Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: N011716


Nauen, Heinrich. – „Mutter und Kind”.

1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Nauen. – 24,8 x 19,4 cm (Darstellung / Platte), 34 x 25 cm (Blatt).


120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Söhn HDO 12002-2. – Aus: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst (München: Kurt Wolff 1919), Bd. 1. – Nicht handsigniert. Verso typografisch bezeichnet. – Abzug von der originalen Platte für die erste Ausgabe des Genius von 1919. – Tadellos. Sehr guter Zustand.

Heinrich Nauen (1880 Krefeld - 1940 Kalkar). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter des Rheinischen Expressionismus. 1898/99 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, 1899 Besuch einer privaten Kunstschule in München und 1900-02 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart. Danach Anschluss an den Künstlerkreis um George Minne im flandrischen Sint Martens-Latem bei Gent. 1905 Heirat mit der Künstlerin Marie von Malachowski und Aufenthalt in Paris, Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und van Gogh. Anfang 1906 Übersiedlung nach Berlin. Mitglied der Berliner Secession, Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bekanntschaft mit Emil Nolde und Max Beckmann. 1911 Rückkehr ins Rheinland, nach Brüggen, wo er Räume im Schloss Dilborn bezog. Hier entwickelte sich ein reger Austausch mit Künstlern und Kunstliebhabern, unter ihnen Heinrich Campendonk, Erich Heckel, Franz Marc und August Macke, aber auch sein Förderer Walter Kaesbach, später Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie. 1912-14 monumentaler Wandzyklus für Burg Drove bei Düren (heute Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld). 1912 Beteiligung an der Sonderbundausstellung in Köln, 1913 an der Ausstellung "Die Rheinischen Expressionisten" in der Buchhandlung Cohen in Bonn, 1914 in der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein (Expressionisten-Saal). 1914 erste Einzelausstellung in der Düsseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim. Als Soldat im Ersten Weltkrieg gasvergiftet. 1918 Mitbegründer der Künstlergruppe "Das Junge Rheinland". 1921-37 Professur für Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie; Schüler waren u.a. Hermann Hundt, Julo Levin, Jean Paul Schmitz, Hannes Schultze-Froitzheim und Ernst Walsken. 1937 wurde er als "entartet" diffamiert und aus dem Lehramt gedrängt. 1938 Übersiedlung nach Kalkar.



Expressionismus (Stilrichtung)Rheinischer ExpressionismusMutter mit Kind / Mutter und Kind (Sujet)Mutter und Kind (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Staeger, Ferdinand. – „Der verwundete Krieger (Maria und Christkind)”.

1918. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Probedruck. – 29,4 x 21,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 23,9 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),

180,00 €

Staeger, Ferdinand. – „Glückliche Kindheit (Der junge Adalbert Stifter)”.

1919. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – 28,4 x 20,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,6 x 22,3 cm (Platte), 46 x 36 cm (Blatt),

200,00 €

Herrmann, Paul (Henri Héran). – Garten Eden. – „Geburt der Eva”.

1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf grobfasrigem hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Herrmann (Paris). – 17,8 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 39 x 48 cm (Blatt),

400,00 €

Münch-Khe, Willi. – „Ewiger Wanderer”.

1919. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf chamois Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 25,0 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt),

280,00 €

Fischer, Otto. – „Ohne Titel (Waldesdickicht)”.

1918/1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Fischer. – 9,7 x 14,6 cm (Darstellung / Platte), 28 x 22 cm (Blatt),

75,00 €

Friedrich, Alexander. – Das Abbild (Opus V). – Teil I. – „Die Verwandlungen des Träumers I”.

1919. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Auflage Exemplar Nr. 55/60. – 24,7 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 40 cm (Blatt),

190,00 €

Büttner, Erich. – „Sommernachtstraum (Zettels Verwandlung)”.

1919. Radierung / Strichätzung & Roulette, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 23,0 x 29,9 cm (Darstellung), 36 x 48 cm (Blatt),

90,00 €

Nicklas, Josef. – „Seelandschaft”.

1919. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, über beiger Tonplatte, auf hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Josef Nicklas. – Auflage Exemplar Nr. 87/100. – 19,9 x 34,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 37 cm (Blatt),

70,00 €

Steiniger, Ferdinand. – „Alter Baum”.

1919. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarzgrün, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Steiniger. – 33,9 x 28,1 cm (Darstellung / Platte), 58 x 47 cm (Blatt),

200,00 €

Thoma, Hans. – „Selbstbildnis IV mit Blume”.

1919. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf hellgelbem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. – 24,6 x 16,8 cm (Darstellung / Platte), 52 x 37 cm (Blatt),

400,00 €