DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N014750


Schieferdecker, Jürgen. – „Memento Dresden”.

1983. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 5 Farben, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 50,4 x 40,1 cm (Darstellung / Blatt).

300,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Schieferdecker-Haßler-Schobbert III 67 b (von b). – In Bleistift signiert und datiert am rechten Rand. Dort Auflagenbezeichnung. – Sehr gut erhalten. Ohne jeden Tadel. Sehr guter Zustand.

Jürgen Schieferdecker (*1937 Meerane - lebt in Dresden). Deutscher Maler, Grafiker und Architekt. 1955-62 Studium der Architektur an der TU Dresden u.a. bei Karl-Heinz Adler und Georg Nerlich. 1975 Assistent an der Sektion Architektur der TU Dresden, deren Logo er auch entwarf. 1993 Professur am Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung an der Fakultät der TU Dresden. 1994 Vorsitzender Künstlerbund Dresden. 2001 Kultursenator des Freistaates Sachsen. Besonders in den 1960er Jahren systemkritische und politische Arbeiten.

Martin Luther (1483 Eisleben - 1546 Eisleben). Deutscher Theologe und Reformator der christlichen Kirche. Ab 1501 Studium an der Universität Erfurt. 1505 Eintritt in das dortige Augustinerkloster, 1507 Diakon und Priesterweihe. 1508/09 Studium der Theologie an der Universität Wittenberg. 1510/11 Romreise. 1512 in Wittenberg Promotion zum Doktor der Theologie. Stellte früh den Begriff der Gerechtigkeit Gottes (sola gratia) ins Zentrum seiner Theologie. Veröffentlichte 1517 mit dem Thesenanschlag (95 Thesen) am Portal der Schlosskirche in Wittenberg seine Kritik an der Bußpraxis des Ablasshandels. Unter dem Druck des Häresievorwurfs richtete er seine Kritik immer direkter gegen die römische Papstkirche. 1521 folgten der Kirchenbann und auf dem Wormser Reichstag die Reichsacht. Unter dem Schutz des sächsischen Kurfürsten entwickelte sich so die Reformation weiter bis zur Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche.

Kategorien:

  • Kombinatorik (Kompositionstechnik)
  • Experimentelle Druckgrafik / Experimentelle Druckgraphik
  • Surrealismus (Stilrichtung)
  • Neumarkt (Dresden)
  • Martin-Luther-Denkmal (Dresden)
  • Martin Luther (Reformator)
  • An der Frauenkirche (Dresden)
  • Frauenkirche (Dresden)
  • Ruine / Ruinen / Ruinenlandschaft (Motiv)
  • 13. Februar 1945 (Bombardement Dresden)
  • Bombenkrieg
  • 2. Weltkrieg (1939-1945)
  • Farbsiebdruck / Farbserigrafie / Farbserigraphie (Drucktechnik)
  • Dresdner Kunst 1968-1989


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: