


Obst. – Granatapfel (Punica granatum). – Felsko-Schülke. – „Punica granatum. Granatapfel”.
1958. Aquarell, auf glattem chamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 22,1 x 15,4 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Links unten in Bleistift bezeichnet: "Punica Granatum L. = Granatapfel". Verso weiter: "Elsa M. Felsko". – Botanisches Aquarell von allerhöchster zeichnerischer wie koloristischer Qualität. – Mit schönem Kolorit und kräftigen Kontrsten erhalten. Sehr guter Zustand.
Elsa Maria Felsko-Schülke (1908 Berlin - 1987 Berlin). Geborene Elsa Maria Maurischat. Deutsche Blumenmalerin und Botanikerin. Studium Grafik und Design an der Textilfachschule Berlin. Erlernte die botanische Illustration an der Universität Göttingen unter dem Botaniker Robert Pilger. Arbeitete zunächst als botanische Zeichnerin an der Göttinger Universität, später für Robert Pilger am Botanischen Museum in Berlin-Dahlem. Veröffentliche zahlreiche botanische Werke mit ihren Illustrationen. Entwarf auch Stickmuster. Ihre vor allem botanischen, seltener auch zoologischen Darstellungen werden wegen der Detailtreue und der hohen koloristischen Sensibiltät außerordentlich geschätzt.
Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Obst & ObstsortenKernobstgewächse (Pyrinae)Blüte / Blüten (Motiv)Botanische IllustrationAquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)BaumblüteGranatapfel / Granatäpfel (Punica granatum)Weiderichgewächse (Lythraceae)Blütenzweig / Blütenzweige
1958. Aquarell, auf glattem chamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 22,1 x 15,4 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt).
380,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Links unten in Bleistift bezeichnet: "Punica Granatum L. = Granatapfel". Verso weiter: "Elsa M. Felsko". – Botanisches Aquarell von allerhöchster zeichnerischer wie koloristischer Qualität. – Mit schönem Kolorit und kräftigen Kontrsten erhalten. Sehr guter Zustand.
Elsa Maria Felsko-Schülke (1908 Berlin - 1987 Berlin). Geborene Elsa Maria Maurischat. Deutsche Blumenmalerin und Botanikerin. Studium Grafik und Design an der Textilfachschule Berlin. Erlernte die botanische Illustration an der Universität Göttingen unter dem Botaniker Robert Pilger. Arbeitete zunächst als botanische Zeichnerin an der Göttinger Universität, später für Robert Pilger am Botanischen Museum in Berlin-Dahlem. Veröffentliche zahlreiche botanische Werke mit ihren Illustrationen. Entwarf auch Stickmuster. Ihre vor allem botanischen, seltener auch zoologischen Darstellungen werden wegen der Detailtreue und der hohen koloristischen Sensibiltät außerordentlich geschätzt.
Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Obst & ObstsortenKernobstgewächse (Pyrinae)Blüte / Blüten (Motiv)Botanische IllustrationAquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)BaumblüteGranatapfel / Granatäpfel (Punica granatum)Weiderichgewächse (Lythraceae)Blütenzweig / Blütenzweige
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Obst. – Äpfel. - Elstar (Malus domestica). – Felsko-Schülke. – „Malus. Apfelbaum”.
1970-1975. Aquarell, auf kräftig genarbtem weißem Aquarellkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 15,4 x 21,8 cm (Darstellung), 24 x 34 cm (Blatt),
1970-1975. Aquarell, auf kräftig genarbtem weißem Aquarellkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 15,4 x 21,8 cm (Darstellung), 24 x 34 cm (Blatt),
360,00 €
Obst. – Äpfel. - Gravensteiner (Malus domestica). – Felsko-Schülke. – „Malus domestica. Apfelbaum”.
1974. Aquarell, auf gelblichem Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 28,7 x 19,0 cm (Darstellung), 35 x 26 cm (Blatt),
1974. Aquarell, auf gelblichem Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 28,7 x 19,0 cm (Darstellung), 35 x 26 cm (Blatt),
450,00 €
Obst. – Aprikosen. – nach Antoine Pascal „Abricots”.
1825. Lithografie / Farblithografie. – Von Langlumé, nach Antoine Pascal. – 19,1 x 15,2 cm (Darstellung), 35 x 26,5 cm (Blatt),
1825. Lithografie / Farblithografie. – Von Langlumé, nach Antoine Pascal. – 19,1 x 15,2 cm (Darstellung), 35 x 26,5 cm (Blatt),
120,00 €
Obst. – Kirschen. – nach Pierre-Joseph Redouté „Cerasus. Cerisier”.
1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),
1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),
160,00 €
Obst. – Kirschen. - Süßkirsche. – Nees von Esenbeck. – „Cerasus dulcis Borkh.”.
1828. Lithografie / Kreidelithografie & Pochoir. – Von Aimee Henry. – 32,5 x 22,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,5 x 30,5 cm (Blatt),
1828. Lithografie / Kreidelithografie & Pochoir. – Von Aimee Henry. – 32,5 x 22,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,5 x 30,5 cm (Blatt),
120,00 €
Obst. – Preiselbeere. – Nees von Esenbeck. – „Vaccinium Vitis Idaea”.
1828. Lithografie / Kreidelithografie & Pochoir. – Von Aimee Henry. – 49,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1828. Lithografie / Kreidelithografie & Pochoir. – Von Aimee Henry. – 49,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
100,00 €
Obst. – Birnen. - Van Mons. – Annales de Pomologie. – „Van Mons (Léon Leclerc)”.
1853-1860. Lithografie / Kreidelithografie, alt koloriert & eiweißgehöht, auf hellgelbem Papier. – Historische Pflanzendarstellung, von Französisch (19. Jh.). – 16,3 x 21,7 cm (Darstellung), 39 x 28,5 cm (Blatt),
1853-1860. Lithografie / Kreidelithografie, alt koloriert & eiweißgehöht, auf hellgelbem Papier. – Historische Pflanzendarstellung, von Französisch (19. Jh.). – 16,3 x 21,7 cm (Darstellung), 39 x 28,5 cm (Blatt),
210,00 €
Obst. – Äpfel. - Goldrenette / Berlepsch. – Annales de Pomologie. – „Reinette Dorée ou Jaune Tardive”.
1853-1860. Lithografie / Kreidelithografie, alt koloriert & eiweißgehöht, auf hellgelbem Papier. – Historische Pflanzendarstellung, von Französisch (19. Jh.). – 16 x 19,7 cm (Darstellung), 39 x 28,5 cm (Blatt),
1853-1860. Lithografie / Kreidelithografie, alt koloriert & eiweißgehöht, auf hellgelbem Papier. – Historische Pflanzendarstellung, von Französisch (19. Jh.). – 16 x 19,7 cm (Darstellung), 39 x 28,5 cm (Blatt),
220,00 €
