Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N012031


Laurencin, Marie. – „Jeune fille à la Guitar”.

1946. Farbradierung / Strichätzung, in Schwarz, aquarelliert, auf hellem BFK-Rives. – Originale Künstlergrafik, von Marie Laurencin. – Auflage 300 Exemplare. – 20,0 x 16,7 cm (Darstellung / Platte), 38 x 30 cm (Blatt).


600,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Marchesseau 238. – Nicht handsigniert. In der Platte rechts unten signiert: ″Marie Laurencin″. – Originalrandiges Exemplar. Rückseite mit leichten Montagespuren im rechten Rand. Unscheinbar lichtrandig. Sonst tadellos. Guter Zustand.

Marie Laurencin (1883 Paris - 1956 Paris). Französische Dichterin, Malerin und Grafikerin. Sie galt als die Muse des Schriftstellers Guillaume Apollinaire. Ab 1901 Ausbildung zur Porzellanmalerin in der Manufaktur in Sèvres. Danach Besuch der Académie Humbert in Paris, Bekanntschaft mit Georges Braque, Pablo Picasso und Guillaume Apollinaire. 1907 Teilnahme am Salon des Indépendants. 1908 erste Einzelausstellung in der Galerie von Berthe Weill, gemeinsam mit Apollinaire Teilnahme an dem von Picasso ausgerichteten "Bankett für Rousseau" im Bateau-Lavoir. Der Kauf eines Bildes aus der Serie "Apollinaire et ses amis" (1908, heute Baltimore Museum of Art) durch Gertrude Stein sorgte für Aufsehen in der Pariser Kunstszene. 1912 zusammen mit Robert Delaunay Ausstellung in der Galerie Barbazanges, 1913 auf der Armory Show in New York. 1913-40 Vertretung durch den Kunsthändler Paul Rosenberg. 1914 Heirat mit dem Maler Otto von Wätjen in Paris, deutsche Staatsbürgerschaft. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs Emigration nach Spanien. 1917 u.a. mit Francis Picabia Herausgabe der dadaistischen Zeitschrift "391", dort Publikation ihrer Gedichtsammlung "Le petit Bestiaire". 1918 Rückkehr nach Düsseldorf. 1921 Scheidung und Rückkehr nach Paris. Ab 1924 Entwürfe für Bühnenbild, so z.B. zu Djagilews "Les Biches" von den Ballets Russes, 1928 für die Comédie-Française. Außerdem entstanden Buchillustrationen, u.a. zu Lewis Carrolls "Alice im Wunderland". 1932-35 unterrichtete sie an der Kunstakademie Villa Malakoff in Paris. 1935 Auszeichnung Légion d’honneur. 1942 erschien ihr Memoiren- und Gedichtband "Le Carnet des nuits".



Gitarrist / Gitarristin (Motiv)Gitarre / Gitarren (Musikinstrument)Nachkriegszeit1940er JahreHandkolorit / Handkolorierung / handkolorierte Originalgrafik (Kunsttechnik)Radierer / Radierkünstler (Grafiker)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Tröger, Fritz. – „Untergehende Sonne überm Waldteich”.

1947. Aquarell, über Bleistift. auf hellem P.M.-Fabriano-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 38,6 x 57,4 cm (Darstellung / Blatt),

770,00 €

Pankok, Otto. – „Lauschende Kinder”.

1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 29,8 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 48,5 x 31,5 cm (Blatt),

800,00 €

Schmidt-Kirstein, Helmut. – „Italienerin mit Krug (Orvieto) I”.

1946. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Helmut Schmidt-Kirstein. – Auflage Exemplar Nr. 1/20. – 53,8 x 42,7 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 47 cm (Blatt),

600,00 €

Fleig, Karl. – „Fohlen”.

1946. Linolschnitt, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Fleig. – 15,9 x 13,0 cm (Darstellung), 31 x 27 cm (Blatt),

35,00 €

Homeyer, Lothar. – „Drei Büsten (Im Bildhaueratelier)”.

1946. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, aquarelliert, auf leichtem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Homeyer. – Unikat. – 15,6 x 14,8 cm (Darstellung / Blatt), 24 x 20 cm (Trägerkarton),

100,00 €

Ebert, Albert. – „Mädchen im Bade”.

1946. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit leichtem Plattenton, auf hellem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Albert Ebert. – Auflage Exemplar Nr. 4/5. – 23,8 x 20,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,5 x 20,9 cm (Platte), 40 x 29 cm (Blatt),

600,00 €

Ott, Franz Josef. – „Interieur”.

1946. Linolschnitt, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Josef Ott. – 17,1 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 31 x 36 cm (Blatt),

50,00 €

Deutscher Grafiker. – Begsteiger. – „Interieur mit Fenster”.

1946. Linolschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (20. Jh.). – 29,3 x 21,6 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 34 cm (Blatt),

15,00 €

Sichhardt, Evi. – „Opernsängerin”.

1946. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Evi Sichhardt. – 35,4 x 26,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 44 x 34 cm (Blatt),

40,00 €

Sichhardt, Evi. – „Junger sitzender Mann”.

1946. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Evi Sichhardt. – 34,4 x 24,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 44 x 34 cm (Blatt),

30,00 €

Fleig, Karl. – „Hausecke”.

1946. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Fleig. – 32,7 x 21,8 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 34 cm (Blatt),

50,00 €

Hippold, Erhard. – „Weiblicher Halbakt”.

1947. Farblithografie / Pinsellithografie, in 4 Farben, auf hellgelbem festem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 33,0 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 43 x 31 cm (Blatt),

240,00 €

Pankok, Otto. – „Lauschende Kinder”.

