


Paulsen, Ingwer. – „Venezianischer Palast”.
1914. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Ingwer Paulsen. – 21,8 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 24 x 33 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1914), Bd. 25. – Nicht handsigniert. Im Blattrand unten typografisch bezeichnet: ″VENEZIANISCHER PALAST // ORIGINALRADIERUNG VON INGWER PAULSEN″. Links Bandangabe. – Sehr guter Zustand.
Ingwer Paulsen (1883 Ellerbek bei Kiel - 1943 Halebüll bei Husum). Deutscher Grafiker und Maler. Ab 1904 Unterricht bei Hermann Groeber und Hugo von Habermann. 1907 Studium an der Münchner Kunstakademie u.a. bei Peter Halm. Im Herbst 1907 Wechsel an die Weimarer Kunstschule zu Hans Olde. 1909 Heirat mit Else Kranz. Diverse Studienreisen nach Paris (1909), nach Flandern und Holland (1911), nach Italien (19911/12) und nach Belgien (1913/14). Im Ersten Weltkrieg als Ballonbeobachter in Frankreich, Russland und Italien eingesetzt. Anfang der zwanziger Jahre Bewirtschaftung eines Bauernhofs. 1923 Trennung von seiner Frau und den drei Kindern. Umzug in das neue Wohn- und Atelierhaus in Halebüll bei Husum. 1922/23 Studienreisen nach Mecklenburg und Mainfranken. 1930 Mitglied der NSDAP, kulturpolitische Tätigkeit für den völkisch-antisemitischen Kampfbund für Deutsche Kultur.
Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Expressionismus (Stilrichtung)Berliner Kunst 1900-1945Radierung / Radierungen (Drucktechnik)PalazzoVenedig / Venezia (Stadt)
1914. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Ingwer Paulsen. – 21,8 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 24 x 33 cm (Blatt).
60,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1914), Bd. 25. – Nicht handsigniert. Im Blattrand unten typografisch bezeichnet: ″VENEZIANISCHER PALAST // ORIGINALRADIERUNG VON INGWER PAULSEN″. Links Bandangabe. – Sehr guter Zustand.
Ingwer Paulsen (1883 Ellerbek bei Kiel - 1943 Halebüll bei Husum). Deutscher Grafiker und Maler. Ab 1904 Unterricht bei Hermann Groeber und Hugo von Habermann. 1907 Studium an der Münchner Kunstakademie u.a. bei Peter Halm. Im Herbst 1907 Wechsel an die Weimarer Kunstschule zu Hans Olde. 1909 Heirat mit Else Kranz. Diverse Studienreisen nach Paris (1909), nach Flandern und Holland (1911), nach Italien (19911/12) und nach Belgien (1913/14). Im Ersten Weltkrieg als Ballonbeobachter in Frankreich, Russland und Italien eingesetzt. Anfang der zwanziger Jahre Bewirtschaftung eines Bauernhofs. 1923 Trennung von seiner Frau und den drei Kindern. Umzug in das neue Wohn- und Atelierhaus in Halebüll bei Husum. 1922/23 Studienreisen nach Mecklenburg und Mainfranken. 1930 Mitglied der NSDAP, kulturpolitische Tätigkeit für den völkisch-antisemitischen Kampfbund für Deutsche Kultur.
Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Expressionismus (Stilrichtung)Berliner Kunst 1900-1945Radierung / Radierungen (Drucktechnik)PalazzoVenedig / Venezia (Stadt)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Steiniger, Ferdinand. – „Spätsommertag auf der Heide”.
1915. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braun. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Steiniger. – 30,5 x 45,5 cm (Darstellung / Platte), 35 x 51 cm (Blatt),
1915. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braun. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Steiniger. – 30,5 x 45,5 cm (Darstellung / Platte), 35 x 51 cm (Blatt),
125,00 €
Heckendorf, Franz. – „Vor Saloniki”.
1916. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf dünnem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Franz Heckendorf. – 14,0 x 12,3 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 23 cm (Blatt),
1916. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf dünnem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Franz Heckendorf. – 14,0 x 12,3 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 23 cm (Blatt),
120,00 €
Conz, Walter. – „Vorfrühling”.
1916. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Walter Conz. – 28,6 x 40,0 cm (Darstellung), 29,2 x 40,5 cm (Platte), 38 x 51 cm (Blatt),
1916. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Walter Conz. – 28,6 x 40,0 cm (Darstellung), 29,2 x 40,5 cm (Platte), 38 x 51 cm (Blatt),
90,00 €
Seewald, Richard. – „Kämpfende Vögel und Reiter”.
1915-1920. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, auf feinem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Seewald. – Auflage Exemplar Nr. 92/100. – 13,5 x 17,7 cm (Darstellung / Platte), 21 x 29 cm (Blatt),
1915-1920. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, auf feinem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Seewald. – Auflage Exemplar Nr. 92/100. – 13,5 x 17,7 cm (Darstellung / Platte), 21 x 29 cm (Blatt),
200,00 €
Hettner, Otto. – „Dem Andenken der Gefallenen”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Hettner. – 22,2 x 17,0 cm (Darstellung / Stein), 32 x 25 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Hettner. – 22,2 x 17,0 cm (Darstellung / Stein), 32 x 25 cm (Blatt),
80,00 €
Klemm, Walther. – „Eisbahn”.
1916. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – 34,2 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 52 x 43 cm (Blatt),
1916. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – 34,2 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 52 x 43 cm (Blatt),
180,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Wiesental (Heidelandschaft)”.
1915. Farblithografie, in 3 Farben, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 28,0 x 40,5 cm (Darstellung), 44 x 55 cm (Blatt),
1915. Farblithografie, in 3 Farben, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 28,0 x 40,5 cm (Darstellung), 44 x 55 cm (Blatt),
120,00 €
Büttner, Erich. – „Gräber”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 41,5 x 33,5 cm (Darstellung / Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 41,5 x 33,5 cm (Darstellung / Blatt),
40,00 €
