



Kempe, Fritz. – „Flussauen am Bug (Ostpolen)”.
1943. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf leichtem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 22,3 x 30,8 cm (Darstellung / Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In Bleistift in der Darstellung links unten signiert und datiert: ″8.7.43 FK″. – Auenlandschaft des Bug in der Gegend von Terespol und Brest, im heute polnisch- belarussischen Grenzgebiet. – Sehr guter Zustand.
Fritz Kempe (1898 Leipzig - 1971 Dresden). Eigentlich Richard Johann Fritz Kempe. Deutscher Maler und Grafiker in Leipzig und Dresden. Lehre zum Schriftsetzer in Leipzig. Abendkurse an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig. 1917-19 als Soldat im 1. Weltkrieg. 1919-22 Studium an der Kunstakademie Leipzig, unter anderem in der Radierklasse von Alois Kolb. Daneben Kunstgeschichte und Pädagogik an der dortigen Universität. 1922-39 Kunsterzieher im höheren Schuldienst in Leipzig. 1932-40 künstlerischer Leiter der Buchbinderei von Ferdinand Fickentscher. Gehörte dem Freundeskreis um Felix Skoda und Rudolf Lipus an. 1942 Ernennung zum Professor. 1943-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg. 1944 unter Verlust eines Großteils seines Werkes in Leipzig ausgebombt. Ab 1952 dauerhaft in Dresden ansässig. Auszeichnungen: 1935/36 Internationale Grafikschau Chicago, 1937 Grand Prix für Grafik der Weltausstellung Paris, 1938 Sächsische Staatsmedaille. Mitglied im Verband Bildender Künstler. 1953 und 1962 Teilnahme an der 3. und 5. Kunstausstellung der DDR in Dresden.
FlussaueFlusslandschaftLeipziger Kunst 1900-1945Spätexpressionismus (Stilrichtung)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)Landschaft (Sujet)Zweiter Weltkrieg / 2. Weltkrieg (1939-1945)Fluss / Flüsse (Motiv)AuenlandschaftWoiwodschaft LublinBrest (Umgebung)Terespol (Umgebung)Bug (Fluss)Powiat BialskiZeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
1943. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf leichtem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 22,3 x 30,8 cm (Darstellung / Blatt).
90,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In Bleistift in der Darstellung links unten signiert und datiert: ″8.7.43 FK″. – Auenlandschaft des Bug in der Gegend von Terespol und Brest, im heute polnisch- belarussischen Grenzgebiet. – Sehr guter Zustand.
Fritz Kempe (1898 Leipzig - 1971 Dresden). Eigentlich Richard Johann Fritz Kempe. Deutscher Maler und Grafiker in Leipzig und Dresden. Lehre zum Schriftsetzer in Leipzig. Abendkurse an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig. 1917-19 als Soldat im 1. Weltkrieg. 1919-22 Studium an der Kunstakademie Leipzig, unter anderem in der Radierklasse von Alois Kolb. Daneben Kunstgeschichte und Pädagogik an der dortigen Universität. 1922-39 Kunsterzieher im höheren Schuldienst in Leipzig. 1932-40 künstlerischer Leiter der Buchbinderei von Ferdinand Fickentscher. Gehörte dem Freundeskreis um Felix Skoda und Rudolf Lipus an. 1942 Ernennung zum Professor. 1943-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg. 1944 unter Verlust eines Großteils seines Werkes in Leipzig ausgebombt. Ab 1952 dauerhaft in Dresden ansässig. Auszeichnungen: 1935/36 Internationale Grafikschau Chicago, 1937 Grand Prix für Grafik der Weltausstellung Paris, 1938 Sächsische Staatsmedaille. Mitglied im Verband Bildender Künstler. 1953 und 1962 Teilnahme an der 3. und 5. Kunstausstellung der DDR in Dresden.
FlussaueFlusslandschaftLeipziger Kunst 1900-1945Spätexpressionismus (Stilrichtung)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)Landschaft (Sujet)Zweiter Weltkrieg / 2. Weltkrieg (1939-1945)Fluss / Flüsse (Motiv)AuenlandschaftWoiwodschaft LublinBrest (Umgebung)Terespol (Umgebung)Bug (Fluss)Powiat BialskiZeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Peters, Hermann. – „Stillende Mutter”.
