; die Ehe mit dessen Stieftochter Alice hält nur ein Jahr. Studierte ab 1897 in der Spezialschule von Adolf Hölzel in Dachau und in der Schule von Heinrich Knirr in München. Dort fand er zu seinem Stil. 1904-08 vermehrt Illustrationen und Mappenwerke, wobei insbesondere die erotischen Darstellungen Publikumserfolg haben. 1911 muss er vor der Zensur aus München fliehen. Zurück in Wien verschlechtert sich mit seiner Auftragslage auch sein seelischer Zustand. Erst 1921 kann er sich mit den Aquarellen zur Göttlichen Komödie von Dante zu seinem letzten bedeutenden Werk aufschwingen.
Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Pfau / Pfauen / lat. Pavo (Motiv)Münchner GrafikErotik / Erotika / Erotische Kunst (Thema)Jugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)Akt / Aktdarstellung (Sujet)
Um 1910. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarzbraun, auf feinstem hellgelbem Velin. – Exlibris, von Franz von Bayros. – 13,4 x 10,7 cm (Darstellung / Platte), 17 x 14 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Nicht handsigniert. In der Platte in der Konsole rechts unten signiert: ″BAYROS″. Im ovalen Spiegelfeld dazu Inschrift: ″EX LIBRIS GERHARD WUNDERLICH″. – Schönes Exemplar. Sehr guter Zustand.
Franz von Bayros (1866 Zagreb - 1924 Wien). Österreichischer Grafiker, Illustrator und Maler. Auch Marquis de Bayros, Pseudonym Choisy Le Conin. Bedeutender erotischer Illustrator neben Aubrey Beardsley und Félicien Rops. Der Spross einer spanischen Adelsfamilie studierte ab 1883 bei Christian Griepenkerl und August Eisenmenger an der Wiener Kunstakademie. Ab 1890 Zusammenarbeit mit Eugen Felix und Gottfried Seelos. Freundschaft mit Johann Strauß; die Ehe mit dessen Stieftochter Alice hält nur ein Jahr. Studierte ab 1897 in der Spezialschule von Adolf Hölzel in Dachau und in der Schule von Heinrich Knirr in München. Dort fand er zu seinem Stil. 1904-08 vermehrt Illustrationen und Mappenwerke, wobei insbesondere die erotischen Darstellungen Publikumserfolg haben. 1911 muss er vor der Zensur aus München fliehen. Zurück in Wien verschlechtert sich mit seiner Auftragslage auch sein seelischer Zustand. Erst 1921 kann er sich mit den Aquarellen zur Göttlichen Komödie von Dante zu seinem letzten bedeutenden Werk aufschwingen.
Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Pfau / Pfauen / lat. Pavo (Motiv)Münchner GrafikErotik / Erotika / Erotische Kunst (Thema)Jugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)Akt / Aktdarstellung (Sujet)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Titine”.
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
25,00 €
Klinger, Max. – „Exlibris Wolfgang Singer”.
1911. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. – Exlibris, von Max Klinger. – 8,8 x 12,7 cm (Darstellung / Platte), 21 x 26 cm (Blatt),
1911. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. – Exlibris, von Max Klinger. – 8,8 x 12,7 cm (Darstellung / Platte), 21 x 26 cm (Blatt),
380,00 €
Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Schlaf”.
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
20,00 €
Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Träumende”.
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 13,0 x 28,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 13,0 x 28,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
30,00 €
Corinth, Lovis. – „Stehende weibliche Akte”.
1910. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf weichem chamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lovis Corinth. – Auflage 40 Exemplare. – 25,0 x 35,0 cm (Platte), 34 x 48 cm (Blatt), 34,2 x 24,2 cm (Darstellung / Druckbild),
1910. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf weichem chamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lovis Corinth. – Auflage 40 Exemplare. – 25,0 x 35,0 cm (Platte), 34 x 48 cm (Blatt), 34,2 x 24,2 cm (Darstellung / Druckbild),
1.200,00 €
Ilgenfritz, Heinrich. – „Drei Frauen”.
