DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N013927


Van Dongen, Kees. – „Rencontre au bois”.

1950. Farblithografie / Pinsellithografie, in 9 Farben, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Kees van Dongen. – Auflage Exemplar Nr. 102/290. – 31,0 x 51,0 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 56 cm (Blatt).

1.200,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Juffermans L 26. – Im Stein rechts unten signiert: ″Van Dongen″. Links unten in Bleistift Auflagenbezeichnung: ″102/290″. Darunter Trockenstempel mit den Initialen GG des Editeurs. – Druck des Atelier Mourlot. Edition der Guilde International de la Gravure, Genf/Paris. – Sehr guter Zustand.

Kees van Dongen (1877 Delfshagen bei Rotterdam - 1968 Monte Carlo). Eigentlich Cornelis Theodorus Marie van Dongen. Niederländisch-französischer Maler und Grafiker. Hauptvertreter des Fauves bzw. Fauvismus. 1892-94 Studium an der Akademie für Bildende Künste und Technische Wissenschaften in Rotterdam. 1897 mehrmonatiger Aufenthalt in Paris. Ab Dezember 1899 dauerhaft in Paris, wo er in einem Zigeunerwagen im Maquis von Montmartre wohnte. Er lieferte Illustrationen für diverse satirische Zeitschriften wie "L'Assiette au beurre". 1901 Heirat mit Augusta (Guus) Preitinger. 1904 erste Einzelausstellung in der Galerie von Ambroise Vollard. 1905 Beteiligung am Salon d’Automne. 1905 Anschluss an die Künstlergruppe der Fauves und Umzug in eine Atelierbaracke im Bateau-Lavoir, wo sich die Freunde von Pablo Picasso trafen, einschließlich der Fauves André Derain, Maurice de Vlaminck, Charles Camoin und Henri Matisse. 1908-12 Reisen nach Deutschland, Spanien, Marokko und Ägypten. 1907/08 Treffen mit Max Pechstein in Paris, darauf 1909 Mitglied der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden. 1912/13 Lehrer an der Académie Vitti. 1921 Scheidung. In den 1920er Jahren Erfolg mit Frauenporträts. 1929 französische Staatsbürgerschaft. 1938 Begegnung mit Marie-Claire Huguen. Ab 1949 in den Wintermonaten in seiner "Villa Bateau-Lavour" in Monaco. 1953 Heirat. 1957 dauerhafte Umsiedelung nach Monaco. 1959 Teilnahme an der Ausstellung "Le fauvisme français et les débuts de l'impressionisme".

Kategorien:

  • Klassische Moderne
  • Französische Grafik
  • Farblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)
  • Fauves / Fauvismus (Stilrichtung)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: