Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N014823


Grundig, Lea. – „Wegzeichen des Truchsess”.

1974. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hartem hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Lea Grundig. – Auflage Exemplar Nr. 1/50. – 19,8 x 14,7 cm (Darstellung / Platte), 48 x 34 cm (Blatt).


200,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Aus: Grafik. Zum 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 1975 (Berlin: Ministerium für Kultur der DDR 1975). – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Lea Grundig 74″. Links eigenhändig bezeichnet: ″Wegzeichen des Truchsess″. Verso Auflagenbezeichnung von fremder Hand. – Rückseitig in den Blattecken unscheinbare Montagereste. Sonst sehr guter Zustand.

Lea Grundig (1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise). 1922/23 Besuch der Dresdner Kunstgewerbeschule. 1923–26 Studium an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste. 1929 Gründung der Dresdner Gruppe "Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands" mit ihrem Mann Hans Grundig. 1935 Ausstellungsverbot. 1936 wegen Mitgliedschaft in kommunistischen Organisationen von den Nazis verhaftet. 1938 zwanzig Monate Gefängnis. 1939 Emigration nach Preßburg. 1940 Flüchtlingslager in der Slowakei, 1941 Exil in Palästina. Bis 1942 Flüchtlingslager Atlit, danach Haifa und Tel Aviv. 1948/49 Rückkehr nach Dresden. Dort bis 1957 Professur an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. 1964–70 Präsidentin des Verbands Bildender Künstler der DDR.



Dresdner Kunst 1968-1989Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)Sozialistischer Realismus (Kunstdoktrin)Neue Sachlichkeit (Stilepoche)DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)Reformations-ZeitalterReformationDeutscher Bauernkrieg (Thema)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Schubert, Otto. – „Der Ketzer von Soana (Gerhart Hauptmann)”.

Um 1930. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – 24,7 x 17,2 cm (Darstellung / Platte), 38 x 26 cm (Blatt),

80,00 €

Gebhardt, Rudolf. – „Kesselschmiede”.

Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Gebhardt. – 12,9 x 17,2 cm (Darstellung / Platte), 23 x 26 cm (Blatt),

40,00 €

Erler, Georg. – „Fenster mit Blick auf die Frauenkirche”.

1933. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braunschwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Erler. – 14,5 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 15 cm (Blatt),

45,00 €

Richter, Hans Theo. – Kinderfastnacht. – „Maske mit steifem Hut und Gesichtsmaske”.

1936/1970. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Auflage 10 Exemplare. – 13,3 x 8,9 cm (Darstellung / Platte), 38 x 27 cm (Blatt),

150,00 €

Richter, Hans Theo. – Kinderfastnacht. – „Drei Masken, die rechte mit Zylinder”.

1936/1970. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Auflage 10 Exemplare. – 13,4 x 9,3 cm (Darstellung / Platte), 38 x 27 cm (Blatt),

150,00 €

Klinger, Lothar. – „Die alte Safran Kora”.

1937. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Klinger. – 19,5 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 24 x 22 cm (Blatt),

40,00 €