1929/1989. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. – Auflage Exemplar Nr. 44/80. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt),
1929/1989. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. – Auflage Exemplar Nr. 44/80. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt),
120,00 €
Müller, Richard. – „Der dreiste Freier”.
1920-1930. Offsetdruck, in Schwarz, auf gelbem Karton. – Postkarte, von Richard Müller. – 11,2 x 8,5 cm (Darstellung / Druckbild), 14,5 x 9,3 cm (Blatt),
1920-1930. Offsetdruck, in Schwarz, auf gelbem Karton. – Postkarte, von Richard Müller. – 11,2 x 8,5 cm (Darstellung / Druckbild), 14,5 x 9,3 cm (Blatt),
12,50 €
Schwimmer, Max. – „Matrosen im Bordell (Neapel)”.
1924/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellem Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – 12,0 x 13,8 cm (Darstellung / Platte), 20 x 28 cm (Blatt),
1924/1980. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellem Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – 12,0 x 13,8 cm (Darstellung / Platte), 20 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Klinger, Max. – „Exlibris Alfred Selter”.
1919. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. – Exlibris, von Max Klinger. – 12,4 x 8,3 cm (Darstellung / Druckbild), 13,0 x 8,9 cm (Platte), 16 x 11 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. – Exlibris, von Max Klinger. – 12,4 x 8,3 cm (Darstellung / Druckbild), 13,0 x 8,9 cm (Platte), 16 x 11 cm (Blatt),
300,00 €
Klemm, Walther. – Dekameron. – „Liebespaar (Umarmung)”.
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
120,00 €
Klemm, Walther. – Dekameron. – „Frauenraub zu Pferde”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 14,6 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 17 x 11 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 14,6 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 17 x 11 cm (Blatt),
120,00 €
Corinth, Lovis. – „Perseus und Andromeda”.
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf festem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lovis Corinth. – 34,9 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 61 x 45 cm (Blatt),
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf festem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lovis Corinth. – 34,9 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 61 x 45 cm (Blatt),
1.200,00 €
Voigt, Richard Otto. – „Junge Frau bei der Toilette”.
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 16,0 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 31 x 23 cm (Blatt),
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 16,0 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 31 x 23 cm (Blatt),
180,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 16. – „Verzückung”.
1922/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 28,3 x 18,36 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 26 cm (Blatt),
1922/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 28,3 x 18,36 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 26 cm (Blatt),
90,00 €
Ilgenfritz, Heinrich. – „Drei Frauen”.
1929/1989. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. – Auflage Exemplar Nr. 15/80. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt),
1929/1989. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. – Auflage Exemplar Nr. 15/80. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt),
120,00 €
Herrmann, Paul (Henri Héran). – Garten Eden. – „Geburt der Eva”.
1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf grobfasrigem hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Herrmann (Paris). – 17,8 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 39 x 48 cm (Blatt),
1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf grobfasrigem hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Herrmann (Paris). – 17,8 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 39 x 48 cm (Blatt),
400,00 €
Bayros, Franz von. – Die Bonbonnière. – „Judith”.
1907. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Franz von Bayros. – Auflage 530 Exemplare. – 21,0 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,0 x 22,2 cm (Platte), 34 x 30 cm (Blatt),
1907. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Franz von Bayros. – Auflage 530 Exemplare. – 21,0 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,0 x 22,2 cm (Platte), 34 x 30 cm (Blatt),
200,00 €
Rops, Felicien. – „Peuple (Études d'animaux, ou études de déshabillé)”.
1905. Heliogravure / Heliogravüre, nach Radierung, in Schwarz, auf hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Félicien Rops. – 21,1 x 14,8 cm (Darstellung / Druckbild), 23,0 x 17,1 cm (Platte), 26 x 19 cm (Blatt),
1905. Heliogravure / Heliogravüre, nach Radierung, in Schwarz, auf hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Félicien Rops. – 21,1 x 14,8 cm (Darstellung / Druckbild), 23,0 x 17,1 cm (Platte), 26 x 19 cm (Blatt),
350,00 €