Um 1940. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, laviert, auf feinem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Peters. – Unikat. – 25,5 x 20,0 cm (Darstellung), 34 x 26 cm (Blatt),
Um 1940. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, laviert, auf feinem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Peters. – Unikat. – 25,5 x 20,0 cm (Darstellung), 34 x 26 cm (Blatt),
190,00 €
Langner, Reinhold. – „Paar mit Kind”.
Um 1940. Mischtechnik / Ölkreide & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 40,5 x 26,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1940. Mischtechnik / Ölkreide & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 40,5 x 26,5 cm (Darstellung / Blatt),
850,00 €
Tröger, Fritz. – „Kornpuppen”.
1947. Mischtechnik / Tusche & Aquarell, über Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 36,8 x 56,1 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Tusche & Aquarell, über Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 36,8 x 56,1 cm (Darstellung / Blatt),
740,00 €
Tröger, Fritz. – „Blumenstrauss in Glasvase”.
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 64,5 x 49,6 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 64,5 x 49,6 cm (Darstellung / Blatt),
950,00 €
Kühl, Johannes. – „Zwei Aktfiguren vom Rücken”.
1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),
1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),
240,00 €
Arnold, Walter. – „Sitzender Rückenakt”.
1948. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, mit Tusche in Grau laviert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – Unikat. – 42,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1948. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, mit Tusche in Grau laviert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – Unikat. – 42,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Nestler, Erika. – „Lachender Frauenkopf”.
Um 1940. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erika Nestler. – Unikat. – 11,0 x 10,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1940. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erika Nestler. – Unikat. – 11,0 x 10,0 cm (Darstellung / Blatt),
22,50 €
Kutzer, Heinrich. – „Ruhender Tiger”.
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Kutzer. – Unikat. – 17,0 x 45,0 cm (Darstellung), 39,5 x 48 cm (Blatt),
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Kutzer. – Unikat. – 17,0 x 45,0 cm (Darstellung), 39,5 x 48 cm (Blatt),
120,00 €
Gruner, Rudi. – „Singende I”.
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf grobem rötlich-braunem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 51,3 x 33,7 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf grobem rötlich-braunem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 51,3 x 33,7 cm (Darstellung / Blatt),
240,00 €
Mau, Hans. – „Tisch im Garten”.
1948-1950. Gouache, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Mau. – Unikat. – 44,5 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),
1948-1950. Gouache, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Mau. – Unikat. – 44,5 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),
550,00 €
Schenkemeyer, Paul. – „Holsteinische Bäuerin (in Lutterbek)”.
1945. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Paul Schenkemeyer. – Unikat. – 15,8 x 11,4 cm (Darstellung / Blatt),
1945. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Paul Schenkemeyer. – Unikat. – 15,8 x 11,4 cm (Darstellung / Blatt),
75,00 €
Schwimmer, Max. – „Diverse Einfälle (Skizzenblatt)”.
1945-1955. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellgelbem Velin. – Studienblatt / Skizze, von Max Schwimmer. – Unikat. – 21,0 x 14,9 cm (Darstellung / Blatt),
1945-1955. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellgelbem Velin. – Studienblatt / Skizze, von Max Schwimmer. – Unikat. – 21,0 x 14,9 cm (Darstellung / Blatt),
240,00 €
Schwimmer, Max. – „Skizzen und Einfälle”.
1943. Zeichnung / Feder- & Kreidezeichnung, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 25,2 x 19,3 cm (Darstellung), 28 x 19,8 cm (Blatt),
1943. Zeichnung / Feder- & Kreidezeichnung, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 25,2 x 19,3 cm (Darstellung), 28 x 19,8 cm (Blatt),
450,00 €
Schwimmer, Max. – „Malerin im Dschungel”.
1944. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 12,3 x 10,8 cm (Darstellung), 16 x 11 cm (Blatt),
1944. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 12,3 x 10,8 cm (Darstellung), 16 x 11 cm (Blatt),
480,00 €
