



Schäfer, Edmund. – „Liegender Frauenakt”.
1920-1930. Zeichnung / Bleistift, mit Farbstift in Rot nachgezogen, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Edmund Schäfer. – Unikat. – 16,4 x 14,7 cm (Darstellung), 37 x 27 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Kopierstift signiert: ″Edm. Sch.″ Links unten in Bleistift fremd bezeichnet: ″Edmund Schaefer″. – Papier durchgehend etwas gegilbt, Stärkere Lagerspuren im Rand. Verso Montagereste. Mäßig guter Erhaltungszustand.
Edmund Schäfer (1880 Bremen - 1959 Unterwössen bei München). Auch Edmund Schäfer-Osterhold. Deutscher Maler und Grafiker. 1897-1907 Studium an der Kunstgewerbeschule in München, danach an der Stuttgarter Kunstakademie bei Friedrich von Keller, später an der Kunstakademie in München und zuletzt an der Kunstakademie in Dresden bei Carl Bantzer. 1908-12 Mitglied der Künstlerkolonie Worpswede, der auch seine Cousine Paula Modersohn-Becker angehörte. Hier legte er sich den Beinamen Osterhold nach dem dortigen Landkreis zu. Ab 1909 Lehrer an der Akademie in Kassel, ab 1913 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Leiter der Klasse für Angewandte Grafik, ab 1921 Professor der Berliner Kunstgewerbeschule, nach deren Eingliederung an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst. Ab 1938 in Agg bei Marquartstein im Chiemgau ansässig. Mitglied im Deutschen Künstlerbund.
Künstlerkolonie WorpswedeAkt / Aktdarstellung (Sujet)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
1920-1930. Zeichnung / Bleistift, mit Farbstift in Rot nachgezogen, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Edmund Schäfer. – Unikat. – 16,4 x 14,7 cm (Darstellung), 37 x 27 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Kopierstift signiert: ″Edm. Sch.″ Links unten in Bleistift fremd bezeichnet: ″Edmund Schaefer″. – Papier durchgehend etwas gegilbt, Stärkere Lagerspuren im Rand. Verso Montagereste. Mäßig guter Erhaltungszustand.
Edmund Schäfer (1880 Bremen - 1959 Unterwössen bei München). Auch Edmund Schäfer-Osterhold. Deutscher Maler und Grafiker. 1897-1907 Studium an der Kunstgewerbeschule in München, danach an der Stuttgarter Kunstakademie bei Friedrich von Keller, später an der Kunstakademie in München und zuletzt an der Kunstakademie in Dresden bei Carl Bantzer. 1908-12 Mitglied der Künstlerkolonie Worpswede, der auch seine Cousine Paula Modersohn-Becker angehörte. Hier legte er sich den Beinamen Osterhold nach dem dortigen Landkreis zu. Ab 1909 Lehrer an der Akademie in Kassel, ab 1913 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Leiter der Klasse für Angewandte Grafik, ab 1921 Professor der Berliner Kunstgewerbeschule, nach deren Eingliederung an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst. Ab 1938 in Agg bei Marquartstein im Chiemgau ansässig. Mitglied im Deutschen Künstlerbund.
Künstlerkolonie WorpswedeAkt / Aktdarstellung (Sujet)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Muchow, Rudolf. – „Sitzender Rückenakt”.
1921. Zeichnung / Rötelkreide, auf leichtem hellgelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Muchow. – Unikat. – 25,0 x 17,0 cm (Darstellung / Blatt),
1921. Zeichnung / Rötelkreide, auf leichtem hellgelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Muchow. – Unikat. – 25,0 x 17,0 cm (Darstellung / Blatt),
120,00 €
Schoff, Otto. – „Liegender Akt”.
1920-1930. Zeichnung / Rötelkreide, auf leichtem hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schoff. – Unikat. – 20,3 x 28,6 cm (Darstellung / Blatt),
1920-1930. Zeichnung / Rötelkreide, auf leichtem hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schoff. – Unikat. – 20,3 x 28,6 cm (Darstellung / Blatt),
540,00 €
Schwimmer, Max. – „Familie beim Baden”.
1935-1940. Zeichnung / Kreidezeichnung, aquarelliert, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 14,4 x 24,7 cm (Darstellung), 23 x 30,5 cm (Blatt),
1935-1940. Zeichnung / Kreidezeichnung, aquarelliert, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 14,4 x 24,7 cm (Darstellung), 23 x 30,5 cm (Blatt),
450,00 €
Hofmann, Ludwig von. – „Kniender weiblicher Akt”.
1910-1920. Zeichnung / Rötelkreide, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Unikat. – 25,4 x 26,3 cm (Darstellung), 34,5 x 45 cm (Blatt),
1910-1920. Zeichnung / Rötelkreide, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ludwig von Hofmann. – Unikat. – 25,4 x 26,3 cm (Darstellung), 34,5 x 45 cm (Blatt),
1.100,00 €
Klemm, Walther. – Dekameron. – „Frauenraub zu Pferde”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 14,6 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 17 x 11 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 14,6 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 17 x 11 cm (Blatt),
120,00 €
Ilgenfritz, Heinrich. – „Drei Frauen”.
1929/1989. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. – Auflage Exemplar Nr. 15/80. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt),
1929/1989. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ilgenfritz. – Auflage Exemplar Nr. 15/80. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt),
120,00 €
Großmann, Rudolf. – „Badende”.
Um 1925. Radierung / Strichätzung, aquarelliert, auf feinem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 20,9 x 29,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 48 cm (Blatt),
Um 1925. Radierung / Strichätzung, aquarelliert, auf feinem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 20,9 x 29,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 48 cm (Blatt),
280,00 €
