



Munsky, Maina-Miriam. – „Ohne Titel (Ungeborenes Leben)”.
1969. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, von 2 Platten, in Schwarzblau, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Maina-Miriam Munsky. – Probedruck. – 49,8 x 17,8 cm (Darstellungen), 66 x 49 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In Bleistift rechts unten signiert und datiert: ″MAINA-MIRIAM MUNSKY 69″. Links Auflagenbezeichnung: ″PROBE + E.A.″ Dazu Widmung. – In den Ecken Spuren aus dem Dcruckprozess. Sonst ohne Tadel. Sehr guter Zustand.
Maina-Miriam Munsky (1943 Wolfenbüttel - 1999 Berlin). Eigentlich Meina Munsky. Deutsche Malerin und Grafikerin. Vertreterin des Kritischen Realismus in Westdeutschland. Ab 1962-64 Studium bei Peter Voigt an der Städtischen Werkkunstschule in Braunschweig (später Staatliche Hochschule für Bildende Künste). 1964/65 weiteres Studium an der Accademia di belli arti in Florenz bei Ugo Capocchini. Daneben Abschluss als Grundschullehrerin. 1966-70 weiteres Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin (HdK) bei Alexander Camaro und Hermann Bachmann. In dieser Zeit Entwicklung des malerischen Themas der Embryonen und Abtreibungen. 1968 erste Einzelausstellung in der Künstlerselbsthilfegalerie Großgörschen 35. 1970 Heirat mit Peter Sorge. Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1972 Gründungsmitglied der Gruppe Aspekt. 1979-81 Teilnahme an der Ausstellung "feministische kunst internationaal" in Museen in Holland, Dänemark und Schweden. 1982-84 Gastprofessur für Grundlehre an der HBK Braunschweig. 1984 Kunstpreis des Landes Niedersachsen. 1988 Gastprofessur an der Internationalen Sommerakademie Pentiment der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Ab 1990 Mitglied des Künstlersonderbundes. 1991 Dozentur an der Sommerakademie in Bremerhaven.
Medizin1960er JahreAquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Geburt (Thema)Gynäkologie / FrauenheilkundeRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Westdeutsche Grafik / Westdeutsche GraphikBRD-Grafik / Grafik in der BRDBRD-Graphik / Graphik in der BRDNeugeborenes / Neugeborene (Motiv)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)
1969. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, von 2 Platten, in Schwarzblau, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Maina-Miriam Munsky. – Probedruck. – 49,8 x 17,8 cm (Darstellungen), 66 x 49 cm (Blatt).
300,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In Bleistift rechts unten signiert und datiert: ″MAINA-MIRIAM MUNSKY 69″. Links Auflagenbezeichnung: ″PROBE + E.A.″ Dazu Widmung. – In den Ecken Spuren aus dem Dcruckprozess. Sonst ohne Tadel. Sehr guter Zustand.
Maina-Miriam Munsky (1943 Wolfenbüttel - 1999 Berlin). Eigentlich Meina Munsky. Deutsche Malerin und Grafikerin. Vertreterin des Kritischen Realismus in Westdeutschland. Ab 1962-64 Studium bei Peter Voigt an der Städtischen Werkkunstschule in Braunschweig (später Staatliche Hochschule für Bildende Künste). 1964/65 weiteres Studium an der Accademia di belli arti in Florenz bei Ugo Capocchini. Daneben Abschluss als Grundschullehrerin. 1966-70 weiteres Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin (HdK) bei Alexander Camaro und Hermann Bachmann. In dieser Zeit Entwicklung des malerischen Themas der Embryonen und Abtreibungen. 1968 erste Einzelausstellung in der Künstlerselbsthilfegalerie Großgörschen 35. 1970 Heirat mit Peter Sorge. Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1972 Gründungsmitglied der Gruppe Aspekt. 1979-81 Teilnahme an der Ausstellung "feministische kunst internationaal" in Museen in Holland, Dänemark und Schweden. 1982-84 Gastprofessur für Grundlehre an der HBK Braunschweig. 1984 Kunstpreis des Landes Niedersachsen. 1988 Gastprofessur an der Internationalen Sommerakademie Pentiment der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Ab 1990 Mitglied des Künstlersonderbundes. 1991 Dozentur an der Sommerakademie in Bremerhaven.
