Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N014421


Beltrand, Jacques. – Nach Paul Cezanne. – „Femme nue”.

1914. Holzstich / Xylografie, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jacques Beltrand. – 23 x 16 cm (Blatt), 13,2 x 7,4 cm (Darstellung / Druckbild).


200,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Aus: Théodore Duret, Die Impressionisten. Pissarro, Claude Monet, Sisley, Renoir, Berthe Morisot, Cézanne, Guillaumin (Bruno Cassirer: Berlin 1914). – Nicht handsigniert: Rechts unten typografisch bezeichnet: ″Dessiné par CÈZANNE / Gravé par BELTRAND″. – Originalgrafische Beilage zu ″Die Impressionisten″ von Théodore Duret (Berlin: Bruno Cassirer 1914). – Tadellos. Sehr guter Zustand.

Jacques Beltrand (1874 Paris - 1977 Paris). Eigentlich Jacques Anthony Louis Beltrand. Französischer Grafiker. Bediente sich der Techniken des Holzstiches bzw. der Xylografie und des Kupferstichs.

Paul Cezanne (1839 Aix-en-Provence - 1906 Aix-en-Provence). Französischer Maler. Wegbereiter der Klassischen Moderne. 1861 und '62 vergebliche Bewerbungen an der École des Beaux-Arts in Paris. Stattdessen Besuch der Académie Suisse, wo er Bekanntschaft mit Camille Pissarro, einem seiner wichtigsten langjährigen Förderer, mit Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley machte. Strebte dem neuen Realismus von Malern wie Gustave Courbets und Eugène Delacroix nach. 1870-71 mit Hortense Fiquet im Fischerdorf L’Estaque bei Marseille. 1874 Beteiligung an der ersten Gruppenausstellung der Impressionisten "Société anonyme des artistes, peintres, sculpteurs, graveurs" im Atelier Nadar in Paris. 1895 erste Einzelausstellung in der Galerie von Ambroise Vollard, Paris. Bildthemen waren oft Badende, Stillleben, die Landschaft um das Gebirge Montagne Sainte-Victoire und Bildnisse seiner Frau Hortense Fiquet. 1897 erwarb Hugo von Tschudi "Die Mühle an der Couleuvre bei Pontoise" für die Berliner Nationalgalerie, der erste Museumsankauf. 1902 Bau des Atelier Les Lauves nördlich von Aix-en-Provence, in dem das Spätwerk entstand.



Impressionismus (Stilepoche)Holzstich / Xylografie / Xylographie (Drucktechnik)Akt / Aktdarstellung (Sujet)