DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: N011430


Fingesten, Michel. – „Exlibris Rella (Frauenkopf)”.

1920. Radierung / Roulette & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. – Exlibris, von Michel Fingesten. – 14,8 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 28 x 22 cm (Blatt).

180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Rechts unten in Bleistift signiert: ″Fingesten″. In der Platte unten Inschrift: ″EXLIBRIS RELLA″. – Perfekt erhalten. Sehr guter Zustand.

Michel Fingesten (1884 Buczkowitz - 1943 Cerisano). Eigentlich Michael Finkelstein. Österreichisch-jüdischer Maler, Grafiker und Exlibris-Künstler. Ab 1900 Studium an der Kunstakademie in Wien. 1902-07 Amerika- und Australienreise. 1907 Rückkehr über Palermo und Triest nach Deutschland. Zunächst bevorzugt in München, dort Atelierstudium bei Franz von Stuck. Schuf in dieser Zeit vor allem kleinformatige Druckgrafik und Karikaturen. Später in Berlin ansässig. Ab 1913 konzentrierte er sich auf die Technik der Radierung. 1914 Heirat mit Bianka Schick, 1932 Scheidung. 1916 Geburt des Sohnes, des späteren Bildhauers Peter Fingesten. 1922 Auftrag für die Kulissen der Stummfilme "Die Schuhe einer schönen Frau" und "Don Juan" bei den Vera-Filmwerken. 1935 Besuch seiner Familie in Triest. Wegen der Judenfeindlichkeit der Nationalsozialisten in Deutschland Niederlassung in Mailand. In dieser Zeit entstanden hunderte Exlibris, zum Beispiel 1936 für d’Annunzio. 1937 Beschlagnahme seiner Werke in der Feme-Aktion "Entartete Kunst" in Deutschland. 1940-43 als Ausländer Internierung in Civitella del Tronto und Ferramonti di Tarsia bei Cosenza.

Kategorien:

  • Kopf / Köpfe (Sujet)
  • Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)
  • Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)
  • Exlibris / Ex libris (Bildfunktion)
  • Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
  • Roulette (Drucktechnik)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: