



Gottlieb, Leopold. – „Barmherzigkeit (Miłosierdzie)”.
1918/1920. Farblithografie / Kreidelithografie, in 4 Farben, auf grobem gelblichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Gottlieb. – 29,6 x 22,7 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 30 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Die Graphischen Künste (Wien: Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst 1920), Bd. 43. – Links unten in Bleistift signiert: ″Leopold Gottlieb″. – Originalgrafische Beilage aus der signierten Vorzugsausgabe von ″Die graphischen Künste″ (XLIII, 1920). - Literatur: Leopold Gottlieb, Ausstellungs-Kat. Wejman Gallery, (Warschau 2018), S.16 f. – Im Rand minimal gegilbt und etwas angeschmutzt. Bisweilen mit unscheinbaren Druckstellen. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Leopold Gottlieb (1879 Drohobycz, Österreich-Ungarn - 1934 Paris). Polnisch-jüdischer Maler und Grafiker. Namhafter Künstler der polnischen Moderne. Bruder der Maler Maurycy und Marcin Gottlieb. 1896-1902 Studium an der Kunstakademie in Krakau unter Jacek Malczewski und Teodor Axentowicz. 1903 Fortsetzung des Studiums bei Anton Ažbé in München. Gemäldekopien nach Altmeistern des holländisch-flämischen Barock. 1904 Studienaufenthalt in Paris, dort Freundschaft mit den Künstlern Mela Muter, Eugeniusz Zak, Moses Kisling und dem Kritiker Adolf Basler. 1904-34 regelmäßige Teilnahme am Pariser Salon. 1904-07 nach Polen zurückgekehrt verkehrt er im künstlerischen Umfeld von Samuel Hirszenberg. 1905 Gründung der Künstlergruppe "Grupa Pięciu" zusammen mit Witold Wojtkiewicz. 1906 Jerusalemreise mit Xawery Dunikowski, lehrte dort an der Bezalel Academy of Arts and Design. 1914 Eintritt in die I. Brigade der Polnischen Legionen, berichtete in Hunderten von Zeichnungen und Druckgrafiken von der Front, v.a. Soldatenporträts. Ab etwa 1926 dauerhaft in Paris ansässig, wo er mit polnischen Künstlern verbunden war und der "Société des Artistes Indépendants" angehörte. 1929 Mitglied der Künstlergruppe "Rytm". Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen: 1912 in Barcelona, 1928 in Wien und Genf, 1929 in Paris sowie 1933 in Pittsburgh.
Farblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)BarmherzigkeitLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Expressionismus (Stilrichtung)Polnische Kunst / Polnische Künstler
1918/1920. Farblithografie / Kreidelithografie, in 4 Farben, auf grobem gelblichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Gottlieb. – 29,6 x 22,7 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 30 cm (Blatt).
750,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Die Graphischen Künste (Wien: Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst 1920), Bd. 43. – Links unten in Bleistift signiert: ″Leopold Gottlieb″. – Originalgrafische Beilage aus der signierten Vorzugsausgabe von ″Die graphischen Künste″ (XLIII, 1920). - Literatur: Leopold Gottlieb, Ausstellungs-Kat. Wejman Gallery, (Warschau 2018), S.16 f. – Im Rand minimal gegilbt und etwas angeschmutzt. Bisweilen mit unscheinbaren Druckstellen. Insgesamt mäßig guter Zustand.
Leopold Gottlieb (1879 Drohobycz, Österreich-Ungarn - 1934 Paris). Polnisch-jüdischer Maler und Grafiker. Namhafter Künstler der polnischen Moderne. Bruder der Maler Maurycy und Marcin Gottlieb. 1896-1902 Studium an der Kunstakademie in Krakau unter Jacek Malczewski und Teodor Axentowicz. 1903 Fortsetzung des Studiums bei Anton Ažbé in München. Gemäldekopien nach Altmeistern des holländisch-flämischen Barock. 1904 Studienaufenthalt in Paris, dort Freundschaft mit den Künstlern Mela Muter, Eugeniusz Zak, Moses Kisling und dem Kritiker Adolf Basler. 1904-34 regelmäßige Teilnahme am Pariser Salon. 1904-07 nach Polen zurückgekehrt verkehrt er im künstlerischen Umfeld von Samuel Hirszenberg. 1905 Gründung der Künstlergruppe "Grupa Pięciu" zusammen mit Witold Wojtkiewicz. 1906 Jerusalemreise mit Xawery Dunikowski, lehrte dort an der Bezalel Academy of Arts and Design. 1914 Eintritt in die I. Brigade der Polnischen Legionen, berichtete in Hunderten von Zeichnungen und Druckgrafiken von der Front, v.a. Soldatenporträts. Ab etwa 1926 dauerhaft in Paris ansässig, wo er mit polnischen Künstlern verbunden war und der "Société des Artistes Indépendants" angehörte. 1929 Mitglied der Künstlergruppe "Rytm". Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen: 1912 in Barcelona, 1928 in Wien und Genf, 1929 in Paris sowie 1933 in Pittsburgh.
Farblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)BarmherzigkeitLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Expressionismus (Stilrichtung)Polnische Kunst / Polnische Künstler
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Hrdlicka, Alfred. – „Die Herrschaft der Awaren”.
