



Staeger, Ferdinand. – Der Lebensweg. – „Heilige Nacht (Christnacht)”.
1920. Radierung / Strichätzung, Schmirgel & Kaltnadel, in Schwarz, partiell poliert, mit Plattenton, auf Van-der-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Auflage Exemplar Nr. 82/100. – 30,8 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 33,2 x 23,1 cm (Platte), 51 x 38 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Muschler 119 IV (von IV). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″FStaeger″. Links Auflagenbezeichnung. Wasserzeichen. – Unter schneebedeckten Tannen und einem in die Nacht ragenden Kreuz ein Geige spielender alter Mann. Im Hintergrund eine ländliche Kirche zur Christmette. – Originalrandiges Exemplar mit Schöpfrändern. Papier im Bereich der Platte etwas gewellt. Guter Zustand.
Ferdinand Staeger (1880 Trebitsch - 1976 Waldkrayburg). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. 1894-96 Besuch der Fachschule für Textildesign in Brünn. 1896-1902 Kunstgewerbeschule in Prag. 1903/04 in Wien. Rückkehr nach Prag bis 1908. Lebte später in München und Penzberg. Beeinflussung durch die Kunstideologie des Dritten Reiches zu dieser Zeit. Ab 1945 wendete er sich jedoch wieder seinem malerischen impressionistischen Stil zu. Besonders typisch für Staeger sind die feinen präzisen Linien seiner Radierungen, in denen er Mythen und Allegorien, aber auch Landschaft und Religiöses zeigt.
Heilige NachtMünchner KunstVioline / Violinen / Geige / Geigen (Musikinstrument)Prager Kunst 1900-1945Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Landschaft (Sujet)WeihnachtsmesseWeihnacht / Weihnachten (Festtage)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Violinist / ViolinistinGeiger / GeigerinNatur & NaturerfahrungNeuromantik / Neoromantik (Stilrichtung)
1920. Radierung / Strichätzung, Schmirgel & Kaltnadel, in Schwarz, partiell poliert, mit Plattenton, auf Van-der-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Auflage Exemplar Nr. 82/100. – 30,8 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 33,2 x 23,1 cm (Platte), 51 x 38 cm (Blatt).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Muschler 119 IV (von IV). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″FStaeger″. Links Auflagenbezeichnung. Wasserzeichen. – Unter schneebedeckten Tannen und einem in die Nacht ragenden Kreuz ein Geige spielender alter Mann. Im Hintergrund eine ländliche Kirche zur Christmette. – Originalrandiges Exemplar mit Schöpfrändern. Papier im Bereich der Platte etwas gewellt. Guter Zustand.
Ferdinand Staeger (1880 Trebitsch - 1976 Waldkrayburg). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. 1894-96 Besuch der Fachschule für Textildesign in Brünn. 1896-1902 Kunstgewerbeschule in Prag. 1903/04 in Wien. Rückkehr nach Prag bis 1908. Lebte später in München und Penzberg. Beeinflussung durch die Kunstideologie des Dritten Reiches zu dieser Zeit. Ab 1945 wendete er sich jedoch wieder seinem malerischen impressionistischen Stil zu. Besonders typisch für Staeger sind die feinen präzisen Linien seiner Radierungen, in denen er Mythen und Allegorien, aber auch Landschaft und Religiöses zeigt.
Heilige NachtMünchner KunstVioline / Violinen / Geige / Geigen (Musikinstrument)Prager Kunst 1900-1945Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Landschaft (Sujet)WeihnachtsmesseWeihnacht / Weihnachten (Festtage)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Violinist / ViolinistinGeiger / GeigerinNatur & NaturerfahrungNeuromantik / Neoromantik (Stilrichtung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Staeger, Ferdinand. – „Hanneles Himmelfahrt”.
1923. Radierung / Strichätzung & Punktstich, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 19,7 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,1 x 21,2 cm (Platte), 38 x 54 cm (Blatt),
1923. Radierung / Strichätzung & Punktstich, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 19,7 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,1 x 21,2 cm (Platte), 38 x 54 cm (Blatt),
190,00 €
Staeger, Ferdinand. – „Am Gnadenort”.
1924. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Auflage 100 Exemplare. – 17,9 x 12,2 cm (Darstellung / Platte), 26 x 24 cm (Blatt),
1924. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Auflage 100 Exemplare. – 17,9 x 12,2 cm (Darstellung / Platte), 26 x 24 cm (Blatt),
90,00 €
Staeger, Ferdinand. – „Glückliche Kindheit (Der junge Adalbert Stifter)”.
1919. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 28,4 x 20,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,6 x 22,3 cm (Platte), 46 x 36 cm (Blatt),
1919. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 28,4 x 20,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,6 x 22,3 cm (Platte), 46 x 36 cm (Blatt),
200,00 €
Staeger, Ferdinand. – „Der verwundete Krieger (Maria und Christkind)”.
1918. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Probedruck. – 29,4 x 21,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 23,9 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
1918. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Probedruck. – 29,4 x 21,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 23,9 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
180,00 €
Waldschütz, Richard. – „Trio”.
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf J.W.-Zanders-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Richard Waldschütz. – 13,5 x 11,1 cm (Darstellung / Platte), 59 x 48 cm (Blatt),
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf J.W.-Zanders-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Richard Waldschütz. – 13,5 x 11,1 cm (Darstellung / Platte), 59 x 48 cm (Blatt),
60,00 €
Beckmann, Max. – „Frau mit Kerze”.
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
12.500,00 €
Hegenbarth, Josef. – „Die Berufung des Amenophis (E.G. Jordan)”.
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Josef Hegenbarth. – 16,4 x 10,8 cm (Darstellung), 30 x 22 cm (Blatt),
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Josef Hegenbarth. – 16,4 x 10,8 cm (Darstellung), 30 x 22 cm (Blatt),
200,00 €
Fraaß, Erich. – „Milchwagen”.
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – 52,5 x 39,7 cm (Darstellung), 62 x 47 cm (Blatt),
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – 52,5 x 39,7 cm (Darstellung), 62 x 47 cm (Blatt),
400,00 €
Fraaß, Erich. – „Vor dem Stall”.
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, auf Holland-Papier. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Probedruck. – 38,0 x 49,0 cm (Darstellung), 48 x 64 cm (Blatt),
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, auf Holland-Papier. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Probedruck. – 38,0 x 49,0 cm (Darstellung), 48 x 64 cm (Blatt),
280,00 €
Fraaß, Erich. – „Samariter”.
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Auflage Exemplar Nr. 1/50. – 42,0 x 48,7 cm (Darstellung), 50 x 64 cm (Blatt),
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Auflage Exemplar Nr. 1/50. – 42,0 x 48,7 cm (Darstellung), 50 x 64 cm (Blatt),
280,00 €
