


Seufferheld, Heinrich (zugeschrieben). – „Kleines Mädchen in der Heide”.
1890-1900. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Heinrich Seufferheld. – 20,4 x 15,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 26 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Nicht signiert. – Sehr guter Zustand.
Heinrich Seufferheld (1866 Weinsberg - 1940 Tübingen). Deutscher Zeichner, Maler und Radierer. 1884-87 auf Empfehlung von Carl Theodor von Piloty Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. Freundschaft mit Max Slevogt. 1887/88 Militärdienst in Berlin, wo er danach die Malklasse der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste besuchte. 1889-91 nochmals Studium an der Kunstakademie München. Ab 1890 erste Radierungen. Nach 1891 Meisterschüler an der Königlichen Kunstschule in Stuttgart. Sommeraufenthalte in Neidlingen am Rand der Schwäbischen Alb. Ab 1900 eigenes Atelier im elterlichen Haus in Weinsberg. 1900 Paris-Stipendium des Württembergischen Kultusministeriums. 1909-33 Universitätszeichenlehrer, ab 1918 außerordentlicher Professor an der Universität Tübingen. 1920 Heirat mit der Bildhauerin Margarete Pietzcker. Sein ab 1918 geschaffener Radierzyklus "Des Todes Lied" kam erst 1924 heraus.
Schwäbische AlbMünchner Schule (Sammelgebiet)Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Landschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Heide & HeidelandschaftNeidlingen (Umgebung)
1890-1900. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Heinrich Seufferheld. – 20,4 x 15,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 26 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Nicht signiert. – Sehr guter Zustand.
Heinrich Seufferheld (1866 Weinsberg - 1940 Tübingen). Deutscher Zeichner, Maler und Radierer. 1884-87 auf Empfehlung von Carl Theodor von Piloty Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. Freundschaft mit Max Slevogt. 1887/88 Militärdienst in Berlin, wo er danach die Malklasse der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste besuchte. 1889-91 nochmals Studium an der Kunstakademie München. Ab 1890 erste Radierungen. Nach 1891 Meisterschüler an der Königlichen Kunstschule in Stuttgart. Sommeraufenthalte in Neidlingen am Rand der Schwäbischen Alb. Ab 1900 eigenes Atelier im elterlichen Haus in Weinsberg. 1900 Paris-Stipendium des Württembergischen Kultusministeriums. 1909-33 Universitätszeichenlehrer, ab 1918 außerordentlicher Professor an der Universität Tübingen. 1920 Heirat mit der Bildhauerin Margarete Pietzcker. Sein ab 1918 geschaffener Radierzyklus "Des Todes Lied" kam erst 1924 heraus.
Schwäbische AlbMünchner Schule (Sammelgebiet)Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Landschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Heide & HeidelandschaftNeidlingen (Umgebung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Unger, William. – nach Friedrich von Amerling „Selbstbildnis von Friedrich von Amerling”.
1892. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von William Unger, nach Friedrich von Amerling. – 29,2 x 22,0 cm (Darstellung), 34 x 24 cm (Blatt),
1892. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von William Unger, nach Friedrich von Amerling. – 29,2 x 22,0 cm (Darstellung), 34 x 24 cm (Blatt),
60,00 €
Wenban, Sion Longley. – „Heuernte (Der Wiesenweg mit dem Heumacher auf dem Steg)”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Sion Longley Wenban. – 7,2 x 16,1 cm (Darstellung), 8,2 x 16,9 cm (Platte), 39,5 x 24 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Sion Longley Wenban. – 7,2 x 16,1 cm (Darstellung), 8,2 x 16,9 cm (Platte), 39,5 x 24 cm (Blatt),
150,00 €
Woernle, Wilhelm. – nach Franz Rumpler „Mutter und Kind”.
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Woernle, nach Franz Rumpler. – 11,6 x 20,5 cm (Darstellung), 15,4 x 23,6 cm (Platte), 23 x 32,5 cm (Blatt),
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Woernle, nach Franz Rumpler. – 11,6 x 20,5 cm (Darstellung), 15,4 x 23,6 cm (Platte), 23 x 32,5 cm (Blatt),
50,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Landschaft bei Willingshausen”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
110,00 €
Corinth, Lovis. – „Weinendes Mädchen”.
1899. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois kaiserlich Japan. – Von Lovis Corinth. – Auflage Exemplar Nr. 1/25. – 15,1 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 27 cm (Blatt),
1899. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois kaiserlich Japan. – Von Lovis Corinth. – Auflage Exemplar Nr. 1/25. – 15,1 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 27 cm (Blatt),
1.450,00 €
Feldmann, Wilhelm. – „Abend in der Lüneburger Heide”.
1890-1900. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Wilhelm Feldmann. – 43,1 x 61,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,0 x 64,5 cm (Platte), 51,5 x 68,5 cm (Blatt),
1890-1900. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Wilhelm Feldmann. – 43,1 x 61,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,0 x 64,5 cm (Platte), 51,5 x 68,5 cm (Blatt),
190,00 €
Langer, Theodor. – nach Alexander Stichart „Genoveva”.
1896. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Alexander Stichart. – 24,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,5 x 24,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Alexander Stichart. – 24,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,5 x 24,9 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
160,00 €
