Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N011825


Rösler, Waldemar. – „Landschaft”.

1914. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Waldemar Rösler. – 14,0 x 18,7 cm (Darstellung / Platte), 24 x 33 cm (Blatt).


60,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1914), Bd. 25. – Nicht handsigniert. Unterhalb der Darstellung rechts typografisch bezeichnet: ″ORIGINALRADIERUNG VON WALDEMAR RÖSLER″. Links Bandangabe. – Sehr guter Zustand.

Waldemar Rösler (1882 Striesen bei Dresden - 1916 Arys). Deutscher Maler und Grafiker. Übersiedlung der Eltern nach Königsberg. 1896-1904 Studium an der Kunstakademie Königsberg bei Max Schmidt, Emil Neide und Ludwig Dettmann. Danach Meisterschüler bei Dettmann. 1905 erste Ausstellung in der Berliner Secession. Längerer Aufenthalt auf Gut Schildeck, zwischen Osterode und Hohenstein. 1906 Heirat mit Oda Hardt. 1906 Umzug nach Groß-Lichterfelde bei Berlin. 1908 Teilnahme an der Berliner Secession. Bekanntschaft mit Max Liebermann, Freundschaft mit Max Beckmann und Theo von Brockhusen. 1909 Mitglied der Sezession, 1911 im Vorstand. Außerdem Mitglied im Deutschen Künstlerbund 1914 im Ersten Weltkrieg Einberufung zur Landwehr an die Westfront in Belgien. In Brüssel Bekanntschaft mit Gottfried Benn. 1916 Versetzung nach Arys in Ostpreußen, dort Selbstmord. 2016/17 Retrospektive "W.R. Ein Secessionist am Meer" im Kunstmuseum Ahrenshoop.



Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Landschaft (Sujet)Radierer / Radierkünstler (Grafiker)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Paeschke, Paul. – Sedan-Tage in Berlin 1914. – „Unter den Linden (Festtage in Berlin)”.

1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Paeschke. – 31,5 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 56 cm (Blatt),

280,00 €

Großmann, Rudolf. – „Im Münchner Hofbräu”.

1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 17,0 x 21,5 cm (Darstellung), 22 x 26 cm (Blatt),

200,00 €

Büttner, Erich. – „Rast”.

1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 47,0 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),

35,00 €

Seewald, Richard. – „Kämpfende Vögel und Reiter”.

1915-1920. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, auf feinem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Seewald. – Auflage Exemplar Nr. 92/100. – 13,5 x 17,7 cm (Darstellung / Platte), 21 x 29 cm (Blatt),

200,00 €

Klemm, Walther. – „Eisbahn”.

1916. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – 34,2 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 52 x 43 cm (Blatt),

180,00 €

Büttner, Erich. – „Gräber”.

1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 41,5 x 33,5 cm (Darstellung / Blatt),

40,00 €

Paeschke, Paul. – „Am Marmorbrunnen (Berlin)”.

1914. Radierung / Vernis mou, Roulette & Kaltnadel, in Schwarz, auf festem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Paeschke. – Probedruck. – 23,0 x 26,4 cm (Darstellung / Platte), 31 x 40 cm (Blatt),

240,00 €