Medizin1960er JahreAquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Geburt (Thema)Gynäkologie / FrauenheilkundeRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Westdeutsche Grafik / Westdeutsche GraphikBRD-Grafik / Grafik in der BRDBRD-Graphik / Graphik in der BRDNeugeborenes / Neugeborene (Motiv)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Fekete, Esteban. – Holzschnittgeschichten. – „Die Harfe”.
1969. Farbholzschnitt, in 5 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Esteban Fekete. – Auflage Exemplar Nr. 16/100. – 25,8 x 18,2 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 21 cm (Blatt),
1969. Farbholzschnitt, in 5 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Esteban Fekete. – Auflage Exemplar Nr. 16/100. – 25,8 x 18,2 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 21 cm (Blatt),
100,00 €
Fekete, Esteban. – Holzschnittgeschichten. – „Gleichberechtigung”.
1969. Farbholzschnitt, in 5 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Esteban Fekete. – Auflage Exemplar Nr. 16/100. – 26,3 x 18,4 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 21 cm (Blatt),
1969. Farbholzschnitt, in 5 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Esteban Fekete. – Auflage Exemplar Nr. 16/100. – 26,3 x 18,4 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 21 cm (Blatt),
100,00 €
Sell, Lothar. – Grimms Märchen. – „Der Wolf und die sieben Geißlein”.
1969. Farbholzschnitt, in 4 Farben, auf rauem weißem Japan-Imitat. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Sell. – Auflage Exemplar Nr. 84/110. – 30,2 x 41,5 cm (Darstellung / Druckstock), 44 x 50 cm (Blatt),
1969. Farbholzschnitt, in 4 Farben, auf rauem weißem Japan-Imitat. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Sell. – Auflage Exemplar Nr. 84/110. – 30,2 x 41,5 cm (Darstellung / Druckstock), 44 x 50 cm (Blatt),
300,00 €
Naumann, Hermann. – Soledades (Luis de Gongora). – Blatt 10. – „Vögel”.
1969. Lithografie / Federlithografie, in Punktiermanier, in Schwarz, auf hartem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Probedruck. – 26,5 x 21,4 cm (Darstellung), 50 x 38 cm (Blatt),
1969. Lithografie / Federlithografie, in Punktiermanier, in Schwarz, auf hartem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Probedruck. – 26,5 x 21,4 cm (Darstellung), 50 x 38 cm (Blatt),
140,00 €
Förster, Wieland. – Tunesien. – „Golf von Tunis”.
1969. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Probedruck. – 31,5 x 47,5 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 50 cm (Blatt),
1969. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Probedruck. – 31,5 x 47,5 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 50 cm (Blatt),
220,00 €
Weber, Andreas Paul. – Simplicissimus. – „Simplicius im Todeskampf”.
1969/1984. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, in Schwarz, über Tonplatte, auf weißem Zerkall-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 26,0 x 17,8 cm (Darstellung), 28,4 x 20,2 cm (Tonplatte), 51 x 39 cm (Blatt),
1969/1984. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, in Schwarz, über Tonplatte, auf weißem Zerkall-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 26,0 x 17,8 cm (Darstellung), 28,4 x 20,2 cm (Tonplatte), 51 x 39 cm (Blatt),
90,00 €
Weber, Andreas Paul. – Simplicissimus. – „Bauernfolter”.
1969/1988. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, in Schwarz, über Tonplatte, auf weißem Zerkall-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 25,5 x 17,6 cm (Darstellung), 28,4 x 20,4 cm (Tonplatte), 50 x 38 cm (Blatt),
1969/1988. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, in Schwarz, über Tonplatte, auf weißem Zerkall-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 25,5 x 17,6 cm (Darstellung), 28,4 x 20,4 cm (Tonplatte), 50 x 38 cm (Blatt),
90,00 €