1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 29,7 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 32 cm (Blatt),

800,00 €

Tröger, Fritz. – „Wiesen am Dorfrand”.

1947. Mischtechnik / Aquarell & Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,3 x 57,0 cm (Darstellung / Blatt),

700,00 €

Wörn, Walter. – „Vier Figuren, stehend”.

1946. Holzriss / Holzriß, in Graubraun, auf weichem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Wörn. – 28,4 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 35 x 20 cm (Blatt),

160,00 €

Sichhardt, Evi. – „Lesendes Mädchen”.

1946. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Evi Sichhardt. – 28,8 x 24,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 42 x 35 cm (Blatt),

25,00 €

Pankok, Otto. – „Frau im Wind”.

1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 100 Exemplare. – 26,3 x 15,0 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 31 cm (Blatt),

450,00 €

Nehmer, Rudolf. – Bauern. – „Brot”.

1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 19,8 x 17,5 cm (Darstellung / Druckstock), 41 x 28 cm (Blatt),

140,00 €

Tröger, Fritz. – „Waldweg”.

1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,1 x 52,9 cm (Darstellung / Blatt), 42,5 x 59,5 cm (Trägerkarton),

720,00 €

Tröger, Fritz. – „Anhöhe mit Kieferngruppe”.

1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf hartem weißem J.-Whatman-Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 33,2 x 50,3 cm (Darstellung / Blatt),

650,00 €

Tröger, Fritz. – „Kornpuppen”.

1947. Mischtechnik / Tusche & Aquarell, über Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 36,8 x 56,1 cm (Darstellung / Blatt),

740,00 €

Pankok, Otto. – „Maxim Gorki”.

1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 34 cm (Blatt),

400,00 €

Tröger, Fritz. – „Blumenstrauss in Glasvase”.

1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 64,5 x 49,6 cm (Darstellung / Blatt),

950,00 €

Bär, Artur. – „Friedliche Welt”.

1947. Linolschnitt, in Grau, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,4 x 17,1 cm (Darstellung / Druckstock), 14,5 x 20,5 cm (Blatt),

50,00 €

Pankok, Otto. – „Maxim Gorki”.

1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 14,9 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 32 cm (Blatt),

400,00 €

Hippold, Erhard. – „Schlepper auf der Elbe”.

1947. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem grobfasrigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 20,0 x 24,7 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 52 cm (Blatt),

140,00 €

Engelmann, Wilhelm. – „Vorstadttheater (Vienenburg in Goslar)”.

1947. Aquarell, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Engelmann. – Unikat. – 20,8 x 21,4 cm (Darstellung / Blatt),

90,00 €

Felixmüller, Conrad. – „April - Mein Modell, die Holzleserin kommt vorbei”.

1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Conrad Felixmüller. – 12,4 x 9,9 cm (Darstellung / Druckstock), 19 x 11 cm (Blatt),

45,00 €

Weil, Ernst. – „Mädchen auf einem Stuhl”.

1947. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Weil. – Auflage Exemplar Nr. 49/120. – 18,3 x 10,1 cm (Darstellung / Platte), 22 x 17 cm (Blatt),

120,00 €

Schenkemeyer, Paul. – „Heimatlos”.

1947. Aquarell, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Paul Schenkemeyer. – Unikat. – 19,0 x 26,0 cm (Darstellung / Blatt),

150,00 €

Rudolph, Wilhelm. – Das zerstörte Dresden. – „Johanneskirche von der Pillnitzer Straße (Striesener Straße I)”.

1946/1952. Holzschnitt, in Schwarz, auf festem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 36,1 x 54,7 cm (Darstellung / Druckstock), 45 x 61 cm (Blatt),

1.600,00 €

Schenkemeyer, Paul. – „Toilettentisch (Waschgeschirr)”.

1946. Aquarell, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Paul Schenkemeyer. – Unikat. – 13,2 x 19,9 cm (Darstellung / Blatt),

80,00 €

Marcks, Gerhard. – Orpheus. – „Auflehnung II”.

1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf graugelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Marcks. – 34,1 x 20,9 cm (Darstellung / Druckstock), 45 x 35 cm (Blatt),

425,00 €

Bär, Artur. – „Stille Welt”.

1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,2 x 17,2 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 20 cm (Blatt),

50,00 €

Kühl, Johannes. – „Zwei Aktfiguren vom Rücken”.

1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),

240,00 €

Bär, Artur. – „Fischerkaten”.

1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 11,8 x 16,8 cm (Darstellung / Druckstock), 15,5 x 20,5 cm (Blatt),

50,00 €

Wörn, Walter. – „Figurengruppe mit Boot”.

1946. Holzriss / Holzriß, in Schwarzviolett, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Wörn. – 28,3 x 18,9 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 25 cm (Blatt),

180,00 €

Nehmer, Rudolf. – „Es ist ein böser Vogel, der sich selbs ins Bett hofiert (Nestbeschmutzer)”.

1946. Holzschnitt, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 26,0 x 19,8 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 30 cm (Blatt),

80,00 €

Scheibe, Kurt. – „Blick über die Dächer zur Frauenkirche”.

1946. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Kurt Scheibe. – 29,5 x 38,5 cm (Darstellung / Platte), 36 x 46 cm (Blatt),

100,00 €

Tröger, Fritz. – „Kleines Haus am Wald I”.

1946. Mischtechnik / Aquarell & Graphit, auf hellgelbem Torchon-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 24,7 x 33,6 cm (Darstellung / Blatt),

480,00 €

Schwimmer, Max. – „Mann und Mädchen”.

1946. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 19,0 x 12,0 cm (Darstellung / Blatt),

280,00 €