1964. Radierung / Strichätzung, mit sattem Plattenton, in Schwarz, auf Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Probedruck. – 33,3 x 39,7 cm (Darstellung / Platte), 45 x 61 cm (Blatt),
1964. Radierung / Strichätzung, mit sattem Plattenton, in Schwarz, auf Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Probedruck. – 33,3 x 39,7 cm (Darstellung / Platte), 45 x 61 cm (Blatt),
350,00 €
Wannisch, Alexander. – „Kloster in Italien”.
1852. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf getöntem Papier, weiß gehöht. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Wannisch. – 19,2 x 28,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 30 cm (Blatt),
1852. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf getöntem Papier, weiß gehöht. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Wannisch. – 19,2 x 28,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 30 cm (Blatt),
80,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Orchidee”.
1978. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 44,8 x 38,2 cm (Darstellung / Druckbild), 57 x 45 cm (Blatt),
1978. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 44,8 x 38,2 cm (Darstellung / Druckbild), 57 x 45 cm (Blatt),
980,00 €
Hrdlicka, Alfred. – „Alles Schöne und Gute für 1966 (Neujahrskarte)”.
1965. Radierung / Strichätzung, Kaltnadel & Roulette, partiell geschabt, in Schwarz, mit Plattenton, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 30/34. – 19,9 x 9,3 cm (Darstellung / Platte), 20,1 x 9,5 cm (Blatt),
1965. Radierung / Strichätzung, Kaltnadel & Roulette, partiell geschabt, in Schwarz, mit Plattenton, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 30/34. – 19,9 x 9,3 cm (Darstellung / Platte), 20,1 x 9,5 cm (Blatt),
150,00 €
Hrdlicka, Alfred. – Randolectil. – „Die Nachtschwester”.
1968. Radierung / Aquatinta, geschabt, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 22/30. – 25,8 x 35,7 cm (Darstellung / Platte), 51 x 66 cm (Blatt),
1968. Radierung / Aquatinta, geschabt, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 22/30. – 25,8 x 35,7 cm (Darstellung / Platte), 51 x 66 cm (Blatt),
900,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Gitta”.
1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 120 Exemplare. – 43,0 x 57,1 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 66 cm (Blatt),
1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 120 Exemplare. – 43,0 x 57,1 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 66 cm (Blatt),
1.200,00 €
Schmutzer, Ferdinand. – „Liebfrauenkathedrale Antwerpen”.
Um 1910. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Schmutzer. – 27,9 x 15,3 cm (Darstellung / Platte), 35 x 22 cm (Blatt),
Um 1910. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Schmutzer. – 27,9 x 15,3 cm (Darstellung / Platte), 35 x 22 cm (Blatt),
150,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Der Tod des Asklepios”.
1976. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 38,8 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 46 cm (Blatt),
1976. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 38,8 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 46 cm (Blatt),
1.150,00 €
Kokoschka, Oskar. – „The Action Painter”.
1959. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Probedruck, Auflage 30 Exemplare. – 42,9 x 39,7 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 49 cm (Blatt),
1959. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Probedruck, Auflage 30 Exemplare. – 42,9 x 39,7 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 49 cm (Blatt),
1.200,00 €
Kubin, Alfred. – „Das Pendel”.
1903. Lichtdruck, in Schwarz, auf dunklem handgeschöpftem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Kubin. – Auflage 1000 Exemplare. – 24,7 x 15,9 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 36 cm (Blatt),
1903. Lichtdruck, in Schwarz, auf dunklem handgeschöpftem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Kubin. – Auflage 1000 Exemplare. – 24,7 x 15,9 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 36 cm (Blatt),
400,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Das Konzert IV (Mirjam)”.
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf noblem chamois Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 100 Exemplare. – 69,5 x 49,0 cm (Darstellung / Druckbild), 92 x 62 cm (Blatt),
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf noblem chamois Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 100 Exemplare. – 69,5 x 49,0 cm (Darstellung / Druckbild), 92 x 62 cm (Blatt),
2.800,00 €
Hrdlicka, Alfred. – Martha Beck. – „Martha Beck schüttet Gift in den Kaffee”.
1962. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 77/99. – 27,3 x 20,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
1962. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 77/99. – 27,3 x 20,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
300,00 €
Hrdlicka, Alfred. – Randolectil. – „Der Transport”.
1968. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 15/30. – 49,6 x 79,4 cm (Darstellung / Platte), 63 x 90 cm (Blatt),
1968. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 15/30. – 49,6 x 79,4 cm (Darstellung / Platte), 63 x 90 cm (Blatt),
1.000,00 €
Hrdlicka, Alfred. – Randolectil. – „Das Rendevouz II”.
1968. Farbradierung / Aquatinta, geschabt, in Rot & Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 12/30. – 49,6 x 64,2 cm (Darstellung / Platte), 63 x 87 cm (Blatt),
1968. Farbradierung / Aquatinta, geschabt, in Rot & Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hrdlicka. – Auflage Exemplar Nr. 12/30. – 49,6 x 64,2 cm (Darstellung / Platte), 63 x 87 cm (Blatt),
1.200,00 €
