Kubin, Alfred. – „Die Weiber von Weinsberg”.
1929. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Kubin. – 26,8 x 24,0 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 31 cm (Blatt).
700,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Raabe 381. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Kubin″. – Einzeldruck. Nicht aus der Auflage von 150 Exemplaren für ″Die Schaffenden″ des Euphorion-Verlags. – Papier in den Rändern kaum merklich gegilbt. Schönes Exemplar. Sehr guter Zustand.
Alfred Kubin (1877 Leitmeritz - 1959 Zwickledt). Eigentlich Alfred Leopold Isidor Kubin. Österreichischer Grafiker und Illustrator. Ausbildung zum Fotografen bei einem Onkel in Klagenfurt. Frühe Beeinflussung durch den metaphysischen Pessimismus Artur Schopenhauers. 1898/99 der Besuch an der Königlichen Akademie in München bei Nikolaus Gysis, daneben andere private Zeichenschulen (z.B. bei Ludwig Schmidt-Reutte). 1899 inspiriert ihn Max Klingers Radierzyklus 'Paraphrase über den Fund eines Handschuhs' zu seiner ersten großen Schaffensphase bis 1903. Bekanntschaft mit Bruno Cassirer. 1909 Entstehung des phantastischen Romans 'Die andere Seite' mit eigenen Illustrationen. 1911 Mitglied der Künstlergruppe "Blauer Reiter". Er illustriert in seinem Leben ca. 60 Bücher, u.a. Dostojewski und Poe. Der frühe Tod der Mutter und die Spannungen mit dem Vater führten zu seelischen Krisen und andauernder Melancholie. Das Geheimnisvoll-Imaginative, das Unheimliche und Alptraumhafte sind typisch für sein Werk und erinnern an Goya und Redon.
Kategorien:
- Münchner Grafik
- 1920er Jahre
- Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

