



Sorge, Peter. – „Kleines Geschrei”.
1963. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sorge. – Probedruck. – 17,5 x 29,8 cm (Darstellung / Platte), 29 x 39 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In Bleistift rechts unten signiert und datiert: ″P. Sorge 63″. Links Auflagenbezeichnung. Verso Titel. – Sehr guter Zustand.
Peter Sorge (1937 Berlin - 2000 Berlin). Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Neuen Realismus in Westdeutschland. 1958-64 Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Helmut Thoma, Mac Zimmermann und Fred Thieler. 1964 Gründungsmitglied der Ausstellungsgemeinschaft und Produzentengalerie "Großgörschen 35" in Berlin-Schöneberg. 1967-85 Teilnahme an den Jahresausstellungen des Deutschen Künstlerbundes. Ab 1968 Vertretung durch die Galerie Poll in Berlin. 1968 2. Burda-Preis für Graphik in München, 1969 Preis für Graphik der Stadt Wolfsburg (zusammen mit Gerd Winner). 1970 Heirat mit Maina-Miriam Munsky, 1972 Geburt des Sohnes. 1972 Gründungsmitglied der Gruppe "Aspekt". Ab 1979 diverse Lehraufträge für Radiertechnik vom Berliner Senator für Schulwesen in der Lehrerfortbildung. 1980-82 Gastprofessur an der HBK Braunschweig. 1990 Mitglied im Künstlersonderbund.
Akt / Aktdarstellung (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Westdeutsche Grafik / Westdeutsche GraphikKritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)BRD-Grafik / Grafik in der BRDBRD-Graphik / Graphik in der BRD
1963. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Peter Sorge. – Probedruck. – 17,5 x 29,8 cm (Darstellung / Platte), 29 x 39 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In Bleistift rechts unten signiert und datiert: ″P. Sorge 63″. Links Auflagenbezeichnung. Verso Titel. – Sehr guter Zustand.
Peter Sorge (1937 Berlin - 2000 Berlin). Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Neuen Realismus in Westdeutschland. 1958-64 Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Helmut Thoma, Mac Zimmermann und Fred Thieler. 1964 Gründungsmitglied der Ausstellungsgemeinschaft und Produzentengalerie "Großgörschen 35" in Berlin-Schöneberg. 1967-85 Teilnahme an den Jahresausstellungen des Deutschen Künstlerbundes. Ab 1968 Vertretung durch die Galerie Poll in Berlin. 1968 2. Burda-Preis für Graphik in München, 1969 Preis für Graphik der Stadt Wolfsburg (zusammen mit Gerd Winner). 1970 Heirat mit Maina-Miriam Munsky, 1972 Geburt des Sohnes. 1972 Gründungsmitglied der Gruppe "Aspekt". Ab 1979 diverse Lehraufträge für Radiertechnik vom Berliner Senator für Schulwesen in der Lehrerfortbildung. 1980-82 Gastprofessur an der HBK Braunschweig. 1990 Mitglied im Künstlersonderbund.
Akt / Aktdarstellung (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Westdeutsche Grafik / Westdeutsche GraphikKritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)BRD-Grafik / Grafik in der BRDBRD-Graphik / Graphik in der BRD
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Schlotter, Eberhard. – „Eine Handtasche I (Mädchen am Tisch)”.
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 39,8 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 56 x 49 cm (Blatt),
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 39,8 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 56 x 49 cm (Blatt),
180,00 €
Schlotter, Eberhard. – „Eine Handtasche II”.
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 34,2 x 39,4 cm (Darstellung / Platte), 49 x 56 cm (Blatt),
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 34,2 x 39,4 cm (Darstellung / Platte), 49 x 56 cm (Blatt),
120,00 €
Schreiter, Heinz Paul. – „Blumenstrauß in blauer Vase”.
1963. Farblithografie / Pinsellithografie, in 4 Farben, auf hellem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Paul Schreiter. – 52,0 x 42,3 cm (Darstellung), 58 x 48 cm (Stein), 64 x 50 cm (Blatt),
1963. Farblithografie / Pinsellithografie, in 4 Farben, auf hellem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Heinz Paul Schreiter. – 52,0 x 42,3 cm (Darstellung), 58 x 48 cm (Stein), 64 x 50 cm (Blatt),
80,00 €
Schubert, Renate. – „Blühender Kirschbaum”.
1963. Mischtechnik / Aquarell & Gouache, über Graphit, auf grobfasrigem hellgrünem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Renate Schubert. – Unikat. – 28,0 x 31,0 cm (Darstellung), 30 x 43 cm (Blatt),
1963. Mischtechnik / Aquarell & Gouache, über Graphit, auf grobfasrigem hellgrünem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Renate Schubert. – Unikat. – 28,0 x 31,0 cm (Darstellung), 30 x 43 cm (Blatt),
120,00 €
Uhlig, Max. – „Frauenbildnis”.
1963. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Max Uhlig. – 31,8 x 28,9 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 37 cm (Blatt),
1963. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem gelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Max Uhlig. – 31,8 x 28,9 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 37 cm (Blatt),
180,00 €
Ziersträucher. – Oleander. - Rosenlorbeer (Nerium Oleander). – Felsko-Schülke. – „Nerium Olander. Oleander Rosenlorbeer Anatolien”.
1963. Aquarell, auf glattem chamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 24,2 x 16,0 cm (Darstellung), 41 x 30 cm (Blatt),
1963. Aquarell, auf glattem chamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 24,2 x 16,0 cm (Darstellung), 41 x 30 cm (Blatt),
380,00 €
Französischer Maler. – „Roi seul (Eule)”.
1963. Mischtechnik / Aquarell, Tusche & Gouache, auf Torchon-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Französisch (20. Jh.). – Unikat. – 32,4 x 23,1 cm (Darstellung / Blatt), 47 x 37,5 cm (Trägerkarton),
1963. Mischtechnik / Aquarell, Tusche & Gouache, auf Torchon-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Französisch (20. Jh.). – Unikat. – 32,4 x 23,1 cm (Darstellung / Blatt), 47 x 37,5 cm (Trägerkarton),
180,00 €
Haselhuhn, Werner. – „Winter”.
1963. Holzschnitt, in Schwarz, auf hartem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – 32,0 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 48 cm (Blatt),
1963. Holzschnitt, in Schwarz, auf hartem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – 32,0 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 48 cm (Blatt),
180,00 €
